Dieselkocher
- KlausR
-
Autor
- Benutzer
-
- Jetzt fahr ich auch 12M18
- Beiträge: 138
- Thanks: 35
Dieselkocher
06 Mai 2018 21:29
Hallo Christian
Ich habe das Thema hier mal hingesetzt.
Zufrieden: geht so.
Ich musste Ersatz haben, da mein alter nach 24 Jahren einfach nicht mehr wollte.
Hatte vorher einen von WAECO.
Der war zu Anfang sehr anfällig, später dann war ich sehr zufrieden.
Ja, es dauert etwas bis Wasser kocht oder so, aber wir haben ja kein Stress unterwegs.
Jetzt zu dem vom anderen großem „W“
Er ist in machen Dingen besser, aber andere Dinge sind schlechter.
Positiv:
flache Glasplatte
Ansaugens und Abgas nach unten und nicht durchs Dach.
Höhenanpassung (aber noch nicht ausprobiert)
Negativ:
er braucht noch länger (muss ich mich erst einmal dran gewöhnen)
Ist lauter (Lüfter)
Ist auch nicht ganz so heiss
Ergebnis:
So überzeugt wie ich beim WAECO war, bin ich nicht mehr.
Wieder kaufen: Ich glaube schon, da es m. E. nicht wirklich eine Alternative zu Gas gibt (will kein Gas).
Habe einen Spiritusbackofen inkl. Kocher gekauf (für den Steyr).
Da werde ich den Koche mal probieren.
Geplant ist aber, den Dieselkocher dort einzubauen.
(Ist jetzt noch im Rundhauber und wird dort auch gebraucht/benutzt)
Wie bei allen wichtigen Dingen, gibt es für und wieder und die unterschiedlichsten Meinungen. Dort oben, das ist mein Beitrag zum Thema Dieselkocher.
Mehr Infos: Immer gerne, einfach fragen.
Gruß
Klaus aus LA (LAggenbeck/Ibbenbüren)
Locke schrieb: Hallo Klaus,
hast du Dein Dieselkocher noch im Einsatz? Wenn ja bist du zufrieden damit und kannst mir einen Dieselkocher empfehlen?
Vielen Dank
Christian
Ich habe das Thema hier mal hingesetzt.
Zufrieden: geht so.
Ich musste Ersatz haben, da mein alter nach 24 Jahren einfach nicht mehr wollte.
Hatte vorher einen von WAECO.
Der war zu Anfang sehr anfällig, später dann war ich sehr zufrieden.
Ja, es dauert etwas bis Wasser kocht oder so, aber wir haben ja kein Stress unterwegs.
Jetzt zu dem vom anderen großem „W“
Er ist in machen Dingen besser, aber andere Dinge sind schlechter.
Positiv:
flache Glasplatte
Ansaugens und Abgas nach unten und nicht durchs Dach.
Höhenanpassung (aber noch nicht ausprobiert)
Negativ:
er braucht noch länger (muss ich mich erst einmal dran gewöhnen)
Ist lauter (Lüfter)
Ist auch nicht ganz so heiss
Ergebnis:
So überzeugt wie ich beim WAECO war, bin ich nicht mehr.
Wieder kaufen: Ich glaube schon, da es m. E. nicht wirklich eine Alternative zu Gas gibt (will kein Gas).
Habe einen Spiritusbackofen inkl. Kocher gekauf (für den Steyr).
Da werde ich den Koche mal probieren.
Geplant ist aber, den Dieselkocher dort einzubauen.
(Ist jetzt noch im Rundhauber und wird dort auch gebraucht/benutzt)
Wie bei allen wichtigen Dingen, gibt es für und wieder und die unterschiedlichsten Meinungen. Dort oben, das ist mein Beitrag zum Thema Dieselkocher.
Mehr Infos: Immer gerne, einfach fragen.
Gruß
Klaus aus LA (LAggenbeck/Ibbenbüren)
"Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben"
Wilhelm von Humbold
Wilhelm von Humbold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Dieselkocher
07 Mai 2018 20:18
Hallo Christian und Klaus,
zum kochen habe ich auch einen Dieselkocher mit Höhenanpassung von W. Ich bin mit meinem Kocher sehr zufrieden. Er heizt für diese Art zu kochen recht zügig und heiß wird er mehr als genug. Laut finde ich ihn auch nicht. Um Wasser zu kochen benutze ich einen Wasserkocher. Wenn die Kinder mitfahren verwende ich zusätzlich eine Induktionskochplatte, um mehr Kochflächen zu haben. Ich bin froh, mich für einen Dieselkocher entschieden zu haben, denn ich wollte kein zusätzliches Medium mit an Bord haben (Platz, Verfügbarkeit, zusätzliche Prüfungen etc). Mit meinem 150l innenliegenden Dieseltank im Zwischenboden, kann ich seeehhhrrr lange Zeit autark kochen und heizen.
LG,
Peter
zum kochen habe ich auch einen Dieselkocher mit Höhenanpassung von W. Ich bin mit meinem Kocher sehr zufrieden. Er heizt für diese Art zu kochen recht zügig und heiß wird er mehr als genug. Laut finde ich ihn auch nicht. Um Wasser zu kochen benutze ich einen Wasserkocher. Wenn die Kinder mitfahren verwende ich zusätzlich eine Induktionskochplatte, um mehr Kochflächen zu haben. Ich bin froh, mich für einen Dieselkocher entschieden zu haben, denn ich wollte kein zusätzliches Medium mit an Bord haben (Platz, Verfügbarkeit, zusätzliche Prüfungen etc). Mit meinem 150l innenliegenden Dieseltank im Zwischenboden, kann ich seeehhhrrr lange Zeit autark kochen und heizen.
LG,
Peter
Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausR
-
Autor
- Benutzer
-
- Jetzt fahr ich auch 12M18
- Beiträge: 138
- Thanks: 35
Re: Dieselkocher
07 Mai 2018 20:28
Hallo Peter
Falls es falsch rüber gekommen ist: ich finde den Dieselkocher immer noch gut und baue auch nichts anderes ein, aber der von WAECO war m. E. besser.
Den Spirituskocher nehme ich auch nur als Reserve.
Habe eine eigene Tankentnahme am Reservetank (100l), wo auch die Dieselheizung, ebenfalls eigene Tankentnahme, angeschlossen ist.
Und der Verbauch ist sehr gering.
Alles andere ist schon gesagt.
Gruß
Klaus
Falls es falsch rüber gekommen ist: ich finde den Dieselkocher immer noch gut und baue auch nichts anderes ein, aber der von WAECO war m. E. besser.
Den Spirituskocher nehme ich auch nur als Reserve.
Habe eine eigene Tankentnahme am Reservetank (100l), wo auch die Dieselheizung, ebenfalls eigene Tankentnahme, angeschlossen ist.
Und der Verbauch ist sehr gering.
Alles andere ist schon gesagt.
Gruß
Klaus
"Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben"
Wilhelm von Humbold
Wilhelm von Humbold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Dieselkocher
07 Mai 2018 20:36
Hi Klaus!
Was ich schrieb sollte keine Kritik sein. Ich wollte nur meine Erfahrung mit dem Dieselkocher wiedergeben, mit meinen Gedanken zu Heizleistung, Lautstärke und so weiter. Jeder empfindet so etwas ja anders.
Dein Kommentar ist tadellos!
LG,
Peter
Was ich schrieb sollte keine Kritik sein. Ich wollte nur meine Erfahrung mit dem Dieselkocher wiedergeben, mit meinen Gedanken zu Heizleistung, Lautstärke und so weiter. Jeder empfindet so etwas ja anders.
Dein Kommentar ist tadellos!

LG,
Peter
Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Dieselkocher
07 Mai 2018 20:39
Ach ja, da fällt mir noch was zum Thema ein:
Der Wallas und der Webasto Dieselkocher sind identisch, nur das Webasto die Höhenanpassung hat. Wer's also nicht braucht oder will...
Peter
Der Wallas und der Webasto Dieselkocher sind identisch, nur das Webasto die Höhenanpassung hat. Wer's also nicht braucht oder will...
Peter
Viel zu spät begreifen viele, die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise!“
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Locke
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 95
- Thanks: 11
Re: Dieselkocher
08 Mai 2018 13:33
Hallo Peter, Klaus,
@ Klaus Dir nochmals danke für den neuen Beitrag Dieselkocher
Es gibt beim Webasto eine Heizplatte und eine Warmhalteplatte laut Datenblatt. Wir reisen zu viert und es sollte möglich sein z.B. Spagetti und Tomatensosse gleichzeitig zu kochen.
Ist es realistisch das man z.B. das Wasser auf der Heizplatten zum Kochen bringt und auf der Warmhalteplatte weiter köcheln lässt? Und die Heizplatte dann für die Tomatensosse nutzen kann?
Oder lässt sich auf der "Warmhalteplatte" auch kochen?
Danke und Gruss
Christian
@ Klaus Dir nochmals danke für den neuen Beitrag Dieselkocher
Es gibt beim Webasto eine Heizplatte und eine Warmhalteplatte laut Datenblatt. Wir reisen zu viert und es sollte möglich sein z.B. Spagetti und Tomatensosse gleichzeitig zu kochen.
Ist es realistisch das man z.B. das Wasser auf der Heizplatten zum Kochen bringt und auf der Warmhalteplatte weiter köcheln lässt? Und die Heizplatte dann für die Tomatensosse nutzen kann?
Oder lässt sich auf der "Warmhalteplatte" auch kochen?
Danke und Gruss
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausR
-
Autor
- Benutzer
-
- Jetzt fahr ich auch 12M18
- Beiträge: 138
- Thanks: 35
Re: Dieselkocher
08 Mai 2018 18:19
Hallo Christian
Wir sind zwar nur zu Zweit, aber kochen ganze Menüs.
Man muss zwar etwas jonglieren, aber geht ganz gut.
Beim Webasto sogar noch etwas besser, weil die Ceranplatte etwas größer ist und keinen Rand hat.
Wenn wir zu dieser Zeit unterwegs sind, gibt es oft Salzkartoffel mit Spagel inkl. Sauce und ein schönes Stück Fleisch dabei.
Das ist möglich aber mit ein bisschen Übung/Erfahrung.
Ich glaube auch, das es besser geht, als auf einen 2-Flammen-Gaskocher.
Nach einer gewissen Zeit kann man auch auf der Warmhalteplatte kochen.
Dann muss aber ein sehr gutes Auge auf das geworfen werden, was auf der Hauptplatte steht.
Aber ja, die Anlaufkurve ist länger als bei Gas. Das hat mich zu Anfang sehr gestört, ist jetzt aber vorbei.
Wichtig ist ein guter Topf mit vernünftigen Boden und wir haben auch noch zwei Schnellkochtöpfe mit (groß und klein).
Wenn du noch mehr wissen möchtes, oder jemand anderes, einfach fragen.
Gruß
Klaus
Wir sind zwar nur zu Zweit, aber kochen ganze Menüs.
Man muss zwar etwas jonglieren, aber geht ganz gut.
Beim Webasto sogar noch etwas besser, weil die Ceranplatte etwas größer ist und keinen Rand hat.
Wenn wir zu dieser Zeit unterwegs sind, gibt es oft Salzkartoffel mit Spagel inkl. Sauce und ein schönes Stück Fleisch dabei.
Das ist möglich aber mit ein bisschen Übung/Erfahrung.
Ich glaube auch, das es besser geht, als auf einen 2-Flammen-Gaskocher.
Nach einer gewissen Zeit kann man auch auf der Warmhalteplatte kochen.
Dann muss aber ein sehr gutes Auge auf das geworfen werden, was auf der Hauptplatte steht.
Aber ja, die Anlaufkurve ist länger als bei Gas. Das hat mich zu Anfang sehr gestört, ist jetzt aber vorbei.
Wichtig ist ein guter Topf mit vernünftigen Boden und wir haben auch noch zwei Schnellkochtöpfe mit (groß und klein).
Wenn du noch mehr wissen möchtes, oder jemand anderes, einfach fragen.
Gruß
Klaus
"Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben"
Wilhelm von Humbold
Wilhelm von Humbold
Folgende Benutzer bedankten sich: Krinara
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Locke
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 95
- Thanks: 11
Re: Dieselkocher
11 Jan. 2019 13:33
Hallo Klaus, Peter,
wir haben unseren Dieselkocher die letzten 14 Tage testen können. Es ist schon so das es etwas gemütlicher beim Kochen oder beim Kaffeeekochen zugeht als mit dem Gaskocher.
Aber das stört uns nicht und sind froh das wir kein Gas mitnehmen müssen. Auch mit zwei Kindern funktioniert das wunderbar wenn man den dreh raus hat. Danke für die Infos das war die richtige Entscheidung ...
Gruss Christian
wir haben unseren Dieselkocher die letzten 14 Tage testen können. Es ist schon so das es etwas gemütlicher beim Kochen oder beim Kaffeeekochen zugeht als mit dem Gaskocher.
Aber das stört uns nicht und sind froh das wir kein Gas mitnehmen müssen. Auch mit zwei Kindern funktioniert das wunderbar wenn man den dreh raus hat. Danke für die Infos das war die richtige Entscheidung ...
Gruss Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: Krinara, KlausR
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.650 Sekunden