H-Kennzeichen für Fahrzeug und Kabine
- skyfly
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 386
- Thanks: 63
Re: H-Kennzeichen für Fahrzeug und Kabine
05 Apr. 2019 14:52 - 05 Apr. 2019 14:53
Und so sieht das bei uns in der Praxis aus:
wobei meist nur der grüne Kreis frei ist (eigentlich kenne ich kein Schild dieser Art wo alle 3 frei sind)
Ein Schild irgendwo am Straßenrand und schon ist Schluss mit weiterfahren ohne H-Kennzeichen
Der Aufwand zu einer solchen Plakete zu kommen :
Keine Plakette
Keine Plakette erhalten Fahrzeuge mit folgender Schlüsselnummer:
Benziner: 00, 03-13, 15, 17, 88, 98
Diesel: 0-24, 34, 40, 77, 88, 98
Diesen Fahrzeugen ist das Befahren aller Umweltzonen untersagt.
Rote Umweltplakete:
Zu der Schadstoffgruppe 2 zählen nur Dieselfahrzeuge. Fahrzeuge mit den aufgeführten Schlüsselnummern erhalten die rote Plakette. Das Befahren mit der roten Umweltplakette ist in allen Umweltzonen untersagt.
Folgende Schlüsselnummern ergeben eine rote Umweltplakette:
Diesel: 25-29, 35, 41, 71
Gelbe Umweltplakete:
Für Dieselfahrzeuge, die der Schadstoffgruppe 3 angehören, wird die gelbe Plakette ausgegeben. In fast allen Städten ist das Befahren der Umweltzonen mit einer gelben Plakette verboten. Neu-Ulm ist die einzige Stadt in Deutschland, in der die gelbe Feinstaubplakette noch erlaubt ist.
Folgende Schlüsselnummern ergeben eine gelbe Feinstaubplakette:
Diesel: 30-31, 36, 37, 42, 44-52, 72
und über grün brauchen wir nicht mal nachzudenken:
Eine grüne Feinstaubplakette erhalten Fahrzeuge der Schadstoffklasse 4.Mit dieser Umweltplakette dürfen alle Umweltzonen ohne Einschränkung befahren werden.
Folgende Schlüsselnummern ergeben eine grüne Feinstaubplakette:
Benziner: 01, 02, 14, 16, 18-75, 77
Diesel: 32, 33, 38, 39, 43, 53, 55-59, 60-70, 73-75
Für die Ermittlung der Schadstoffgruppe des Fahrzeugs wird der Fahrzeugschein benötigt. Dieser enthält die notwendigen Angaben zur Fahrzeugart, Antriebsart und den Emissionsschlüssel. Mit der Fahrzeugart ist gemeint, ob es sich um einen Pkw, ein Wohnmobile bis 2,8 t (EG Fz-Klasse M1) oder / und einen Lkw, Kraftomnibusse, eine Zugmaschinen, ein Wohnmobile über 2,8t (EG Fz-Klassen M2,M3,N) handelt.
Die Emissionsschlüsselnummer ist ebenfalls im Fahrzeugschein abgebildet. Da neben dem neuen Fahrzeugschein auch der alte Fahrzeugschein existent ist und diese unterschiedlich aufgebaut sind, findet man die Emissionsschlüsselnummer jeweils an anderer Stelle (siehe Abb. 1). Im alten Fahrzeugschein befindet sich die Schlüsselnummer im Feld 1. Im neuen Fahrzeugschein ist die Schlüsselnummer im Feld 14.1 zu finden. Es handelt sich dabei um die letzten beiden Ziffern des jeweiligen Feldes.
Aktuell fahren wir eine schwarze Plakete:
Grüße
Jörg
wobei meist nur der grüne Kreis frei ist (eigentlich kenne ich kein Schild dieser Art wo alle 3 frei sind)
Ein Schild irgendwo am Straßenrand und schon ist Schluss mit weiterfahren ohne H-Kennzeichen

Der Aufwand zu einer solchen Plakete zu kommen :
Keine Plakette
Keine Plakette erhalten Fahrzeuge mit folgender Schlüsselnummer:
Benziner: 00, 03-13, 15, 17, 88, 98
Diesel: 0-24, 34, 40, 77, 88, 98
Diesen Fahrzeugen ist das Befahren aller Umweltzonen untersagt.
Rote Umweltplakete:
Zu der Schadstoffgruppe 2 zählen nur Dieselfahrzeuge. Fahrzeuge mit den aufgeführten Schlüsselnummern erhalten die rote Plakette. Das Befahren mit der roten Umweltplakette ist in allen Umweltzonen untersagt.
Folgende Schlüsselnummern ergeben eine rote Umweltplakette:
Diesel: 25-29, 35, 41, 71
Gelbe Umweltplakete:
Für Dieselfahrzeuge, die der Schadstoffgruppe 3 angehören, wird die gelbe Plakette ausgegeben. In fast allen Städten ist das Befahren der Umweltzonen mit einer gelben Plakette verboten. Neu-Ulm ist die einzige Stadt in Deutschland, in der die gelbe Feinstaubplakette noch erlaubt ist.
Folgende Schlüsselnummern ergeben eine gelbe Feinstaubplakette:
Diesel: 30-31, 36, 37, 42, 44-52, 72
und über grün brauchen wir nicht mal nachzudenken:
Eine grüne Feinstaubplakette erhalten Fahrzeuge der Schadstoffklasse 4.Mit dieser Umweltplakette dürfen alle Umweltzonen ohne Einschränkung befahren werden.
Folgende Schlüsselnummern ergeben eine grüne Feinstaubplakette:
Benziner: 01, 02, 14, 16, 18-75, 77
Diesel: 32, 33, 38, 39, 43, 53, 55-59, 60-70, 73-75
Für die Ermittlung der Schadstoffgruppe des Fahrzeugs wird der Fahrzeugschein benötigt. Dieser enthält die notwendigen Angaben zur Fahrzeugart, Antriebsart und den Emissionsschlüssel. Mit der Fahrzeugart ist gemeint, ob es sich um einen Pkw, ein Wohnmobile bis 2,8 t (EG Fz-Klasse M1) oder / und einen Lkw, Kraftomnibusse, eine Zugmaschinen, ein Wohnmobile über 2,8t (EG Fz-Klassen M2,M3,N) handelt.
Die Emissionsschlüsselnummer ist ebenfalls im Fahrzeugschein abgebildet. Da neben dem neuen Fahrzeugschein auch der alte Fahrzeugschein existent ist und diese unterschiedlich aufgebaut sind, findet man die Emissionsschlüsselnummer jeweils an anderer Stelle (siehe Abb. 1). Im alten Fahrzeugschein befindet sich die Schlüsselnummer im Feld 1. Im neuen Fahrzeugschein ist die Schlüsselnummer im Feld 14.1 zu finden. Es handelt sich dabei um die letzten beiden Ziffern des jeweiligen Feldes.
Aktuell fahren wir eine schwarze Plakete:
Grüße
Jörg
Aktuelles Spassmobil: kaputer Steyr 10S18
und sein neuer Bruder mit Split

Letzte Änderung: 05 Apr. 2019 14:53 von skyfly.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jakut68
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Weltbummler
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 828
- Thanks: 136
Re: H-Kennzeichen für Fahrzeug und Kabine
05 Apr. 2019 20:11
Mein Gott wo führt das alles noch hin?!
Jörg, Danke für die Info!
Hoffentlich ändern sie morgen nichts bezüglich Oldtimer!
Manfred
Jörg, Danke für die Info!
Hoffentlich ändern sie morgen nichts bezüglich Oldtimer!
Manfred
Gruß Manfred
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HotelIndia
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 166
- Thanks: 53
Re: H-Kennzeichen für Fahrzeug und Kabine
05 Apr. 2019 22:00 - 05 Apr. 2019 22:02
Jörg, kleine Korrektur bei den EG Fahrzeugklassen (auch wenn es für ne Plakette nicht hilft):
>>Wohnmobile bis 2,8 t (EG Fz-Klasse M1) oder / und einen Lkw, Kraftomnibusse, eine Zugmaschinen, ein Wohnmobile über 2,8t (EG Fz-Klassen M2,M3,N)<<
Gewicht spielt bei M1 keine Rolle:
M1: Personenkraftwagen (auch WoMo) bis 8 Personen
M2: ..... über 8 Personen bis 5 to.
M3: ...., über 8 Personen mehr als 5 to.
Das N gibt es nur bei Nutzfahrzeugen:
N1: Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung bis 3.5to.
N2: ..... 3.5 bis 12 to.
N3: ..... über 12 to.
Wir sind z.B. M1G - Geländefz.Pers.bef. Wohmobil -, mit 11.5to
Nur der Vollständigkeit halber
Grüße aus dem Norden, Hilmar
>>Wohnmobile bis 2,8 t (EG Fz-Klasse M1) oder / und einen Lkw, Kraftomnibusse, eine Zugmaschinen, ein Wohnmobile über 2,8t (EG Fz-Klassen M2,M3,N)<<
Gewicht spielt bei M1 keine Rolle:
M1: Personenkraftwagen (auch WoMo) bis 8 Personen
M2: ..... über 8 Personen bis 5 to.
M3: ...., über 8 Personen mehr als 5 to.
Das N gibt es nur bei Nutzfahrzeugen:
N1: Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung bis 3.5to.
N2: ..... 3.5 bis 12 to.
N3: ..... über 12 to.
Wir sind z.B. M1G - Geländefz.Pers.bef. Wohmobil -, mit 11.5to
Nur der Vollständigkeit halber

Grüße aus dem Norden, Hilmar
Letzte Änderung: 05 Apr. 2019 22:02 von HotelIndia.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.609 Sekunden