Steyr Forum

Wo Luft für Aufbau abgreifen?

  • orangina
  • oranginas Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 198
  • Thanks: 12

Wo Luft für Aufbau abgreifen?

25 Jan. 2017 21:35
#19598
Hallo,

ich brauche in meiner Kabine Druckluft für das geplante Hubbett. In der Kabine soll ein kleiner 5L Drucklufttank verbaut werden, der während der Fahrt befüllt wird. Wo schließe ich die Leitung Richtung Aufbau am besten an?

Grüße,
Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 566
  • Thanks: 106

Re: Wo Luft für Aufbau abgreifen?

26 Jan. 2017 09:58
#19600
Hallo Markus,
mein Vorschlag wäre an einem der beiden Prüfanschlüsse an einem der beiden Kessel oder mit einem T-Stück davor, wenn du die Prüfanschlüsse noch anderweitig verwenden willst.
Gruß Felix

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Daktari
  • Daktaris Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 777
  • Thanks: 96

Re: Wo Luft für Aufbau abgreifen?

26 Jan. 2017 11:50
#19603
Hi Markus
Mit Druckluft habe ich die Hubbettvariante noch nicht gehört. Schön mal etwas neues.
Aber auch viel Gedöns. Oder?
Ich hatte über ein Hubbett auch schon nachgedacht. Habe aber leider meine Sitzecke etwas zu hoch gebaut. Ich hätte es mit Rollademotoren gemacht und an denen einfach einen Sicherheitsgurt befestigt der das Bett nach oben zieht und die Sitzecke frei gibt und im Schlafmodus auf einer Leiste ablegt. Damit es fest auf liegt. Wegen der Belastung und so! :) ;)
VG Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Faabje
  • Faabjes Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 137
  • Thanks: 59

Re: Wo Luft für Aufbau abgreifen?

26 Jan. 2017 12:07
#19604
Hallo Markus,
die beiden kesseln unter der batteriekasten sind für die betriebsbremsen vorgesehen, da würde ich nichts anderes anschliessen!!!
Immer nach dem vierkreisschutzventil anschliessen, dafür ist der da.
Nebenverbraucher werden an kreis 4 angeschlossen wo auch die sitze dran hängen.
Im bild unten laut handbuch abgang 23.

Grüsse, Fabio

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hydraulicus
  • Hydraulicuss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 566
  • Thanks: 106

Re: Wo Luft für Aufbau abgreifen?

26 Jan. 2017 16:41
#19613
Das mit den Hubmotoren hat ein Kumpel, dazu müsste es im ALG einen Beitrag geben - sehr praktisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • orangina
  • oranginas Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 198
  • Thanks: 12

Re: Wo Luft für Aufbau abgreifen?

28 Jan. 2017 22:23
#19665
Hallo,

dank euch für die Antworten! Werde mir mal den Druckluftplan raus suchen und das ganze an Kreis 4 anschließen.

Bei dem 'Hubbett' handelt es sich um ein Doppelbett, das sich aus zwei 70er Lattenrosten 'bauen' lässt. Tagsüber ist der eine Rost unter den anderen geschoben. Abends wird dann der obere Rost um ein paar cm angehoben und der untere Rost rausgezogen. Danach wir der obere Rost auf das gleiche Niveau abgesenkt und man hat ein 140x200cm Doppelbett. Für diesen Hebe- und Senkvorgang habe ich vier Druckluftzylinder die ca. 25cm Hub machen...

Grüße,
Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.864 Sekunden
Powered by Kunena Forum