Steyr Forum

Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

  • Krinara
  • Krinaras Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 192
  • Thanks: 20

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

10 Mai 2016 20:08
#15685
Hi Felix!
Danke für das Foto! Das hast Du sehr schön gelöst! Ich werde das mit der Werkstatt besprechen, wenn ich wieder in D bin. Ich muss da mal nachfragen, was da nun plötzlich das Problem ist, nachdem eigentlich alles schon abgesprochen und geklärt schien, wie und wo die Sachen eingebaut werden.
Ich werde berichten was dann dabei rauskommt.
Gruß,
Peter
Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 566
  • Thanks: 106

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

10 Mai 2016 21:05
#15687
Tja, das weiß ich auch nicht. Gel-Batterien sind die Voraussetzung, aber selbst die alten 170er Deutz haben normale Batterien und die wurden auch fleißig gekippt.
Muss bei Gelegenheit nochmal ein größeres Foto machen.
Das ist ja letztendlich bei jeder Zugmaschine so in der Art gemacht. Hab ich im Stau entdeckt. Burkhard hat die beiden HBZ hinten als Anhängekupplung montiert und die Kessel im Rahmen, glaube ich. Ist eine Riesenarbeit und mich würde mal interessieren, was die Werkstatt dazu sagt. Die ganzen Kleinigkeiten halten halt auf.....Rohr biegen, Bremsleitung verlängern, Steckerchenbestellen, Batteriekabel mit Hauptschalter verlegen usw.
Gruß Felix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Krinara
  • Krinaras Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 192
  • Thanks: 20

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

09 Juni 2016 13:13
#16160
Hallo beisammen,

nachdem ich ja geschrieben hatte, dass ich berichten werde, wie es letztendlich gemacht wird mit den Batterien, erzähle ich nun kurz davon.
Auf der Abenteuer Allrad konnte ich mich mit Burkhard persönlich unterhalten, mir bei einigen anderen auch deren Erfahrungen und Expertise abholen und die Lösung von Stefan an meinem Steyr selbst ansehen und beurteilen.
Bei Burkhard ist anscheinend die Aufhängung des Führerhauses schon zweimal gebrochen. Das läßt vermuten, dass das Führerhaus insgesamt wohl sehr schwer ist. Das Gewicht der Batterien trägt da sicherlich auch seinen Teil dazu.
Bei meinem Steyr wird nun der originale Batteriekasten beibehalten und darin auch noch die Regeleinheit für die zentrale Reifenbefüllungsanlage integriert. Die Gesamtlösung mit drei PE-Dieseltanks (800l) und auf der Beifahrerseite darin integriertem Staufach für beheizten Separfilter, ist somit für mich optimal.
Bilder dazu könnt ihr in meiner Fahrzeuggalerie sehen.
Jetzt geht es an den Bau der Kabine.....dazu später mehr. B)
...und nochmals Danke für euer Input!
LG,
Peter
Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • elmstop
  • elmstops Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 895
  • Thanks: 98

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

09 Juni 2016 15:44
#16163
Hallo,
die leichten Yellow Top Batterien waren sicher nicht die Ursache für den Bruch der Fahrerhauslagerung. Eher schon der Ersatzreifen auf dem Dachgepäckträger :whistle:
Und ev. ausgelutschte Stoßdämpfer vom Fahrerhaus.
Falls Du mit dem Steyr die EU verlassen willst würde ich keine PE Tanks verbauen. Wird schwierig im Ausland zu rep.
Gruß
Peter
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Krinara
  • Krinaras Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 192
  • Thanks: 20

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

09 Juni 2016 16:19
#16164
Hallo Peter,

die Yellow Top sind sicher nicht alleine schuld an dem Bruch der Fahrerhauslagerung, da stimme ich zu, aber die 50kg extra tragen langfristig und bei den Strecken die die beiden fahren, sicherlich dazu bei. Ein komplettes Ersatzrad (also Reifen und Felge) auf dem Dach zu haben, sehe ich auch als Problem. Ich bin mir aber im Moment nicht sicher, ob Burkhard nur einen Reifen oder ein komplettes Rad auf dem Dach hat.......und so wie er den Dachträger ausgelegt hat, wird er und sein Metallbauer sich sicherlich auch Gedanken zu den Stoßdämpfern gemacht haben (die sich bei viel Piste jedoch sicherlich rasch auslutschen lassen). Jedenfalls hatte er schon zweimal eine gebrochene Lagerung, d.h. irgendwo stimmt was nicht.
Was die PE-Tanks angeht, so habe ich auch ausserhalb der EU keine Bedenken. Ich habe früher im Anlagenbau weltweit gearbeitet und ich hatte nirgends Probleme jemanden zu finden, der mit PE umgehen konnte (Lebensmittelbereich). Zur Not kann ich ihn auch selbst flicken und ausserdem habe ich 3 separate Tanks, so dass ich davon ausgehe, nicht den kompletten Treibstoff auf einmal zu verlieren. ;-)
Auch einen Stahl oder Alutank muss man erst mal repariert bekommen. Bei den Schweißkünstlern die ich im Ausland (außerhalb der EU) schon gesehen habe, kann man da auch ganz schön in's Klo greifen!
LG,
Peter
Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Daktari
  • Daktaris Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 777
  • Thanks: 96

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

09 Juni 2016 20:01
#16166
Hallo Zusammen
PE lässt sich mit dem Heißluftföhn reparieren. Denn so wird es auch verschweißt. Einfach einen Flicken drauf.
Bei Alu u. Stahl muss man auch zur Not nicht immer gleich schweißen. Ein Stück Edelstahlblech mit Karosseriekleber hält auch.
LG Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gilly
  • Gillys Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • zur Zeit mit MB GLC und ohne Steyr unterwegs
  • Beiträge: 598
  • Thanks: 72

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

09 Juni 2016 23:32
#16168
Hallo,
seit wann, hat der Burkhard einen Reifen oder ein komplettes Rad auf dem Dach?

Gruß,
Gerhard
The STEYR keeps what a M A N promises.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Krinara
  • Krinaras Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 192
  • Thanks: 20

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

09 Juni 2016 23:35
#16169
da war ich mir heute eh schon nicht sicher....hat er nämlich nicht!
Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Weltbummler
  • Weltbummlers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 828
  • Thanks: 136

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

10 Juni 2016 03:17
#16171
Burkhard hat keinen Reifen am Dach und neue Dämpfer wurden beim Umbau eingebaut.
Er fährt eben mehr km pro Jahr off Road als wir alle zusammen!
Man weiß auch nicht in welchem Land die erste Reparatur durchgeführt wurde. Kann ja sein, dass der zweite Bruch von schlechter Rep. resultiert.
Manfred
Gruß Manfred
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • elmstop
  • elmstops Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 895
  • Thanks: 98

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

10 Juni 2016 09:06
#16174
Stimmt. Im Moment fährt Burkard keinen Reifen auf dem Dach spazieren. Aber das war auch nicht die Frage. Es ging um das verlegen der Batterien in das Fahrerhaus. Das haben schon einige so gemacht und sind damit gut gefahren. Das geringe Gewicht der Batterien macht die Fahrerhauslagerung mit Sicherheit nicht kaputt.
Im übrigen sind mittlerweile eine ganze Reihe Steyr 12m18 in der Welt unterwegs die mindestens genauso viele Kilometer runter reissen wenn nicht mehr.
Gruß
Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Weltbummler
  • Weltbummlers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 828
  • Thanks: 136

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

10 Juni 2016 14:25
#16179
Genau Peter
Und da bricht auch nichts! Also kann man sich das Argument wegen Gewicht sparen!

Manfred
Gruß Manfred
Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Krinara
  • Krinaras Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 192
  • Thanks: 20

Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?

10 Juni 2016 15:17
#16180
Servus Leute,
das ist alles schön und gut. Ich habe damit kein Problem, dass die Batterien im Fahrerhaus sind, denn ich wollte es genau so machen. Jetzt ist es eben anders gekommen, weil ich die jetzige Lösung auch ok finde. Burkhard's Konzept des Aufbaus und der Steyr sind und bleiben ein Vorbild bzw. das optimale Reisefahrzeug für mich. :woohoo:
Euch allen einen schönen, sonnigen Nachmittag!
Peter
Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.802 Sekunden
Powered by Kunena Forum