Fremdeinspeisung Druckluft
- tomtom112
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 999
- Thanks: 100
Fremdeinspeisung Druckluft
01 Dez. 2013 12:37man kann doch beim Steyr Druckluft fremdeinspeisen über den vorderen Anschluss.
Nun überlege ich mir folgendes zu basteln: Einen Anschlussschlauch, mit einer Kupplung für den Anschluss fahrzeugseitig und einen Anschluss für den Kompressor.
Nur wie muß die Kupplung für den Kompressor am besten ausschauen? Optimal wäre nach meinem jetztigen Gedanken eine Art Reifenventil. Dann könnte man mit dem Reifenfüller den Druck genau regeln.
Oder ist das gar nicht nötig? Sprich bläst er auch über den Fremdanschluss rechtzeitig ab, auch wenn der Kompressor meinetwegen 14 bar liefert?
Hintergrund:
Mangels eigener Halle, bin ich immer wieder drauf angewiesen, daß ich irgendwo unterkomme. Wenn der Steyr dann ein paar Tage steht und die Luft weg ist, will ich den Leuten die Halle nicht unnötig verpessten bis er genug Druck hat. Also war meine Idee, ich fülle ihn mit dem Kompressor und kann dan sofort rausfahren (mit voller Bremswirkung).
Was meint ihr?
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dickhäuter
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 18
- Thanks: 0
Re: Fremdeinspeisung Druckluft
02 Dez. 2013 07:59ich habe mir so einen Adapter gemacht. Den Anschluß Kompressorseitig habe ich mit einer Druckluft-Schnellkupplug ausgeführt. Der 12M18 blässt über das Ventil an den Luftkesseln ab, sobald der max. Druck erreicht ist. Eine Drucküberwachung beim Einspeisen ist somit nicht nötig.
LG Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Magnus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Re: Fremdeinspeisung Druckluft
02 Dez. 2013 08:21wir hatten die selbe Herausforderung. Und haben uns auch einen entsprechenden Anschluss-Schlauch mit Schnellkupplung für die Kompressorseite gebastelt, ohne Regler. Funktioniert einwandfrei.
Einfachste Alternative: Motor an, Notlöseeinrichtung drücken und aus der Halle rausfahren...
Grüße
Lorenz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 999
- Thanks: 100
Re: Fremdeinspeisung Druckluft
02 Dez. 2013 09:07danke für die Info.
Bei den Kupplungen für die Fahrzeugseite gibts verschiedene, weiß jemand zufällig die genaue Bezeichnung?
@Lorenz:
Mit der Notlöseeinrichtung bewirkst Du ja nur, daß die Luft unmittelbar zum Kreis der Federspeicher strömt. Wenn dann der Federspeicher öffnet, kann es trotzdem sein, daß alle anderen Kreise leer sind und du 0 Bremswirkung hast. Das ist mir zum Fahren ohne Notsituation zu gefährlich. Stell Dir vor ein Kind läuft um die Ecke oder ähnliches passiert. Die Notlöseeinrichtung war fürs Militär vorgesehen um z.B. bei einem Brand noch Fahrzeuge retten zu können. Für uns sollte das eigentlch tabu sein (es sei denn die Halle brennt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Magnus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Re: Fremdeinspeisung Druckluft
02 Dez. 2013 15:47um da keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: natürlich nur für den wirklichen Notfall, nicht um damit weiter zu fahren. Aber um aus einer Halle mit minimaler Geschwindigkeit rauszurollen taugts. Wir sind im Kriechtempo aus der Halle gerollt (8m weit...) und dann haben wir die Handbremse aktiviert (weil in dem Fall 0 Bar Druck auf dem System war).
Klare Priorität liegt auf der Kompressorlösung!!
Lorenz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JJ
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 69
- Thanks: 8
Re: Fremdeinspeisung Druckluft
02 Dez. 2013 19:10du brauchst folgendes Teil:
Einkreis Kupplungskopf hat die Farbe schwarz.
Sieht wie im Anhang aus.
Info: Einkreis ist nur noch in der Landwirtschaft zulässig.
Grüße Jens
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 999
- Thanks: 100
Re: Fremdeinspeisung Druckluft
02 Dez. 2013 19:21danke!
Im Internet find ich jetzt noch die Unterscheidung "Anhängerseitig" und "Zugfahrzeug". Nachdem ich im blauen Forum von jemandem gelesen habe, der dreimal das falsche bestellt hat

Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Fremdeinspeisung Druckluft
02 Dez. 2013 19:31ich möchte etwas richtig stellen:
Es liegt sehr wohl Bremsdruck an, wenn die Feststellbremse per Notlöseventil gelöst wird. Sonst würde sie ja auch nicht lösen. Das bedeutet, dass man auch bremsen kann. Nur halt nicht mit der normalen Betriebsbremse, sonder mit dem Handhebel. Diese wirkt beim 12M18 wie auch bei den meisten anderen LKW aber nur auf die Hinterräder. Man kann sie auch für eine Notbremsung bei Totalausfall der anderen Bremskreise benutzen. Dazu einfach den Handhebel mit Gefühl bewegen.
Das Notlöseventil sorgt lediglich dafür, dass der Luftdruck des Luftpressors zuerst an die Federspeicherbremse (Feststellbremse) geleitet wird, sobald der Motor gestartet wird. In den runden Behältern an der Hinterachse sitzt eine starke Feder, die im Ruhezustand (Motor aus) auf die Bremse drückt, so dass bei Ausfall der Druckluft das Auto automatisch abgebremst wird.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Fremdeinspeisung Druckluft
02 Dez. 2013 19:32Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Magnus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Re: Fremdeinspeisung Druckluft
02 Dez. 2013 19:45deswegen hat das immer so gut geklappt

Und im Nachhinein muss ich gestehen: Im Urlaub benutze ich die Notlöse, um von den Auffahrrampen runterzuhoppeln. Dann können die schonmal verstaut werden, während der Wagen weiter läuft.
Lorenz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 999
- Thanks: 100
Re: Fremdeinspeisung Druckluft
02 Dez. 2013 19:46 - 02 Dez. 2013 19:48weitweg schrieb: Hallo Leute,
ich möchte etwas richtig stellen:
Es liegt sehr wohl Bremsdruck an, wenn die Feststellbremse per Notlöseventil gelöst wird. Sonst würde sie ja auch nicht lösen. .
Ich meine in der Bedienungsanleitung folgendes sinngemäß gelesen zu haben: Der Notlöseknopf bewirkt, daß die nach dem Start erzeugte Luft direkt zum Federspeicher fließt. D.h. für mich, wenn alle Kreise total leer sind wird dieser Kreis bevorzugt befüllt und logischerweise liegt dann dort auch Druckluft an. Trotzdem kann es sein, daß alle anderen Kreise total leer sind und bei einer spontanen Not-Bremsung - bei der man wohl aus Reflex aufs Bremspedal tritt - passiert gar nix. Mit dem Bedienhebel der Feststellbremse kann ich immer die Hinterräder Bremsen, daß ist klar. Mir ging es nur darum, daß ich nicht in der Halle rangieren möchte oder rückwärts rausfahren ohne Bremsdruck um in einer Notsituation nicht eine Verzögerung zu haben.
Vielleicht kann man sich so einigen: Wenn man den Notlöseknopf verwendet sollte man sich genau überlegen was man tut uns quasi mit der Hand am Bedienhebel der Feststellbremse das Fahrzeug bewegen (von Fahren will ich gar nicht sprechen).
Vielleicht bin ich da übervorsichtig, aber ich hab leider schon zuviel gesehen......
Und mein Kupplungskopf am Fahrzeug ist übrigens weiß (überlackiert

Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Fremdeinspeisung Druckluft
02 Dez. 2013 20:07das geht auch ohne weiteres. Ist nichts gefährliches dran. Man muss ja nicht gleich mit Vollgas losheizen.
Geht einfach zum Teilehändler, holt Euch den schwarzen Kupplungskopf (M22x1,5) wie JJ oben beschrieben hat, Reduzierstück dran, Schnellkupplung wie am Werkstattkompressor dran, Schlauch dran und noch eine Schnellkupplung. Fertig.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.