Steyr Forum

Projekt 8M26 - Zwischenrahmen

  • stollenwolf
  • stollenwolfs Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 371
  • Thanks: 324

Re: Projekt 8M26 - Zwischenrahmen

11 Jan. 2020 17:25
#35620
Danke für den Link, das hilft schon einmal weiter.

LG Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • stollenwolf
  • stollenwolfs Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 371
  • Thanks: 324

Re: Projekt 8M26 - Zwischenrahmen

11 Jan. 2020 17:43
#35621
Ein kleines Update zum Stand der Dinge :) UNd damit der Samstag Abend bei Euch nicht gar so langweilig wird .....

Mittlerweile habe ich den bestehenden Zwischenrahmen zerlegt, und die Einzelteile auf die Maße des neuen Zwischenrahmens gebracht, jedenfalls wo es möglich war.

Da ich den Aufbau des Zwischenrahmens nicht "frei fliegend" auf Böcken vornehmen wollte habe ich noch eine rollbare Schweißvorrichtung aus bestehendem Material gebaut. Nicht schön, aber zweckmäßig. Ich kann jetzt die Einzelteile vor dem Schweißen, auf Maß, einspannen und wenn alles zusammengeschweißt worden ist das gesamte Konstrukt aus der Werkstatt rollen und auf das Fahrgestell heben. Es ist kein echter Schweißtisch, dazu ist die Vorrichtung zu leicht, tut aber das was es soll weitestgehend.

Die Löcher für die Querrohre sind vorbereitet, ausgeschnitten mit dem Plasmaschneider und einem dazugehörigen Kreisschneider. Die Quertraversen sind teilweise vorbereitet, teils Plasmageschnitten und müssen jetzt noch ausgerichtet, entgratet und vorbereitet werden zum Schweißen.
Beim Zerlegen und auftrennen hat sich dann herausgestellt das die Träger sich teilweise durch Eigenspannung verzogen haben. Kein großes Ding, aber Ausrichten kostet auch Arbeit und Zeit.

Durchgerechnet habe ich das Teil von Hand, das passt soweit.

Alles in Allem relativ viel Arbeit wenn man Altmaterial aufbereiten will, dafür ist es kostengünstig. Meine Ausgaben halten sich in Grenzen, bis auf ein paar 3mm Bleche und 80mm Rohre hat es nichts gebraucht. Allerdings jede Menge Schweiß und Mühe. Ich würde einmal sagen wenn ich alles aus Neumaterial aufbauen würde kämen ungefähr 1000€ an Materialkosten zusammen. Nur einmal als Richtwert für den Interessierten Leser.

Anbei noch ein paar Bilder vom Chaos in der Werkstatt. ;)

Sobald es weiter geht schreibe ich mal den Stand der Dinge und was so passiert.

Viele Grüße
Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • stollenwolf
  • stollenwolfs Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 371
  • Thanks: 324

Re: Projekt 8M26 - Zwischenrahmen

19 Mai 2020 17:02
#36909
Nach etwas zeitlicher Pause hier ein Update über den Stand der Dinge. Aufgrund von Corona bin ich sehr verspätet in Mitte April von USA nach Hause zurückgekommen. Seitdem sitze ich hier, genieße das Landleben und arbeite aus dem Homeoffice. Eine neue Erfahrung, ich kann auf einmal jeden Abend in meine Werkstatt gehen und fröhlich vor mich hin Schrauben.
Das habe ich dann auch gemacht. Und langsam wurde aus den vielen Einzelteilen der Zwischenrahmen.

Konstruktion:
  • Schweißkonstruktion mit Quertraversen für den Koffer. Anschluss Punkte an Längsträger mit Knotenblechen verstärkt für erhöhte Steifigkeit und bessere Krafteinleitung.
  • Längsträger mit Verrippung für höheres Widerstandsmoment gegen Biegung
  • 3 Federauflagen pro Seite mit unterschiedlichen Federlängen; Federhub bis 60mm, erweiterbar auf 120mm wen notwendig
  • Verwendete Federn pro Seite:
    ○ 1 x Gutekunst D-389N-03; 2380N; L0 152mm; Ln 94mm
    ○ 2 x Gutekunst D-389N-02; 2345 N; L0 110mm; Ln 70mm
  • Festlager am Fzg - Rahmenende mit integriertem, klappbaren Unterfahrschutz
  • Flanschplatten zur Kofferbefestigung in die Träger eingearbeitet
  • Flanschplatten für Heckträger (RR oder Ähnliches)
  • 3 Torsionsrohre
  • Anschlagpunkte für Lastmittel zu Heben des ZwR eingearbeitet
  • Oberfläche lackiert mit Brantho Korrux Nitrofest / 3in1
Kritik an der Konstruktion und Ausführung:
  • Ich habe Material vom bestehenden ZwR aufgearbeitet. Das hat zwar jede Menge Geld gespart (meine Arbeitszeit rechne ich dabei nicht wirklich), war aber viel Arbeit und viel Dreck. Das nächste Mal lasse ich die Teile, nach Zeichung vorbereiten. Bei neuem Material habe ich mehr Freiheitsgrade und kann das Design anders auslegen.
  • Teile wie Federauflagen, Federteller etc. würde ich wieder selber fertigen, die sind einfach zu teuer im Netz. Zumindest das was ich gefunden hatte.
  • Ein eigenes Schweißgerät macht noch keinen Schweißfachmann. Das muss man Lernen, üben und kann es nicht aus Youtube lernen. Meine Schweißnähte sind verbesserungswürdig werden aber halten, das habe ich nachgeprüft.
  • Schweißverzug is a bitch..... Was für ein Sch..... Mehr sag ich dazu nicht. Da habe ich richtig Lehrgeld gezahlt
Alles in Allem hat die Ausführung bisher Spaß gemacht, mittlerweile habe ich Berge von Werkzeug Zuhause und kann mich jetzt dann im Lastertuning selbstständig machen wenn es in der Industrie mal nichts mehr zu tun gibt.
Als nächstes kommt das gute Stück einmal auf den Steyr drauf und wird erprobt. Danach kann es entweder ein paar Verbesserungen geben oder einen Neubau. Je nach Lust und Laune. Es gibt noch ein paar Optionen den ZwR auszusteiffen, erst wier einmal sehen was er so macht.
Montage / Demontage ist kein Problem mit Hilfe der Anschlagpunkte. Dauert mit Bordmitteln Daheim ca. 2h.
Anbei einmal ein paar Fotos im noch nicht lackierten Zustand .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.508 Sekunden
Powered by Kunena Forum