DURCHSTIEG einmal anders..
- oerg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 40
- Thanks: 1
Re: DURCHSTIEG einmal anders..
09 März 2017 19:03
Interessante Idee. Ich hatte den Faltenbalg vom Belgier. Hielt von 12 bis Mittag und war dann eingerissen. Mache morgen einmal Bilder meiner neuen Lösung. Die hält.
__________________
..eagl, in wlehcer Riehenfloge die Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, huaptschae der esrte und ltzete Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle.
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party. Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
..eagl, in wlehcer Riehenfloge die Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, huaptschae der esrte und ltzete Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle.
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party. Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 570
- Thanks: 106
Re: DURCHSTIEG einmal anders..
09 März 2017 19:20
Hallo Oerg,
ja, mach mal, vielleicht auch vom Schaden. Auf den Belgier habe ich eigentlich bisher große Stücke gehalten, das überrascht mich. Ein Kumpel hatte das auch drin, hat aber inzwischen verkauft. Ich wollte das eigentlich auch mal irgendwann verwenden, weil es so schön praktisch erschien, aber gut zu wissen.
Gruß Felix
ja, mach mal, vielleicht auch vom Schaden. Auf den Belgier habe ich eigentlich bisher große Stücke gehalten, das überrascht mich. Ein Kumpel hatte das auch drin, hat aber inzwischen verkauft. Ich wollte das eigentlich auch mal irgendwann verwenden, weil es so schön praktisch erschien, aber gut zu wissen.
Gruß Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CWaldow
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 155
- Thanks: 41
Re: DURCHSTIEG einmal anders..
09 März 2017 20:52
Hallo Harald,
deine Lösung gefällt mir sehr gut.
Wie ist dein Aufbau am Rahmen befestigt? Fest verbunden oder mit Federlagerung?
Habe einen Zeppelin Shelter drauf der zur Zeit noch fest mit dem Rahmen verbunden ist. Plane aber später auf Federlagerung aufzurüsten.
Meinst du man kommt bei deiner Durchstiegshöhe auch noch bei einer Durchstiegsbreite von ca 75 cm gut durch?
Vielen Dank
Christian
deine Lösung gefällt mir sehr gut.
Wie ist dein Aufbau am Rahmen befestigt? Fest verbunden oder mit Federlagerung?
Habe einen Zeppelin Shelter drauf der zur Zeit noch fest mit dem Rahmen verbunden ist. Plane aber später auf Federlagerung aufzurüsten.
Meinst du man kommt bei deiner Durchstiegshöhe auch noch bei einer Durchstiegsbreite von ca 75 cm gut durch?
Vielen Dank
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oerg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 40
- Thanks: 1
Re: DURCHSTIEG einmal anders..
10 März 2017 08:06 - 10 März 2017 08:07
Der Faltenbalg ist wie auf dem letzten Foto zu sehen, sehr schnell gerissen. Scherbelastung war zwar vorhanden aber keinesfalls extrem. Die neue Lösung (erstes Bild) ist bis jetzt vollkommen dicht.
__________________
..eagl, in wlehcer Riehenfloge die Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, huaptschae der esrte und ltzete Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle.
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party. Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
..eagl, in wlehcer Riehenfloge die Bcuhstbaen in eneim Wrot sethen, huaptschae der esrte und ltzete Bcuhstbae snid an der rhcitgien Setlle.
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party. Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Letzte Änderung: 10 März 2017 08:07 von oerg.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
Autor
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: DURCHSTIEG einmal anders..
10 März 2017 10:57
Hallo CWaldow!!!
MEINE MEINUNG als Laie..!
Egal welcher Durchstieg! Hauptsache du kommst durch. Wenn du nicht Schwarzenegger Schultern hast gehen sich 70 cm top aus. Denk DIE hat nicht mal der!!!
Kein Durchstieg ist KEINE OPTION! Damit kommen Logo Probleme ins Haus/Auto.
Jetzt hat es hier ne Hitzewelle mit bis 42 Grad! Im Landesinneren! Am Meer noch immer 32!!
Und da ist mir aufgefallen dass nach dem Stehenbleiben ..durch den Schaumgummi ...die heisse Motorlüft in die Kabine steigt! Im SOMMER!!
D h ich werde eine zweite Schiebetüre bauen! Falttüre? Bei meiner Öffnung gehen sich zwei Türen in einer Schiene top aus!..
Aber das ist Ansichtssache! Ob man Wärme bei 5 Grad reinlässt und bei 30 raussperrt..
Mir wären die Distanzen vom Faltbalg.. dieses Schwingen zu heikel!.
Und wenn ich mir vorstelle einen undichten Balg am Arsch der Welt ABER!:
MACHT AUCH DIESE Art der Regenrinnen! Kostet fast nichts! Übereinander!
Aufpassen beim Kippen!! Und das seitliche Bewegen nicht vergessen! MEHR WIE 30 CM! Ich würds zur Sicherheit machen!
Kommt halt darauf an WO man zu welchen Jahreszeit unterwegs ist..

Harald
MEINE MEINUNG als Laie..!
Egal welcher Durchstieg! Hauptsache du kommst durch. Wenn du nicht Schwarzenegger Schultern hast gehen sich 70 cm top aus. Denk DIE hat nicht mal der!!!

Kein Durchstieg ist KEINE OPTION! Damit kommen Logo Probleme ins Haus/Auto.
Jetzt hat es hier ne Hitzewelle mit bis 42 Grad! Im Landesinneren! Am Meer noch immer 32!!
Und da ist mir aufgefallen dass nach dem Stehenbleiben ..durch den Schaumgummi ...die heisse Motorlüft in die Kabine steigt! Im SOMMER!!
D h ich werde eine zweite Schiebetüre bauen! Falttüre? Bei meiner Öffnung gehen sich zwei Türen in einer Schiene top aus!..
Aber das ist Ansichtssache! Ob man Wärme bei 5 Grad reinlässt und bei 30 raussperrt..

Mir wären die Distanzen vom Faltbalg.. dieses Schwingen zu heikel!.
Und wenn ich mir vorstelle einen undichten Balg am Arsch der Welt ABER!:
MACHT AUCH DIESE Art der Regenrinnen! Kostet fast nichts! Übereinander!
Aufpassen beim Kippen!! Und das seitliche Bewegen nicht vergessen! MEHR WIE 30 CM! Ich würds zur Sicherheit machen!

Kommt halt darauf an WO man zu welchen Jahreszeit unterwegs ist..


Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfly
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 399
- Thanks: 72
Re: DURCHSTIEG einmal anders..
23 Mai 2017 22:17
Ich finde die Idee und die Ausführung sehr gelungen.
Bisher hatte ich immer die Bedenken bzgl. des Abstandes zwischen Fahrerhaus und Aufbau. Wie ich sehe reicht aber ein sehr geringer Abstand. Du spricht zwar von 2 cm Vorspannung aber welchen Abstand hast Du zwischen den beiden Rahmen ?
Aufgrund deines Beitrags überlege ich gerade:
Der Aufbau bewegt sich nicht nach vorne , egal welcher Rahmen gewählt wird, da er ja schubfest nach vorne befestigt ist. Der Hauptrahmen wird sich nicht durchbiegen sondern ebenso wie der Zwischenrahmen nur nach recht und links verschränken. Somit hat man ja eigentlich nur die Federung des Fahrerhauses auszugleichen. Oder übersehe ich da was?
Fazit für mich: Manchmal benötigt man nur einen Anreiz um über Probleme nachzudenken
Auf alle Fälle lasse ich mir deinen Durchstieg nochmals durch den Kopf gehen. Am besten gefällt mir die leichte Austauschbarkeit des eigentlichen "Balges"
Grüße
Jörg
Bisher hatte ich immer die Bedenken bzgl. des Abstandes zwischen Fahrerhaus und Aufbau. Wie ich sehe reicht aber ein sehr geringer Abstand. Du spricht zwar von 2 cm Vorspannung aber welchen Abstand hast Du zwischen den beiden Rahmen ?
Aufgrund deines Beitrags überlege ich gerade:
Der Aufbau bewegt sich nicht nach vorne , egal welcher Rahmen gewählt wird, da er ja schubfest nach vorne befestigt ist. Der Hauptrahmen wird sich nicht durchbiegen sondern ebenso wie der Zwischenrahmen nur nach recht und links verschränken. Somit hat man ja eigentlich nur die Federung des Fahrerhauses auszugleichen. Oder übersehe ich da was?
Fazit für mich: Manchmal benötigt man nur einen Anreiz um über Probleme nachzudenken

Auf alle Fälle lasse ich mir deinen Durchstieg nochmals durch den Kopf gehen. Am besten gefällt mir die leichte Austauschbarkeit des eigentlichen "Balges"
Grüße
Jörg
Aktuelles Spassmobil: 13S23 mit Split
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
Autor
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: DURCHSTIEG einmal anders..
24 Mai 2017 19:27
Hallo Jörg
Wie gescchrieben:
Abstand Koffer Fahrerhaus 220 mm
U Aluprofilabstand zum Koffer 40 mm
Würde es wieder so machen... enger bekommst du mit Luftansaugung...etc Platzprobleme..
Harald
Wie gescchrieben:
Abstand Koffer Fahrerhaus 220 mm
U Aluprofilabstand zum Koffer 40 mm
Würde es wieder so machen... enger bekommst du mit Luftansaugung...etc Platzprobleme..
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Horst
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 216
- Thanks: 47
Re: DURCHSTIEG einmal anders..
11 Jan. 2021 21:49
Hallo Harald,
danke erstmal für diese Idee!
Du bist ja jetzt nun drei Jahre damit unterwegs,gibt es neue Erfahrungen?
Hast du den Schaumstoff dann noch beschichtet und wenn ja womit?
Hat das schon jemand nachgebaut und Erfahrungen gesammelt?
Danke für Eure Mühe.
Gruß
Horst
danke erstmal für diese Idee!
Du bist ja jetzt nun drei Jahre damit unterwegs,gibt es neue Erfahrungen?
Hast du den Schaumstoff dann noch beschichtet und wenn ja womit?
Hat das schon jemand nachgebaut und Erfahrungen gesammelt?
Danke für Eure Mühe.
Gruß
Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
Autor
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: DURCHSTIEG einmal anders..
11 Jan. 2021 23:08 - 12 Jan. 2021 11:01
Hallo miteinander...
Hoffentlich haben wir unsere Kisten nicht umsonst gebaut.. so wie es momentan aussieht...
Zu deiner Frage. Es hat sich bis zum Verkauf x km nichts negativ getan. Einzig etwaige Kontaktflächen Schaumgummi zum Kleber Aluplatten Wohnkabine... Da reibt sich der Schaumgummi ab. Besser 1 mm Abstand als dass der Kleber von den Aluplattenzusammenstösse INNOTEC adheseal am Schaumgimmi reibt.
Nicht beschichtet, nur Spray UV stabilisiert. Billigspray UV fest Bauhaus. Hat Jahre gehalten bis zum Verkauf.
Ich habe noch einen waagrecht Schaumstreifen Dämmung über die ganze untere Kabinenbreite im U Profil gemacht.
So habe ich noch weniger Hitze des Getriebe im Durchstieg. Und bessere Geräuschdämmung zum Getriebe.
Fürs Hundi besser.
Getestet 1500 km auch Autobahn im Herbst. Einmal V max 150 kmh bei Korrektur 1700 Umdrehungen. 1150 bei 100 kmh.Alles bestens.
Die 100x100 Alu U Profile habe ich übernommen vom Steyr.
Harald
Hoffentlich haben wir unsere Kisten nicht umsonst gebaut.. so wie es momentan aussieht...
Zu deiner Frage. Es hat sich bis zum Verkauf x km nichts negativ getan. Einzig etwaige Kontaktflächen Schaumgummi zum Kleber Aluplatten Wohnkabine... Da reibt sich der Schaumgummi ab. Besser 1 mm Abstand als dass der Kleber von den Aluplattenzusammenstösse INNOTEC adheseal am Schaumgimmi reibt.
Nicht beschichtet, nur Spray UV stabilisiert. Billigspray UV fest Bauhaus. Hat Jahre gehalten bis zum Verkauf.
Ich habe noch einen waagrecht Schaumstreifen Dämmung über die ganze untere Kabinenbreite im U Profil gemacht.
So habe ich noch weniger Hitze des Getriebe im Durchstieg. Und bessere Geräuschdämmung zum Getriebe.
Fürs Hundi besser.
Getestet 1500 km auch Autobahn im Herbst. Einmal V max 150 kmh bei Korrektur 1700 Umdrehungen. 1150 bei 100 kmh.Alles bestens.
Die 100x100 Alu U Profile habe ich übernommen vom Steyr.
Harald
Letzte Änderung: 12 Jan. 2021 11:01 von Harald.
Folgende Benutzer bedankten sich: Horst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.659 Sekunden