Steyr Datenzentrale
- skyfly
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 386
- Thanks: 63
Steyr Datenzentrale
21 Mai 2017 11:25
Hallo zusammen,
irgendwie habe ich mir in den Kopf gesetzt eine mobile Datenzentrale für meinen Steyr zu basteln. Das ganze soll auf Basis eines oder mehreren Raspberry Pi realisiert werden.
Hat von euch hier jemand Erfahrung und kann mir Tips geben?
Was ich vorhabe:
- Rüchfahr Kamera + Kamera als Rückspiegel
- Reifendruck Kontrolle
- WLAN fähig und somit geeignet als E-mail Zentrale, Webbrowsen
- Musikserver
-Sensoren zur Überwachung der Drücke und Temperaturen
-Ladeanzrigen der Spannungen
Und was mir sonst noch einfällt (Wetterstation, Raumtemperaturen usw )
Das ganze basiert soll dann auf Raspys mit einem Touchmonitor im Führerhaus und einem in der Kabine. Somit soll alles überall bedien und ablesbar sein.
Programmierung über Python mit QT5 Oberfläche.
Einiges an Hardware habe ich schon da.
Wenn ich mal was zum herzeigen habe, stell ich das dann hier ein.
Wird aber vermutlich ein Langzeitprojekt das nebenher läuft.
Wenn einer Erfahrungen mit dem oben genannten hat könnte man sich ja die Arbeit aufteilen.
Grüsse
Jörg
irgendwie habe ich mir in den Kopf gesetzt eine mobile Datenzentrale für meinen Steyr zu basteln. Das ganze soll auf Basis eines oder mehreren Raspberry Pi realisiert werden.
Hat von euch hier jemand Erfahrung und kann mir Tips geben?
Was ich vorhabe:
- Rüchfahr Kamera + Kamera als Rückspiegel
- Reifendruck Kontrolle
- WLAN fähig und somit geeignet als E-mail Zentrale, Webbrowsen
- Musikserver
-Sensoren zur Überwachung der Drücke und Temperaturen
-Ladeanzrigen der Spannungen
Und was mir sonst noch einfällt (Wetterstation, Raumtemperaturen usw )
Das ganze basiert soll dann auf Raspys mit einem Touchmonitor im Führerhaus und einem in der Kabine. Somit soll alles überall bedien und ablesbar sein.
Programmierung über Python mit QT5 Oberfläche.
Einiges an Hardware habe ich schon da.
Wenn ich mal was zum herzeigen habe, stell ich das dann hier ein.
Wird aber vermutlich ein Langzeitprojekt das nebenher läuft.
Wenn einer Erfahrungen mit dem oben genannten hat könnte man sich ja die Arbeit aufteilen.
Grüsse
Jörg
Aktuelles Spassmobil: kaputer Steyr 10S18
und sein neuer Bruder mit Split

Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfly
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 386
- Thanks: 63
Re: Steyr Datenzentrale
21 Mai 2017 18:10
anbei mal ein Foto was ich so alles da habe:
zu sehen ist
ein Raspi mit 7" Touchscreen und angebauten Kameramodul
ein alter Raspi im Plastikgehäuse,
2 neue Raspi direkt aus England bestellt (Wlan, Bluetooth fähig)
von links nach rechts:
Schalter mit 8 Relais
Funksensor 433Mhz zum Empfang des Reifendrucks
Matrix LED (weiß noch nicht wofür)
Echtzeituhr
Infrarot Sensor (Innenraumüberwachung)
Chipkartenleser
Experimentierboard
und schlussendlich unten eine Folien Tastatur
Heute bin ich gerade dabei auf den Pi und meinen Rechner die benötigten Programmiermodule (Python 3.6 und PyQT5) zu installieren und lauffähig zu machen.
Vielleicht kommt demnächst das erste kurze Video der Touchmaske direkt auf dem Pi
Grüße
Jörg
zu sehen ist
ein Raspi mit 7" Touchscreen und angebauten Kameramodul
ein alter Raspi im Plastikgehäuse,
2 neue Raspi direkt aus England bestellt (Wlan, Bluetooth fähig)
von links nach rechts:
Schalter mit 8 Relais
Funksensor 433Mhz zum Empfang des Reifendrucks
Matrix LED (weiß noch nicht wofür)
Echtzeituhr
Infrarot Sensor (Innenraumüberwachung)
Chipkartenleser
Experimentierboard
und schlussendlich unten eine Folien Tastatur
Heute bin ich gerade dabei auf den Pi und meinen Rechner die benötigten Programmiermodule (Python 3.6 und PyQT5) zu installieren und lauffähig zu machen.
Vielleicht kommt demnächst das erste kurze Video der Touchmaske direkt auf dem Pi
Grüße
Jörg
Aktuelles Spassmobil: kaputer Steyr 10S18
und sein neuer Bruder mit Split

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andalf
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 142
- Thanks: 3
Re: Steyr Datenzentrale
21 Mai 2017 20:03
ich verstehe nur Bahnhof, hört sicher aber cool an:-)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfly
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 386
- Thanks: 63
Re: Steyr Datenzentrale
22 Mai 2017 08:45
Hi Andalf,
dann schreib ich mal eine präzisere Erklärung.
RaspberryPi ist ein kleiner Taschencomputer der mit 5Volt und sehr wenig Strom (1,7 Watt) auskommt. Die Größe kannst Du auf dem Bild erkennen (Die 2 kleinen Platinen unter dem Touchscreen). Hierbei handelt es sich um die RaspberryPi zero Platinen, der im Plastikgehäuse ist ein Pi der ersten Generation).
Die Rechner haben folgende Daten:
Linux OS
1GHz - 1,2Ghz, Single-core CPU oder Quad Core
512MB - 1GB RAM
HDMI Ausgang mit Full HD
WLan
100Mit Lan
2 bis 4 USB Ports
und einer Stromaufnahme von 1- 3 WattWatt
Zusätzlich hat er einen sogenannten GPIO Port mit 17 Pins an denen man externe Bauteile anschließen kann.
Auf Basis dieser kleinen "Taschencomputer" basieren viele elektronischen Geräte wie Videorecorder, Drohnen, Wetterstationen und vieles mehr.
Was ich nun vorhabe ist:
Ich nutze die 17Pins der GPIO und schließe hier verschieden Bauteile (siehe Bild) an. Somit messe ich z.B. die Innen/Aussentemperatur und bringe sie auf dem Display zur Anzeige. Wenn man Lust und Laune hat, kann man diese Daten auch in einem File abspeichern und so ein Wetterprofil der Reise mit Datum und Uhrzeit hinterlegen. Wenn man nun auch noch einen Sensor für Luftdruck und Feuchtigkeit hinzubaut wird es eine fahrbare Wetterstation.
Hier sind die Möglichkeiten grenzenlos.
Mit einem Bewegungssensor und Gyroskop kann man sämtliche Fahrdaten speichern.
Und genau das habe ich in diesem Projekt vor.
Bauteile an die kleinen Dinger anschließen und Daten meines Steyrs abzufragen.
Der Raspberry bietet Standartmässig alle Funktionen eines Linux Systems (Webbrowser, Email, Lan, Wlan usw.)
und wird von mir über die Programmiersprache Python um die gewünschten Funktionalitäten erweitert.
Damit das ganze auf dem Bildschirm gut aussieht und zur Anzeige gebracht wird, dient PyQt5. Mit PyQt5 entwift man Oberflächen mit Buttons, Drop down, Eingabefelder usw.
Letztendlich spart man sich dann den Laptop und hat einen voll funktionsfähigen Rechner an Board.
Es gibt aber nicht nur den Raspberry sondern viele andere kleine "Taschencomputer" wie den Arduino.
Viele Grüße
Jörg
dann schreib ich mal eine präzisere Erklärung.
RaspberryPi ist ein kleiner Taschencomputer der mit 5Volt und sehr wenig Strom (1,7 Watt) auskommt. Die Größe kannst Du auf dem Bild erkennen (Die 2 kleinen Platinen unter dem Touchscreen). Hierbei handelt es sich um die RaspberryPi zero Platinen, der im Plastikgehäuse ist ein Pi der ersten Generation).
Die Rechner haben folgende Daten:
Linux OS
1GHz - 1,2Ghz, Single-core CPU oder Quad Core
512MB - 1GB RAM
HDMI Ausgang mit Full HD
WLan
100Mit Lan
2 bis 4 USB Ports
und einer Stromaufnahme von 1- 3 WattWatt
Zusätzlich hat er einen sogenannten GPIO Port mit 17 Pins an denen man externe Bauteile anschließen kann.
Auf Basis dieser kleinen "Taschencomputer" basieren viele elektronischen Geräte wie Videorecorder, Drohnen, Wetterstationen und vieles mehr.
Was ich nun vorhabe ist:
Ich nutze die 17Pins der GPIO und schließe hier verschieden Bauteile (siehe Bild) an. Somit messe ich z.B. die Innen/Aussentemperatur und bringe sie auf dem Display zur Anzeige. Wenn man Lust und Laune hat, kann man diese Daten auch in einem File abspeichern und so ein Wetterprofil der Reise mit Datum und Uhrzeit hinterlegen. Wenn man nun auch noch einen Sensor für Luftdruck und Feuchtigkeit hinzubaut wird es eine fahrbare Wetterstation.
Hier sind die Möglichkeiten grenzenlos.
Mit einem Bewegungssensor und Gyroskop kann man sämtliche Fahrdaten speichern.
Und genau das habe ich in diesem Projekt vor.
Bauteile an die kleinen Dinger anschließen und Daten meines Steyrs abzufragen.
Der Raspberry bietet Standartmässig alle Funktionen eines Linux Systems (Webbrowser, Email, Lan, Wlan usw.)
und wird von mir über die Programmiersprache Python um die gewünschten Funktionalitäten erweitert.
Damit das ganze auf dem Bildschirm gut aussieht und zur Anzeige gebracht wird, dient PyQt5. Mit PyQt5 entwift man Oberflächen mit Buttons, Drop down, Eingabefelder usw.
Letztendlich spart man sich dann den Laptop und hat einen voll funktionsfähigen Rechner an Board.
Es gibt aber nicht nur den Raspberry sondern viele andere kleine "Taschencomputer" wie den Arduino.
Viele Grüße
Jörg
Aktuelles Spassmobil: kaputer Steyr 10S18
und sein neuer Bruder mit Split

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 999
- Thanks: 100
Re: Steyr Datenzentrale
22 Mai 2017 08:45
Genau das wollte ich auch sagen, versteh so gut wie gar nix 
aaaber: Die Kamerageschichte interessiert mich. Ich hab noch keine Rückfahrkamera weil ich eine andere Lösung wollte, ein Bildschirm im FH, einer in der Wohnkabine, so daß ich auch mal nachts nach hinten schauen kann wenn man irgendwas hört (hab kein Fenster nach hinten).
Wenn ich mir ansehe, das Kameras fast nix mehr kosten, frage ich mich immer wo der Preis für die sündteuren Rückfahrkameras steckt.
Jörg, für mich hört sich aber Deine Lösung an, wie ohne 6 Semester Imformatik nix zu machen? Oder kann man da auch aus vorgefertigten Sachen als Laie was hinbekommen?
Gruß
Tom

aaaber: Die Kamerageschichte interessiert mich. Ich hab noch keine Rückfahrkamera weil ich eine andere Lösung wollte, ein Bildschirm im FH, einer in der Wohnkabine, so daß ich auch mal nachts nach hinten schauen kann wenn man irgendwas hört (hab kein Fenster nach hinten).
Wenn ich mir ansehe, das Kameras fast nix mehr kosten, frage ich mich immer wo der Preis für die sündteuren Rückfahrkameras steckt.
Jörg, für mich hört sich aber Deine Lösung an, wie ohne 6 Semester Imformatik nix zu machen? Oder kann man da auch aus vorgefertigten Sachen als Laie was hinbekommen?
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfly
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 386
- Thanks: 63
Re: Steyr Datenzentrale
22 Mai 2017 10:14
Wenn das ganze Projekt mal steht fällt mit Sicherheit das eine oder andere für alle Nutzer ab.
Daher habe ich auch mal das Topic eröffnet, Vielleicht gibts ja ein paar Electronic oder Informatik Freaks die Lust haben mitzumachen.
Als Anhaltspunkt muss man aber min. 150 Euro rechnen.
Der kleine Touchscreen koste ca. 70€ der Raspic. 35€ + Netzteil.
Ein Kameramodul kostet aktuell 30€ und ich weiß noch nicht ob ich mehrere Kameras an einem Raspi anschließen kann (Jeder hat nur den Anschluß für 1 Kamera). Das will ich mit den kleinen Raspis lösen, die kosten aktuell 15€. Zusätzlich muß man noch die Boxen (wetterfest) berücksichtigen.
Ich glaube das ganze lohnt sich dann nur wenn man das Teil dementsprechend ausreizt und als "Komandozentrale" mit vielen weiteren Funktionen nutzt z.B. kostet so ein Temperaturfühler 90 Cent, eine Magnetkarte oder RFID Chip 10€.
Grüße
Jörg
Daher habe ich auch mal das Topic eröffnet, Vielleicht gibts ja ein paar Electronic oder Informatik Freaks die Lust haben mitzumachen.
Als Anhaltspunkt muss man aber min. 150 Euro rechnen.
Der kleine Touchscreen koste ca. 70€ der Raspic. 35€ + Netzteil.
Ein Kameramodul kostet aktuell 30€ und ich weiß noch nicht ob ich mehrere Kameras an einem Raspi anschließen kann (Jeder hat nur den Anschluß für 1 Kamera). Das will ich mit den kleinen Raspis lösen, die kosten aktuell 15€. Zusätzlich muß man noch die Boxen (wetterfest) berücksichtigen.
Ich glaube das ganze lohnt sich dann nur wenn man das Teil dementsprechend ausreizt und als "Komandozentrale" mit vielen weiteren Funktionen nutzt z.B. kostet so ein Temperaturfühler 90 Cent, eine Magnetkarte oder RFID Chip 10€.
Grüße
Jörg
Aktuelles Spassmobil: kaputer Steyr 10S18
und sein neuer Bruder mit Split

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudolphM
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 17
- Thanks: 1
Re: Steyr Datenzentrale
22 Mai 2017 11:35
Hallo Jörg,
das hat etwas - zumindest konnte ich deiner Idee in etwa folgen
.
Selbst hatte ich bisher den Aufwand mit einzelnen Hardwarekomponenten gescheut
und war eigentlich soweit - ähnliches über das 'HomeMatic' Regal mit fertigen Komponenten anzugehen, aber Raspberry PI hat natürlich noch ganz andere Möglichkeiten.
Cool wenn wenn wir hier weitere Erfahrungen austauschen können,
insbesondere zu Ideen bzgl. Einbindung von Sensoren am Steyr.
Grüße - Markus
das hat etwas - zumindest konnte ich deiner Idee in etwa folgen

Selbst hatte ich bisher den Aufwand mit einzelnen Hardwarekomponenten gescheut
und war eigentlich soweit - ähnliches über das 'HomeMatic' Regal mit fertigen Komponenten anzugehen, aber Raspberry PI hat natürlich noch ganz andere Möglichkeiten.
Cool wenn wenn wir hier weitere Erfahrungen austauschen können,
insbesondere zu Ideen bzgl. Einbindung von Sensoren am Steyr.
Grüße - Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.847 Sekunden