Steyr Forum

Lösungen für alternde Parabelfedern

  • Beestone
  • Beestones Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 803
  • Thanks: 244

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

14 Dez. 2018 18:59 - 14 Dez. 2018 19:07
#29743
Nachdem mein Steyr reisefertig doch etwas schwer ist - so ca. 9,5 t - liegt die Schwerlastfeder satt an. Der Fahrkomfort lies zu wünschen übrig, besonders in Kurven, je schneller umso schlechter ...
Auch ein leichter Schiefstand - abgesacktes Heck - war mit freiem Auge zu sehen ...

Also bin ich auch wie Harald zur Fa. Augl in Pasching, und dort kümmerte sich ebenfalls der Seniorchef um mein Auto...
Hier ein paar Aufnahmen der Arbeit "Einbau einer zusätzlichen Federlage li und re im Heck"
Die Federbriden mussten natürlich neu kommen, um ca. 4 cm länger ... man könnte zwar die hinteren Briden vorne montieren, jedoch ist davon abzuraten: das Gewinde ist meist nach vielen Jahren und Demontage nicht das Beste ...
Sehr hilfreich war eine Art Gestell, mit der man das Federpaket leichter aus- und einbauen konnte.
Nicht vergessen: Achse (Differntial) und Gelenkwelle sichern!.
Auf dem Foto sieht man was passieren kann wenn man Anbauten - bei mir der Tank - zu nahe an die Feder baut: da kann es schon mal mit dem Federbolzen recht eng werden!

Wichtig: ich denke ich muss jetzt noch den lastabhängigen Bremskraftverstärker neu einstellen lassen - bin ja jetzt um ca. 4 cm höher ...? Was denkt Ihr?

Beantworte gerne Fragen,
LG, Andreas
Gemeinschaft bedarf der Bereitschaft anderen zuzuhören und die eigene Meinung nicht für die einzig wahre zu halten ...
Letzte Änderung: 14 Dez. 2018 19:07 von Beestone.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Weltbummler
  • Weltbummlers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 828
  • Thanks: 136

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

14 Dez. 2018 20:39
#29745
Hallo Andreas

Ich möchte auch hinten eine zusätzliche Lage einbauen?
Hast du auch ein zusätzliches Blatt (3 von oben) eingebaut?

Kannst Du mir die genaue Adresse der Firma und was ca. die Kosten waren per privat Nachricht senden?

Danke
Manfred
Gruß Manfred
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 566
  • Thanks: 106

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

14 Dez. 2018 20:57
#29746
Hallo Andreas, das LAB würde ich einstellen lassen - auch ohne Veränderung schon, weil wir ja alle das Problem haben, dass er hinten kaum bremst.
Dieses von oschi letztes Jahr eingestellte Video zu den stark abgewinkelten kardanwellen halte ich für den Steyr nicht vergleichbar, weil wir eine sehr lange kardanwelle haben und die Winkel nicht so stark sind. Über Klötze von 5 oder 10cm würde ich mir gar keine Gedanken machen, da im Gelände die feder viel, viel weiter ein und ausfedert.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

14 Dez. 2018 21:14
#29748
Hallo
Ich habe das LAB ungefähr 10 mal einstellen probiert. 0 Veränderung. Immer noch besch..eidene Bremswirkung. Kann natürlich dein das es defekt ist.. jetzt schon ein paar Jahre. Aber das hätte man bei der Überprüfung merken müssen.
Also bei mir.. keine Änderung.
Stelle die dazugewonnene durchschnittliche Höhe in der kleinen Hebelstange des LAB dazu.. dann sollte dein Gewissen ruhig sein. Wenn es nicht reicht, Stange verlängern.
Harald

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 566
  • Thanks: 106

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

14 Dez. 2018 21:14
#29749
Hallo Andreas, das LAB würde ich einstellen lassen - auch ohne Veränderung schon, weil wir ja alle das Problem haben, dass er hinten kaum bremst.

Ansonsten gibt es noch mindestens einen anderen Beitrag zum Thema Federbruch, in dem auch Bezugsquellen genannt werden. Das Aufliegen auf der Hilfslage sehe ich persönlich auch nicht als soooo schlimm an, dafür ist sie ja da und der Steyr ist ja für diese Gewichtsklasse gebaut. Lediglich bei schweren Hecklasten würde ich ggf. etwas machen. Wenn sie anliegt, kann sie jedenfalls nicht mehr klappern. ;-) Ich bin im Urlaub auch so zwischen 9 bis 9,5t unterwegs, wenn ich alles vollgetankt habe.

Zu den Klötzen wollte ich noch anmerken, dass die natürlich nichts an dem Federkomfort ändern, aber im Nutzfahrzeugbereich dennoch sehr häufig zum Einsatz kommen, um Schieflagen zu beseitigen. Zwei identische Federn können aufgrund der groben Bauart schon nach dem Einbau völlig anders dastehen, auch wenn sie neu sind. Schließlich stammt die Technik mehr oder weniger noch aus der Zeit mit den Pferdchen und Schmieden....
Wobei die Parabelfedern schon wesentlich mehr Komfort bieten als konventionelle Blattfederpakete und meiner Meinung nach zu diesen auch weniger stark altern oder verschleißen (dazu kommt sicher auch der Umstand, dass sie beim BH geschont wurden).

Dieses von oschi letztes Jahr eingestellte Video zu den stark abgewinkelten kardanwellen halte ich für den Steyr nahezu bedeutungslos, weil wir eine sehr lange kardanwelle haben und die Winkel nicht so stark sind. Über Klötze von 5 oder 10cm würde ich mir auf der Länge gar keine Gedanken machen, da im Gelände allgemein oder bei Verschränkung die feder viel, viel weiter ein und ausfedert und ganz andere Wege zurückgelegt werden und das ständig - da fallen 5 Zentimeterchen nicht ins Gewicht. Weiterhin gleicht das Zentraldifferential entsprechende Ungleichheiten aus, sofern diese überhaupt entstehen und, sofern nicht gesperrt. Gesperrt ist ja widerum meist nur im losen Boden und bei langsamsten Geschwindigkeiten...
Das Video ist dennoch sehr interessant, aber wohl eher für extrem umgebaute, kurze Geländewagen anwendbar.

Ansonsten bei der Arbeit an den Federpaketen immer vorsichtig vorgehen und ohne entsprechende Kenntnisse auch kein Paket einfach aufschrauben.

Gruß Felix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 566
  • Thanks: 106

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

14 Dez. 2018 21:18
#29750
Hallo Harald, diesen Rat würde ich nicht verallgemeinern, es ist sogar sehr gefährlich. Dann stimmt vermutlich mit deinem LAB etwas nicht. Auf keinen Fall würde ich da nach Gutdünken herumprobieren, sondern in eine Werkstatt, die das schon mehrfach gemacht hat und auf dem Prüfstand testet.
Ich habe selbst mal einen Zentimeter verschoben, getestet und stand dann nach einer Notbremsung bei Regen auf der Landstraße quer, weil mich das blockierende Heck überholen wollte. Also, lieber Finger weglassen!!!
Nicht böse gemeint, aber nicht dass jemand dann.....usw....
Gruß Felix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Lösungen für alternde Parabelfedern

15 Dez. 2018 09:20
#29751

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.923 Sekunden
Powered by Kunena Forum