Steyr Forum

Höhenkit Standheizung

  • travelsteyr
  • travelsteyrs Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 308
  • Thanks: 32

Höhenkit Standheizung

30 Juni 2016 08:09 - 30 Juni 2016 08:15
#16415
Moin Moin!
Ich mache mir z.Z. Gedanken über den Einbau eines Höhenkits. Verbaut ist bei mir eine Truma D6. Das original Höhenkit kostet etwa 620,-€. Ein völlig überzogener Preis. Das Set beinhaltet eine Dosierpumpe, ein Schalter sowie ein paar Stecker und Kabel. Eine normale Dosierpumpe für das "Flachland" kostet als Ersatzteil etwa 95,-€. Bleiben also etwa 500,-€ für Kabel und Schalter?

Die Höhenpumpe wird einfach parallel angeschlossen und wird von der Heizung angesteuert wie die normale. Heißt also der einzige Unterschied ist die mögliche Fördermenge der Pumpe.

Die original Pumpe ist für eine 6KW Heizung ausgelegt. Jetzt gibt es diverse Pumpen auf dem Markt mit z.B. Angeben 1-3KW oder 1-4KW. In der Einbauanleitung des Höhenkits von Truma erkennt man das eine Pumpe bis 5kw verbaut wird. Ich würde daraus schließen das Pumpen für weniger Leistung weniger Treibstoff pro Pumpvorgang fördern. Somit wären doch diese Pumpen als "Höhenkit" geeignet, oder ????

Wer kennt sich aus??


Gruß Michael
Letzte Änderung: 30 Juni 2016 08:15 von travelsteyr.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 570
  • Thanks: 106

Re: Höhenkit Standheizung

30 Juni 2016 20:16
#16417
Ich kenne mich leider nur bei ebersp. Und webasto aus. Ich vermute mal dass bei truma auch mit einer klackernden magnetpumpe gearbeitet wird...wie ich zumindest aus deinen Angaben schlussfolgere. In höhenlagen wird schlechter verbrannt und bei anderen Herstellern weniger sprit "reingeklackert" damit die verbrennung nicht absäuft. Daher weniger kw. Deine schlussfolgerung ist in bezug auf andere hersteller also richtig. Ob das bei truma auch so ist, weiß ich leider nicht. Gib mal bei Google "dosierpumpe v54" ein und lies den t4 wiki Beitrag. Da erfährt man einiges. Ganz unten wird auch beschrieben wie man fördermenge erhöhen oder verringern kann. Möglicherweise geht das bei dir auch oder du weist zumindest schon mal etwas mehr. Gruß felix
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • travelsteyr
  • travelsteyrs Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 308
  • Thanks: 32

Re: Höhenkit Standheizung

01 Juli 2016 06:38
#16418
@ Felix - Die Truma Combi D6 hat eine Eberspächer verbaut. Welches Modell dort Pate stand weiß ich aber nicht.
Danke für den Hinweis auf den Beitrag.


Gruß Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 570
  • Thanks: 106

Re: Höhenkit Standheizung

01 Juli 2016 08:14
#16419
Achso, na da war ja meine Vermutung richtig. Bei Eberspächer verbirgt sich immer die KW-Zahl hinter der Bezeichnung. Wenn das bei Truma auch so ist, kannst du ja dann Rückschlüsse ziehen.
Den Preis regelt Angebot und Nachfrage:
Kaum Nachfrage.....Preis geht hoch, um die Kosten zu decken oder wie war das???? :dry:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • travelsteyr
  • travelsteyrs Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 308
  • Thanks: 32

Re: Höhenkit Standheizung

01 Juli 2016 08:26
#16420
@Felix, ist es denn richtig gedacht das eine Pumpe für 3,1-5KW grundsätzlich eine geringere Fördermenge hat als eine Pumpe für 6KW?
Gibt es eventuell irgendwo eine Übersicht dr technischen Daten der Eberspächerpumpen?
Die Auswahl ist ja recht groß.

Gruß Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 570
  • Thanks: 106

Re: Höhenkit Standheizung

01 Juli 2016 09:08 - 01 Juli 2016 09:10
#16421
Hallo Michael! Eine offizielle Übersicht gibt es meines Wissens nicht, aber auf den Pumpen steht ja immer haargenau der Kw-Bereich drauf und man erkennt eigentlich genau die jeweiligen Heizungen dazu. Wenn du in eine 6kw Heizung eine 5er Pumpe reinbaust, sollte das auch gehen, aber sie heizt dann nicht mehr volle Pulle bzw. ginge im Extremfall auf Störung / Abbruch.
ABER: letztendlich machst du ja mit dem Bedienteil der Heizung auch nichts anderes, wie am langsameren Klackern zu hören ist. (Pumpe fördert langsamer / weniger)
Leider sind die 24V-Produkte immer gleich wesentlich teurer und auf dem Zubehör- oder Gebrauchtmarkt gibt es kaum Alternativen. Falls du mit 12V unterwegs bist, hätte ich noch ein paar kleine und große Pumpen im Keller. Allerdings "nur" bis 5kw.....
Ich würde es mal mit einer 5kw-Pumpe einfach testen. Aber wie und wo??? Müssen wir eine Antonov chartern.....
Letzte Änderung: 01 Juli 2016 09:10 von Hydraulicus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • travelsteyr
  • travelsteyrs Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 308
  • Thanks: 32

Re: Höhenkit Standheizung

01 Juli 2016 11:50
#16422
Felix, ich werde am WE erst einmal nachsehen welche Pumpe mit welchen Werten unterm Auto sitzt.
Dann eine entsprechend kleinere beschaffen und reinfrimeln.
Testen werde ich im Herbst, da haben wir ein paar Tage in den Westalpen in F. Ob ich in der kurzen Zeit bis zum Bonette komme glaube ich nicht. Über 2500m aber bestimmt.


Vieleicht hat jemand aus dem Forum ja ein Höhenkit für die D6 verbaut, und könnte mal auf die Nummer der Pumpe schauen?

Gruß Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • travelsteyr
  • travelsteyrs Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 308
  • Thanks: 32

Re: Höhenkit Standheizung

01 Juli 2016 20:10
#16428
Hab gerade die eingebaute Pumpe angesehen, darauf steht 3,1-5KW.
Die Heizung hat angeblich 6KW.
Verwirrung macht sich breit :dry:

Gruß Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Höhenkit Standheizung

02 Juli 2016 15:02
#16440
Hallo Michael,

direkt weiterhelfen kann ich dir auch nicht. Mir ist nur so viel bekannt: Die Pumpen für die Heizungen von Eberspächer sind wohl (u.a.) von der Firma Thomas.
Bei der Firma Impek in Berlin bekommt man diese Pumpen einzeln.
Leider sind die Artikelbeschreibungen dort mehr als dürftig. Vielleicht hilft hier ein Anruf weiter.

Bei meiner Eberspächer-Heizung würde ich jetzt eine oder mehrere Pumpen testen, die für ein kleineres Model vorgesehen sind. Da aber die heutigen Heizungen ein Steuergerät haben, kann ich dir nicht sagen, ob eine Anpassung der Software zwingend nötig ist. Vom Hersteller wirst du die Infos wohl kaum bekommen.

Viel Erfolg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • travelsteyr
  • travelsteyrs Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 308
  • Thanks: 32

Re: Höhenkit Standheizung

02 Juli 2016 17:08
#16449
Impek kannte ich auch schon, da werde ich wohl mal anrufen.
Das original Kit benötigt keine Softwareanpassung. Auch die alten Höhenkits von Eberspächer hatten nur eine zusätzliche Pumpe. Beide Pumpen arbeiten mit der gleichen Taktfrequenz.
Neuere Eberspächer benötigen ein anderes Höhenkit. Dieses hat einen Luftdrucksensor. Hier kann es natürlich sein, das die Software angepasst werden muss.

Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • elmstop
  • elmstops Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 895
  • Thanks: 98

Re: Höhenkit Standheizung

02 Juli 2016 20:49
#16455
Hallo zusammen,
das Thema treibt mich auch um. Hatte mal im blauen Forum von einer kleinen Schaltung gelesen die den Takt der Pumpe halbiert bzw. sich dieser anpassen läßt. Soll wohl auch funktionieren.
Muß mal suchen ob ich das wiederfinde.
Gruß
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 570
  • Thanks: 106

Re: Höhenkit Standheizung

04 Juli 2016 16:31
#16491
tja, Fragen über Fragen. Mir ist noch in den Sinn gekommen, dass bei dem teuren "Kit" auch noch irgendwie etwas dafür sorgen muss, dass die zweite Pumpe auch mal alle paar Monate mal durchgespült wird, weil ansonsten da ja jahrelang oller Diesel drin ist, der dann auf keinen Fall mehr brennfähig ist bzw. sogar die Pumpe behindert. Daher vielleicht der hohe Preis.
Bei einer manuellen Schaltung muss man wohl auch immer mal die andere Pumpe benutzen, damit das nicht passiert.
Wie gesagt, wird das teure Steuerteil nichts anderes machen, als die Fördermenge zu reduzieren und das kann man auch selbst mit Widerstand etc. basteln.
Gruß Felix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.631 Sekunden
Powered by Kunena Forum