Probleme nach Simmeringwechsel (Steyr 680)
- SSS
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 82
- Thanks: 7
Probleme nach Simmeringwechsel (Steyr 680)
25 Mai 2022 13:32
Hallo zusammen,
vielleicht hat einer von euch eine Idee das mein Problem noch vor dem Steyr Treffen behoben werden kann damit ich kommen kann.
Problematik:
Es ist kein Gang eingelegt, wenn ich die Kupplung nicht trete rollt er leicht vorwärts.
Wenn ich Rückwärts fahre und die Kupplung betätige hält er an als wenn man bremsen würde und pendelt noch kurz vor und zurück.
Manche Gänge lassen sich schlecht schalten und manchmal bekomme ich einen Gang bei getretener Kupplung nicht raus. Wenn ich dann langsam die Kupplung kommen lasse kann ich den Gang bei ca. 1/2 rausnehmen.
Problematik tauchte nach Reparatur auf.
Reparatur:
Alle Simmeringe der Kardanwellen bis auf die Hinterachse wurden gewechselt. Zusätzlich wurde der Simmering des Nebenantriebs gewechselt.
Kardanwellen und Deckel mit Nebenantrieb wurden dazu entfernt und wieder eingebaut inkl. aller Distanzscheben etc. Schrauben wurden mit richtigem Drehmoment angezogen.
Alle Öle wurden gewechselt, gleiche wie vorher drauf waren und mit welchen ich schon Jahre gut fahre.
Mein Gedanke: Nebenantrieb oder Kardanwelle welche in das Getriebe geht verursachen das Phänomen.
Kann man dort beim Ein- bzw. Ausbau was falsch machen?
Wenn ich den Flansch der Kardanwelle in das Getriebe stecke muss ich den drehen können im Leerlauf oder auch mit eingelegten Gang und Hinterräder aufgebockt?
Freue mich über alles was euch einfällt.
Bye Sascha
vielleicht hat einer von euch eine Idee das mein Problem noch vor dem Steyr Treffen behoben werden kann damit ich kommen kann.
Problematik:
Es ist kein Gang eingelegt, wenn ich die Kupplung nicht trete rollt er leicht vorwärts.
Wenn ich Rückwärts fahre und die Kupplung betätige hält er an als wenn man bremsen würde und pendelt noch kurz vor und zurück.
Manche Gänge lassen sich schlecht schalten und manchmal bekomme ich einen Gang bei getretener Kupplung nicht raus. Wenn ich dann langsam die Kupplung kommen lasse kann ich den Gang bei ca. 1/2 rausnehmen.
Problematik tauchte nach Reparatur auf.
Reparatur:
Alle Simmeringe der Kardanwellen bis auf die Hinterachse wurden gewechselt. Zusätzlich wurde der Simmering des Nebenantriebs gewechselt.
Kardanwellen und Deckel mit Nebenantrieb wurden dazu entfernt und wieder eingebaut inkl. aller Distanzscheben etc. Schrauben wurden mit richtigem Drehmoment angezogen.
Alle Öle wurden gewechselt, gleiche wie vorher drauf waren und mit welchen ich schon Jahre gut fahre.
Mein Gedanke: Nebenantrieb oder Kardanwelle welche in das Getriebe geht verursachen das Phänomen.
Kann man dort beim Ein- bzw. Ausbau was falsch machen?
Wenn ich den Flansch der Kardanwelle in das Getriebe stecke muss ich den drehen können im Leerlauf oder auch mit eingelegten Gang und Hinterräder aufgebockt?
Freue mich über alles was euch einfällt.
Bye Sascha
Dieses Thema wurde gesperrt.
- SSS
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 82
- Thanks: 7
Re: Probleme nach Simmeringwechsel (Steyr 680)
25 Mai 2022 18:27
Hallo alle zusammen,
der Mechaniker hat das Problem gefunden.
Der Flansch am Getriebe wird mit einer Kronenmutter angezogen lt Handbuch mit 150 Nm. Dieser wurde komplett gelöst und alles funktioniert. Nach dem Test wurde die Mutter mit lediglich 50 Nm angezogen und da es eine Kronenmutter ist mit Splint fixiert.
Keine Ahnung wie es zu dem Ergebnis kam da ja mur das Anzugsmoment etwas gelöst wurde. Die Fehler welche dadurch behoben wurden kann ich mir nicht erklären...
Alles wie immer, Steyr läuft, Juhu...
der Mechaniker hat das Problem gefunden.
Der Flansch am Getriebe wird mit einer Kronenmutter angezogen lt Handbuch mit 150 Nm. Dieser wurde komplett gelöst und alles funktioniert. Nach dem Test wurde die Mutter mit lediglich 50 Nm angezogen und da es eine Kronenmutter ist mit Splint fixiert.
Keine Ahnung wie es zu dem Ergebnis kam da ja mur das Anzugsmoment etwas gelöst wurde. Die Fehler welche dadurch behoben wurden kann ich mir nicht erklären...
Alles wie immer, Steyr läuft, Juhu...
Dieses Thema wurde gesperrt.
- KlausU
-
- Moderator
-
- Beiträge: 1873
- Thanks: 560
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Darkwave
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 727
- Thanks: 265
Re: Probleme nach Simmeringwechsel (Steyr 680)
25 Mai 2022 21:07 - 25 Mai 2022 22:14
Hast Du den SImmering hinter dem Flansch getauscht ?
Kann es sein, das der nicht tief genug sitzt und der Flansch nun darau reibt ?
Ist der Simmering vielleicht Dicker als der original war und reibt der Flansch deswegen darauf ?Wenn dem so ist, kommst Du in Gedern ohne Öl an, ICH würde das mal kontrollieren
50 NM sind für eine Schraube, die nen Kardanwellenflansch hält extrem wenig, selbst bei nem kleinen Defender liegt das Drehmoment dafür schon über 100 NM
Kann es sein, das der nicht tief genug sitzt und der Flansch nun darau reibt ?
Ist der Simmering vielleicht Dicker als der original war und reibt der Flansch deswegen darauf ?Wenn dem so ist, kommst Du in Gedern ohne Öl an, ICH würde das mal kontrollieren
50 NM sind für eine Schraube, die nen Kardanwellenflansch hält extrem wenig, selbst bei nem kleinen Defender liegt das Drehmoment dafür schon über 100 NM
Letzte Änderung: 25 Mai 2022 22:14 von Darkwave.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Sico
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 309
- Thanks: 77
Re: Probleme nach Simmeringwechsel (Steyr 680)
26 Mai 2022 09:41
Ich bin da gleicher Meinung, wie Darkwave=Frank.
Ich glaube auch nicht so recht daran, daß mit Lösen der Zentralmutter hier schon alles in trockenen Tüchern ist.
Das Anzugsmoment von 50 Nm ist für so eine Verbindung viel zu wenig. Der Flansch wird auf der Verzahnung locker und beschädigt die Verzahnung von Flansch und Welle.
Möglicherweise wird die Lagerung bei korrektem Anzugsmoment der Mutter axial stark verspannt und erzeugt so eine Menge Reibung. Dann stimmen wahrscheinlich die Distanzscheiben zur Einstellung des axialen Lagerspiels nicht.
Da sollte jedenfalls unbedingt nochmal ein versierter LKW-Monteur drauf schauen.
LG
Sigi
Ich glaube auch nicht so recht daran, daß mit Lösen der Zentralmutter hier schon alles in trockenen Tüchern ist.
Das Anzugsmoment von 50 Nm ist für so eine Verbindung viel zu wenig. Der Flansch wird auf der Verzahnung locker und beschädigt die Verzahnung von Flansch und Welle.
Möglicherweise wird die Lagerung bei korrektem Anzugsmoment der Mutter axial stark verspannt und erzeugt so eine Menge Reibung. Dann stimmen wahrscheinlich die Distanzscheiben zur Einstellung des axialen Lagerspiels nicht.
Da sollte jedenfalls unbedingt nochmal ein versierter LKW-Monteur drauf schauen.
LG
Sigi
Dieses Thema wurde gesperrt.
- SSS
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 82
- Thanks: 7
Re: Probleme nach Simmeringwechsel (Steyr 680)
27 Mai 2022 20:06
Da hoffe ich doch das der Mechaniker alles richtig gemacht hat. Ist ja in einer Werkstatt gewesen.
Ich gehe davon aus das der gleiche Simmering reingekommen ist (80x60x10) steht ja in der Ersatzteilliste so.
Schauen wir mal was dabei rauskommt. bis jetzt alles trocken und ok.
Ist ja das alte Modell der sollte so etwas verkraften... Hoffe ich...
Bis dahin
Ich gehe davon aus das der gleiche Simmering reingekommen ist (80x60x10) steht ja in der Ersatzteilliste so.
Schauen wir mal was dabei rauskommt. bis jetzt alles trocken und ok.
Ist ja das alte Modell der sollte so etwas verkraften... Hoffe ich...
Bis dahin
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Darkwave
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 727
- Thanks: 265
Re: Probleme nach Simmeringwechsel (Steyr 680)
27 Mai 2022 22:37
Nein - verkraftet der nicht
Wenn der simmering nicht tief genug sitzt wird der durch den mitbehmer von der kardanwelle zerstört ubd du vöerlierst dein ll
Wenn der simmering nicht tief genug sitzt wird der durch den mitbehmer von der kardanwelle zerstört ubd du vöerlierst dein ll
Dieses Thema wurde gesperrt.
- SSS
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 82
- Thanks: 7
Re: Probleme nach Simmeringwechsel (Steyr 680)
28 Mai 2022 10:37
Heute nochmals Probefahrt gemacht. Getriebe und Flansch normale Temperatur, alles super trocken.
Ich werde jedenfalls Richtung Federn fahren und das im Auge behalten. Denke wenn ich ankomme ist alles richtig.
Ich gehe davon aus das 80x60x10 verbaut wurde. So steht's ja in der Ersatzteilliste. Diese hat der Mechaniker auch. Das kann ich dann ja schlecht in Frage stellen.
Bis nächste Woche...
Ich werde jedenfalls Richtung Federn fahren und das im Auge behalten. Denke wenn ich ankomme ist alles richtig.
Ich gehe davon aus das 80x60x10 verbaut wurde. So steht's ja in der Ersatzteilliste. Diese hat der Mechaniker auch. Das kann ich dann ja schlecht in Frage stellen.
Bis nächste Woche...
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Darkwave
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 727
- Thanks: 265
Re: Probleme nach Simmeringwechsel (Steyr 680)
28 Mai 2022 10:59 - 28 Mai 2022 11:02
Du kannst infrage stellen das er das falsche Drehmoment benutzt hat.
Nur weil sich was - wenn man das richtige Drehmoment benutzt-
Nicht mehr drehen lässt, darf man es nicht einfach lockerer lassen- sondern sucht den fehler.
Wenn ich neue felgen montiere oder neue radbolzen - und danach lässt sich da Rad nicht mehr drehen, mach ich auch nicht einfach die schrauben lose damit sich das rad wieder drehen lässt - sondern ich prüfe ob die bolzen zu lang sind oder die richtigen für die felge sind….
Schrauben wissentlich nicht mit dem dafür vorgesehenen Drehmoment abziehen ist grob fhrlässig
Hast Du schonmal gesehen was eine Kardanwelle macht die bei Tempo 80 plötzlich frei drehen kann bzw nicht mehr gestgeschraubt ist ?
Nur weil sich was - wenn man das richtige Drehmoment benutzt-
Nicht mehr drehen lässt, darf man es nicht einfach lockerer lassen- sondern sucht den fehler.
Wenn ich neue felgen montiere oder neue radbolzen - und danach lässt sich da Rad nicht mehr drehen, mach ich auch nicht einfach die schrauben lose damit sich das rad wieder drehen lässt - sondern ich prüfe ob die bolzen zu lang sind oder die richtigen für die felge sind….
Schrauben wissentlich nicht mit dem dafür vorgesehenen Drehmoment abziehen ist grob fhrlässig
Hast Du schonmal gesehen was eine Kardanwelle macht die bei Tempo 80 plötzlich frei drehen kann bzw nicht mehr gestgeschraubt ist ?
Letzte Änderung: 28 Mai 2022 11:02 von Darkwave.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- sunndal
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 801
- Thanks: 129
Re: Probleme nach Simmeringwechsel (Steyr 680)
28 Mai 2022 13:49
Hallo zusammen
Ich kann nur empfehlen auf Darkwave zu hören. Es ist grob fahrlässig so loszufahlsz.Die Verbindung wird sich lösen früher oder später. Und das wird unter Vollast passieren und das möchtest du nicht erleben.
Du bringst nicht nur dich sondern auch andere in Gefahr.
Ich wünsche dir alles Gute und Gute Fahrt nach Geldern
LG Kai
Ich kann nur empfehlen auf Darkwave zu hören. Es ist grob fahrlässig so loszufahlsz.Die Verbindung wird sich lösen früher oder später. Und das wird unter Vollast passieren und das möchtest du nicht erleben.
Du bringst nicht nur dich sondern auch andere in Gefahr.
Ich wünsche dir alles Gute und Gute Fahrt nach Geldern
LG Kai
Dieses Thema wurde gesperrt.
- SSS
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 82
- Thanks: 7
Re: Probleme nach Simmeringwechsel (Steyr 680)
01 Juni 2022 09:39
Die Verbindung kann sich nicht lösen, es ist eine Kronenmutter mit Splint!
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Sico
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 309
- Thanks: 77
Re: Probleme nach Simmeringwechsel (Steyr 680)
01 Juni 2022 10:13
hallo Sascha,
du zeigst dich mächtig beratungsresistent.
Wundere dich aber nicht, wenn dir der Antriebsstrang in Kürze um die Ohren fliegt.
Dann jammerst du hier im Forum wieder um Hilfe. Da wird sich das Mitleid allerdings in Grenzen halten.
LG
Sigi
du zeigst dich mächtig beratungsresistent.
Wundere dich aber nicht, wenn dir der Antriebsstrang in Kürze um die Ohren fliegt.
Dann jammerst du hier im Forum wieder um Hilfe. Da wird sich das Mitleid allerdings in Grenzen halten.
LG
Sigi
Dieses Thema wurde gesperrt.
Ladezeit der Seite: 0.715 Sekunden