Steyr Forum

Bremsscheiben Hinterachse ausbauen

  • Weltbummler
  • Weltbummlers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 828
  • Thanks: 136

Re: Bremsscheiben Hinterachse ausbauen

10 Okt. 2016 15:33
#17853
Meistens geht es aber bei der Jahresüberprüfung nur um die Optik! Die Bremsprüfung ist Ok und durch langes stehen ist die Bremsscheibe angerostet und schon machen die klugen Köpfe bei der Überprüfung Stunk!
Gruß Manfred
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Daktari
  • Daktaris Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 777
  • Thanks: 96

Re: Bremsscheiben Hinterachse ausbauen

10 Okt. 2016 18:09 - 10 Okt. 2016 18:09
#17855
Hallo Zusammen
Hatte das Problem (Überrostung) am Steyr noch nicht aber an meinem VW T4.
Wir haben damals aufgebockt, Räder runter und bei mittlerer Drehzahl mit der Fächerscheibe vorsichtig den Rand gesäubert. Neue Beläge drauf und eingebremst. Hat funktioniert.
LG Norbert
Letzte Änderung: 10 Okt. 2016 18:09 von Daktari.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • steyrmeier
  • steyrmeiers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 514
  • Thanks: 77

Re: Bremsscheiben Hinterachse ausbauen

11 Okt. 2016 11:14
#17860
Hallo!
Also , gestern wärend der Arbeit beim lkw abladen geschrieben. Jetzt noch mal genauer: also Böcke unter die Achsen , das jeweilige Rad abnehmen. Vorsicht auf die radbolzen wenn es sich dreht , hatte die rausgenomnen. Die bilden aber die Befestigung der bremsscheibe. Dann habe ich einen sehr scharfen , grossen Drehmeissel von einer Drehbank genommen , den mit der glatten schneiden Seite auf dem Sattel abgestützt vorsichtig gegen die bremsscheibe. Gang rein , relativ hoch , geg.sperren rein , und dann immer mit relativ wenig Druck gegen die Scheibe gegen die Drehrichtung. Esbgibt sann richtig feine späne. Achtung mitdenken Händen , den radbolzen , den abgasen....usw. eine Möglichkeit ist auch ein Stück von einer alten flachfeile auf ein alten belagträger geschweißt, diesen dann in den Schacht eingebaut und vorsichtig mit einem kuhfuss oder Meißel zwischen Kolben und Belag gehebelt. Fächerschleifscheiben mit laufender flex dagegen geht auch , vor allem für die kante. Geduld ist gefragt , wenn man das sauber hinbekommt.das will. Mindestmaß der Scheibe beachten . Knorrigen sagt glaube ich 25mm , steht im forum.ebensobust ein Schlag von 1,5mm zulässig , man glaubt es kaum. Also keine hochpräzise anforderung. Wenn ihr noch Fragen habt....gerne!
Gruß markus s

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.678 Sekunden
Powered by Kunena Forum