Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?
- skyfly
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 386
- Thanks: 63
Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?
30 Sep. 2016 11:39
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meine Batterien ins Fahrerhaus zu verlegen.
Nun stellt sich mir die Frage mit welchem Querschnitt muss ich den Anlasser verbinden?
Laut Werkstatthandbuch hat der Anlasser eine Startleistung von 5,4KW entspricht also 225Ampere.
Die Leitungslängen sind bei mir dann ca 4 Meter einfach (Anlasser am Rahmen bis nach vorne ca. 1,5 Meter, das ganze an der Kabine wieder zurück und direkt hinterm Fahrersitz hoch).
Wenn ich mir den kabelkonfigurator ansehe kommen benötige ich mindestens ein 108mm² Kabel und ich komme bei 8 Metern nur noch auf 189A.
8 Meter = 4 Meter Masse + 4 Meter Plus. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Denn ein 108mm² Kabel ist schon eine Hausnummer - Kabeldurchmesser von 18,1mm.
Daher die Frage an diejenigen die die Batterien bereits im Fahrerhaus haben:
Mit welchem Querschnitt verbindet Ihr den Anlasser, welche Länge ungefähr und gab es schon Probleme?
Viele Grüße
Jörg
ich bin gerade dabei meine Batterien ins Fahrerhaus zu verlegen.
Nun stellt sich mir die Frage mit welchem Querschnitt muss ich den Anlasser verbinden?
Laut Werkstatthandbuch hat der Anlasser eine Startleistung von 5,4KW entspricht also 225Ampere.
Die Leitungslängen sind bei mir dann ca 4 Meter einfach (Anlasser am Rahmen bis nach vorne ca. 1,5 Meter, das ganze an der Kabine wieder zurück und direkt hinterm Fahrersitz hoch).
Wenn ich mir den kabelkonfigurator ansehe kommen benötige ich mindestens ein 108mm² Kabel und ich komme bei 8 Metern nur noch auf 189A.
8 Meter = 4 Meter Masse + 4 Meter Plus. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Denn ein 108mm² Kabel ist schon eine Hausnummer - Kabeldurchmesser von 18,1mm.
Daher die Frage an diejenigen die die Batterien bereits im Fahrerhaus haben:
Mit welchem Querschnitt verbindet Ihr den Anlasser, welche Länge ungefähr und gab es schon Probleme?
Viele Grüße
Jörg
Aktuelles Spassmobil: kaputer Steyr 10S18
und sein neuer Bruder mit Split

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Latebraker
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 329
- Thanks: 77
Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?
30 Sep. 2016 15:23skyfly schrieb: Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meine Batterien ins Fahrerhaus zu verlegen.
Nun stellt sich mir die Frage mit welchem Querschnitt muss ich den Anlasser verbinden?
Laut Werkstatthandbuch hat der Anlasser eine Startleistung von 5,4KW entspricht also 225Ampere.
Die Leitungslängen sind bei mir dann ca 4 Meter einfach (Anlasser am Rahmen bis nach vorne ca. 1,5 Meter, das ganze an der Kabine wieder zurück und direkt hinterm Fahrersitz hoch).
Wenn ich mir den kabelkonfigurator ansehe kommen benötige ich mindestens ein 108mm² Kabel und ich komme bei 8 Metern nur noch auf 189A.
8 Meter = 4 Meter Masse + 4 Meter Plus. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Denn ein 108mm² Kabel ist schon eine Hausnummer - Kabeldurchmesser von 18,1mm.
Daher die Frage an diejenigen die die Batterien bereits im Fahrerhaus haben:
Mit welchem Querschnitt verbindet Ihr den Anlasser, welche Länge ungefähr und gab es schon Probleme?
Viele Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
die Batterien befinden sich bei meinem 12M18 noch an originaler Position, dennoch möchte ich einen Beitrag zu Deiner Frage leisten. Der hohe Kabelquerschnitt resultiert daraus, dass bei der Berechnung ein sehr niedriger, zulässiger Spannungsverlust berücksichtigt wurde. Niedrige Spannungsverluste benötigt man bei empfindlichen Geräten, Instrumenten, etc., zu denen Anlasser nicht zählen.
Wenn Du mit 225 A und einem zulässigen Spannungsverlust von 0,7 V rechnest, benötigst Du nur noch einen Kabeldurchschnitt von 50 mm².
Lässt Du einen Spannungsverlust von 1 V zu, benötigst Du nur noch einen Kabelquerschnitt von 35 mm².
1 V Spannungsverlust für Anlasser ist bei 24 V Bordspannung meines Wissens zulässig. Dies bitte ich jedoch selbst verifizieren.
Komfortabel nachrechnen kann man Kabelquerschnitte hier .
Die Ergebnisse des Online-Tools habe ich zu Fuß verifiziert - sie stimmen.
Dennoch: ich gebe keine Gewähr für Resultate der Verwendung von Informationen dieses Beitrags!
Beste Grüße,
Jo
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec, skyfly
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- riker1
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 148
- Thanks: 7
Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?
20 Apr. 2024 13:20
Hallo
wenn due die Batterien im Fahrerhaus hast, welche Stecker hast du zum Trennen der Kabel beim Kippen?
Oder geht das dann ohne die Kabel abzumachen, bin mir nicht sicher man die Kabel neu legen muss.
Minus kann ja im Fahrerhaus auf Masse gehen, ansonsten braucht man nur
Lichtmaschine und anlasser für die Plusleitung? Kann ja dann alles unter und im Fahrerhaus verlegt werden.
Oder bin ich auf dem Holzweg?
VG Thomas
wenn due die Batterien im Fahrerhaus hast, welche Stecker hast du zum Trennen der Kabel beim Kippen?
Oder geht das dann ohne die Kabel abzumachen, bin mir nicht sicher man die Kabel neu legen muss.
Minus kann ja im Fahrerhaus auf Masse gehen, ansonsten braucht man nur
Lichtmaschine und anlasser für die Plusleitung? Kann ja dann alles unter und im Fahrerhaus verlegt werden.
Oder bin ich auf dem Holzweg?
VG Thomas
Steyr 12M18 mit Shelter FM2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausU
-
- Moderator
-
- Beiträge: 1873
- Thanks: 560
Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?
20 Apr. 2024 17:16
Moin Thomas,
du bist mächtig auf dem Holzweg.
Hast du dir mal angesehen welchen Querschnitt die Masseleitung Fahrerhaus- Rahmen hat?
du bist mächtig auf dem Holzweg.
Hast du dir mal angesehen welchen Querschnitt die Masseleitung Fahrerhaus- Rahmen hat?
Viele Grüße
Klaus
Klaus
Folgende Benutzer bedankten sich: riker1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beestone
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 803
- Thanks: 244
Re: Elektrik-Abteil rund um Batteriekasten auflösen?
20 Apr. 2024 19:59
Die Kabel kannst Du unter dem Fahrerhaus nach vorne zur Kippachse führen und im Fahrgestell nach hinten zum originalen Anschluss auf der Seite im Batteriekasten - oder auch kürzen und so wie Du beschreibst führen, dann brauchst den originalen Anschluss im Batteriekasten nicht.
LG, Andreas
LG, Andreas
Gemeinschaft bedarf der Bereitschaft anderen zuzuhören und die eigene Meinung nicht für die einzig wahre zu halten ...
Folgende Benutzer bedankten sich: riker1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.657 Sekunden