Steyr Forum

Alternative Dieselpest Grotamar 82

  • Beestone
  • Beestones Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 803
  • Thanks: 244

Alternative Dieselpest Grotamar 82

13 Jan. 2019 14:30
#30122
Hallo Leute,

Nachdem biozidhältige Additative nicht mehr verkauft werden dürfen an private Endverbraucher - wie Grotamar 82 oder Ähnliches - was habt Ihr als Dieselpest-Vermeidung und Reinigung für eure Tanks?

Der gewerbliche Verkauf ist noch gestattet - allerdings an jede x-beliebige Firma oder nur welche mit entsprechender REACH-Genehmigung?

LG, Andreas
Gemeinschaft bedarf der Bereitschaft anderen zuzuhören und die eigene Meinung nicht für die einzig wahre zu halten ...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • rdhrkns
  • rdhrknss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 647
  • Thanks: 256

Re: Alternative Dieselpest Grotamar 82

13 Jan. 2019 15:02
#30123
Hallo Andreas,

Seit ~mitte 2018 tanke ich immer voll mit GTL wann das stuck wieder in der parking geht. Gibt auch vorteile mit vermeidung diesel pest.

www.steyrforum.de/index.php/forum/9-moto...-luftqualitaet#26626

Resultat bisher prima und positiv. Bessere kaltstart, ruhigere motorumdrehungen, deutlich weiniger russ usw.

-R

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Weltbummler
  • Weltbummlers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 828
  • Thanks: 136

Re: Alternative Dieselpest Grotamar 82

13 Jan. 2019 15:46
#30124
1. Vor Ende mit Grotomar eingedeckt!
2. Bei längerem steyr stillstand Tanks (+Leitungen) mit V- Diesel befüllen dann gibt’s keine Diesel Pest!
Gruß Manfred
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Beestone
  • Beestones Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 803
  • Thanks: 244

Re: Alternative Dieselpest Grotamar 82

16 Jan. 2019 14:35 - 16 Jan. 2019 14:35
#30171
ÖSTERREICH:
War heute bei Shell bezgl. V-Power Diesel ..
Ist Diesel B7, gleiche Norm EN590 wie normaler Diesel, hat ebenso Bio-Anteil, zusätzlich noch Additative ...
B7 und EN590 stehen an der Zapfsäule und auch am Zapfhahn ...
Gesetz Österreich: Dieseltreibstoff darf in Österreich nur in den Verkehr gebracht werden, wenn er die Diesel-Norm ÖNORM EN 590 erfüllt. Nach ÖNORM EN 590 dürfen dem Dieseltreibstoff bis zu sieben Volumenprozent (7%) Biodiesel in Form von FAME beigemischt werden; dies wird auch entsprechend an der Zapfsäule mit dem ergänzenden Schriftzug „Enthält bis zu 7% Biodiesel“ gekennzeichnet. Der beigemischte Biodiesel muss wiederum die Anforderungen der österreichischen Biodiesel-Norm ÖNORM EN 14214 erfüllen.

Dieseltreibstoff mit bis zu 7% Biodiesel ist heute Standardtreibstoff für Kraftfahrzeuge mit dieselmotorischem Antrieb in Österreich. Und auch in der EU enthalten über 99% des vermarkteten Dieseltreibstoffes bis zu 7% Biodiesel.

Jetzt muss ich noch Aral checken, ist aber sinnlos, weil in Österreich kein Treibstoff verkauft werden darf der nicht bis zu 7% Bio-Anteil enthält:

Anbieter, die Otto- und /oder Dieselkraftstoffe in den freien Verkehr bringen, werden seit dem 1.1.2009 durch Bundesgesetz (Kraftstoffverordnung - KVO) verpflichtet, einen bestimmten Anteil dieser Kraftstoffe durch Beimischung von (seit dem 1.2.2013) nachhaltigen biogenen Kraftstoffen zu ersetzen (Substitution). Der energetische Anteil der Biokraftstoffe (Substitutionsquote) wird gemessen am jeweiligen fossilen Teil des Kraftstoffgemisches und beträgt derzeit bei Dieselkraftstoffen 6,3 en% (bei Ottokraftstoffen sind es 3,4 en%1). Das Substitutionsziel insgesamt beträgt 5,75 en%. Ab dem 1.10.2020 wird dieses Ziel auf 8,45 en% erhöht.

Darüber hinaus haben die Anbieter "die Lebenszyklustreibhausgasemissionen pro Energieeinheit ihrer erstmals im Bundesgebiet in den freien Verkehr gebrachten oder in das Bundesgebiet verbrachten oder verwendeten Kraftstoffe oder des Energieträgers für den Einsatz im Verkehrsbereich stufenweise um folgende Quote zu senken: 6,0% bis zum 31. Dezember 2020." (§ 7 Abs. 1 KVO).

en% steht für Prozent bezogen auf den Energiegehalt. Das bedeutet, dass sowohl die fossilen als als die biogenen Anteile des Kraftstoffgemisches mit ihrem jeweiligen Energiegehalt gewichtet und gegeneinander ins Verhältnis gesetzt werden. Der en%-Satz bezieht also auf den Bioanteil im Verhältnis zum fossilen Anteil.

Also, ich hab noch 3 Liter Grotamar, das reicht noch ein bisserl und ausserhalb der EU gibt's eh normalen Diesel ohne Bio-Anteil ... hoffentlich ...

LG, Andreas
Gemeinschaft bedarf der Bereitschaft anderen zuzuhören und die eigene Meinung nicht für die einzig wahre zu halten ...
Letzte Änderung: 16 Jan. 2019 14:35 von Beestone.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pumpe
  • Pumpes Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 166
  • Thanks: 21

Re: Alternative Dieselpest Grotamar 82

16 Jan. 2019 15:07
#30175
Hallo Beestone,
Du darfst aber "Biodiesel" nicht nur schlecht darstellen, entscheidend ist das Herstellungsverfahren des Biodiesels.
Bei den teuren Spezialdieselsorten ist absolut kein Problem zu befürchten.
Gerade Shell hat eine Kooperation mit einem der besten "Biodiesel" -Erzeuger offengelegt:
toolfuel.eu/

Ich kenne viele Landwirte die diesen CARE Diesel jahrelang in reinem Zustand problemlos gefahren sind.
Leider hat sich der Import durch den billigen Dieselpreis, seit ca. 2 Jahren nicht mehr gelohnt und somit
ist er in AT nicht mehr erhältlich.

Grüße,
Pumpe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Darkwave
  • Darkwaves Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 727
  • Thanks: 265

Re: Alternative Dieselpest Grotamar 82

16 Jan. 2019 15:45
#30179
Biodiesel ist MIST
ist extrem Hygroskopisch - zieht also Wasser.
Lass mal ne ESP oder Düsen zwei drei Jahre liegen- mit Diesel drin.
Dann kannste die wegwerfen, ich mußte 3 Einspritzpumpen die ich eingemottet hatte
wegwerfen trotz das die ganz mit Diesel aufgefüllt waren. Bosch Dienst sagt wenn einmotten nur mit Prüföl oder Petroleum, +
NIEMALS Diesel da der Bioanteil Wasser zieht.
Bei uns in D hat ARAL Ultimate kein Bio Anteil.

Frank
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Torben
  • Torbens Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 16
  • Thanks: 1

Re: Alternative Dieselpest Grotamar 82

16 Jan. 2019 17:24
#30180
Aber auch der Aral Ultimate Diesel hat eine biogene Komponente in Form von hydriertem Pflanzenöl.
Oder ist die hinsichtlich der Pest unbedenklich ?

Torben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Darkwave
  • Darkwaves Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 727
  • Thanks: 265

Re: Alternative Dieselpest Grotamar 82

16 Jan. 2019 17:33 - 16 Jan. 2019 18:25
#30181
siAral Ultimate Diesel

ist ein schwefelfreier Dieselkraftstoff entsprechend DIN EN 590 für die Verwendung in Dieselmotoren. Bei der Herstellung von Aral Ultimate Diesel wird kein Biodiesel eingesetzt. Die besondere Zusammensetzung und ein spezielles Herstellungsverfahren erlauben die Produktion eines kristallklaren und geruchsarmen Grundkraftstoffs exklusiv für Aral. Mit einer Zündwilligkeit entsprechend einer Cetanzahl von mindestens 60 nimmt Aral Ultimate Diesel eine besondere Stellung im deutschen Markt ein. Darüber hinaus wird Aral Ultimate Diesel durchgehend in ausgezeichneter Winterqualität angeboten
Im genormten Labor-Filtrierbarkeitstest (CFPP) haben wir bei Aral Ultimate Diesel über einen Jahreszeitraum eine Filtrierbarkeitsgrenze von bis zu -39 °C gemessen*, gegenüber der Mindestanforderung gemäß DIN EN 590 von -20 °C.

Quelle
www.aral.de
Letzte Änderung: 16 Jan. 2019 18:25 von Darkwave.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pumpe
  • Pumpes Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 166
  • Thanks: 21

Re: Alternative Dieselpest Grotamar 82

16 Jan. 2019 18:23
#30184
Hallo Torben,
bei den teuren "Spezialdieselsorten" gibt es sicher keine Probleme.
Biogenen Anteil muss lt. EU Gesetz jeder haben.

Hydrieren ist die teuerste und beste Variante, im Gegensatz zum Verestern, wo nach
längerer Lagerung der klebrige, gelbe "Honig" entsteht.

Grüße,
Pumpe
Folgende Benutzer bedankten sich: Torben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Darkwave
  • Darkwaves Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 727
  • Thanks: 265

Re: Alternative Dieselpest Grotamar 82

16 Jan. 2019 18:26
#30186
@Pumpe

Kein Biozusatz im ARAL
siehe Beitrag eins höher
Folgende Benutzer bedankten sich: Torben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pumpe
  • Pumpes Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 166
  • Thanks: 21

Re: Alternative Dieselpest Grotamar 82

16 Jan. 2019 19:39
#30191
@Darkwave

Biogen ist nicht gleich Biodiesel!
Gesetzliche Verordnung hat Beestone noch weiter oben reingestellt-

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Weltbummler
  • Weltbummlers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 828
  • Thanks: 136

Re: Alternative Dieselpest Grotamar 82

16 Jan. 2019 20:50
#30196
Vielleicht hatte ich mich oben mit V-Diesel falsch ausgedrückt.
Das ist mein Sprachgebrauch.
Ich habe einen Freund der besitzt eine Tankstelle und hat LKWs und Transportunternehmen und beliefert Tankstellen.
Hat auch Baumaschinen die im Winter stillstehen.
Er sagt in seinem teuren Diesel ist kein bio Anteil und Winterfest über -30°.

Ich hatte auch noch nie Probleme wenn der steyr 6 Monate steht.
Beim starten einen Drücker und er läuft auch wenn es -25° hat!
Man kann also das Problem durch den richtigen Diesel vermeiden!

Manfred
Gruß Manfred
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.
Folgende Benutzer bedankten sich: Torben

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.637 Sekunden
Powered by Kunena Forum