Finnland 2011
- DrMo
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 203
- Thanks: 5
Finnland 2011
21 Juni 2011 06:53
Wir sind seit gestern nach unsteter Fahrt um 7h in Helsinki angekommen.
Wir sind gegen 1h Nachts am vergangenen Freitag in Murg losgefahren. Bei Blumberg nach ca. 2h haben wir die erste Nacht verbracht. Bis hierhin war alles ok, lediglich der Tacho geht nicht und der Fehler ist nicht zu finden. Aber wir haben GPS und ich fahre nach Drehzahl, das geht problemlos.
Gegen Mittag sind wir im Grossraum Stuttgart dann unerwartet liegen geblieben.
Bei Tempo 80Km/h ist plötzlich der Motor nach kurzem Ruckeln ausgegangen...auf der rechten Spur auf der vollen Autobahn auf Höhe einer Auffahrt.
Adrenalin pur. Mit dem Heck waren wir auf der rechten Spur, mit der Front im Verkehr der Auffahrt. Mir war völlig unklar was da mit dem Motor nicht stimmen konnte. Nach einer knappen Minute habe ich zwischen beiden Tankuhren umgeschalten und siehe da, kein Diesel mehr im Tank. Allerdings nicht in dem Tank mit dem ich glaubte gefahren zu sein. Des Rätsels Lösung ist, dass die Tankuhren falsch angeschlossen wurden und ich somit immer davon ausgegangen bin, dass ich gut 50l im Tank habe, statt dessen war er restlos leergesaugt.
Mit der Hardypumpe konnte ich rasch entlueften ohne auszusteigen und weiterfahren.
An der nächsten Tankstelle haben wir dann Bremsfluessigkeit im Fussraum bemerkt. Beim Druck auf die Manschette des Kupplungsgeberzylinders entleerte sich schwallweise Bremsfluessigkeit.
10km weiter sind wir in eine Werkstatt gefahren, Diagnose:
Defekter Kupplungsgeberzylinder, Ersatzteil nicht innerhalb von 1-2 Tagen zu beschaffen da es kein einziges in Deutschland gibt, nur in Österreich.
(An der Stelle ganz herzlichen Dank an Ronald, der uns sofort nach unserem Hilferuf im Steyrforum angerufen hat und die gesuchte Ersatzeilnummer duchgegeben hat ohne die wären wir noch länger gestanden.)
Das bedeutet entweder Fähre weg oder weiterfahren, kuppeln vermeiden und Bremsfluessigkeit nachfuellen wenn nötig.
Also sind wir weiter. Auskuppeln durch rausreisen des Gangs, Einkuppeln so gut es geht ohne Kupplung bei der richtigen Drehzahl.
Schliesslich sind wir rechtzeitig in Rostock angekommen und nachts aufs Schiff.
Seit gestern steht der Steyr bei MAN Helsinki und das Ersatzteil wurde bestellt. Wenn alles glatt geht werden wir am Mittwoch Morgen in Richung Karelien aufbrechen..
Gruss Mo
Wir sind gegen 1h Nachts am vergangenen Freitag in Murg losgefahren. Bei Blumberg nach ca. 2h haben wir die erste Nacht verbracht. Bis hierhin war alles ok, lediglich der Tacho geht nicht und der Fehler ist nicht zu finden. Aber wir haben GPS und ich fahre nach Drehzahl, das geht problemlos.
Gegen Mittag sind wir im Grossraum Stuttgart dann unerwartet liegen geblieben.
Bei Tempo 80Km/h ist plötzlich der Motor nach kurzem Ruckeln ausgegangen...auf der rechten Spur auf der vollen Autobahn auf Höhe einer Auffahrt.
Adrenalin pur. Mit dem Heck waren wir auf der rechten Spur, mit der Front im Verkehr der Auffahrt. Mir war völlig unklar was da mit dem Motor nicht stimmen konnte. Nach einer knappen Minute habe ich zwischen beiden Tankuhren umgeschalten und siehe da, kein Diesel mehr im Tank. Allerdings nicht in dem Tank mit dem ich glaubte gefahren zu sein. Des Rätsels Lösung ist, dass die Tankuhren falsch angeschlossen wurden und ich somit immer davon ausgegangen bin, dass ich gut 50l im Tank habe, statt dessen war er restlos leergesaugt.
Mit der Hardypumpe konnte ich rasch entlueften ohne auszusteigen und weiterfahren.
An der nächsten Tankstelle haben wir dann Bremsfluessigkeit im Fussraum bemerkt. Beim Druck auf die Manschette des Kupplungsgeberzylinders entleerte sich schwallweise Bremsfluessigkeit.
10km weiter sind wir in eine Werkstatt gefahren, Diagnose:
Defekter Kupplungsgeberzylinder, Ersatzteil nicht innerhalb von 1-2 Tagen zu beschaffen da es kein einziges in Deutschland gibt, nur in Österreich.
(An der Stelle ganz herzlichen Dank an Ronald, der uns sofort nach unserem Hilferuf im Steyrforum angerufen hat und die gesuchte Ersatzeilnummer duchgegeben hat ohne die wären wir noch länger gestanden.)
Das bedeutet entweder Fähre weg oder weiterfahren, kuppeln vermeiden und Bremsfluessigkeit nachfuellen wenn nötig.
Also sind wir weiter. Auskuppeln durch rausreisen des Gangs, Einkuppeln so gut es geht ohne Kupplung bei der richtigen Drehzahl.
Schliesslich sind wir rechtzeitig in Rostock angekommen und nachts aufs Schiff.
Seit gestern steht der Steyr bei MAN Helsinki und das Ersatzteil wurde bestellt. Wenn alles glatt geht werden wir am Mittwoch Morgen in Richung Karelien aufbrechen..

Gruss Mo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Magnus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 957
- Thanks: 84
Re: Aw: Finnland 2011
21 Juni 2011 12:54
Hallo Mo,
ich drücke die Daumen, dass ihr ab jetzt eine unbeschwerte Tour habt und Land und Leute nach Strich und Faden geniessen könnt!
Grüße
Lorenz
PS: Wir wissen immer noch nicht wohin. Wie ist denn bei euch das Wetter?
ich drücke die Daumen, dass ihr ab jetzt eine unbeschwerte Tour habt und Land und Leute nach Strich und Faden geniessen könnt!
Grüße
Lorenz
PS: Wir wissen immer noch nicht wohin. Wie ist denn bei euch das Wetter?
Wege sind überall!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrMo
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 203
- Thanks: 5
Re: Aw: Finnland 2011
21 Juni 2011 18:25
...letztes Update.
Styer läuft.

Die Finnen sind schnell und guenstig. Alles inkl. Einbau 360EUR inkl. 22% Mwst., da kann man nicht mekkern.
Morgen gehts in Richtung russische Grenze.
@ Lorenz:
Wetter gut, windig sonnig und um die 22 Grad.
LG Mo
Styer läuft.





Die Finnen sind schnell und guenstig. Alles inkl. Einbau 360EUR inkl. 22% Mwst., da kann man nicht mekkern.
Morgen gehts in Richtung russische Grenze.
@ Lorenz:
Wetter gut, windig sonnig und um die 22 Grad.
LG Mo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrMo
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 203
- Thanks: 5
Re: Aw: Finnland 2011
26 Juni 2011 12:45
Wir sind in Nordkarelien. Vorgestern habe ich bemerkt, dass der rechte Hinterreifen Luft verliert. Scheint das Ventil defekt zu sein. Der Reifenwechsel war abenteuerlich. Ich habs alleine mit meinen Montiereisen nicht geschafft die Muttern aufzubekommen. Es waren 2 Finnen nötig, die dazu noch ein 150cm langes Stahlrohr besorgt haben und dann gings. Aber auch nur mit vereinten Kräften. da hier Mitsommer war ist seit Donnerstag Abend keine Werkstatt mehr offen. Wir sind dann noch 150km weitergefahren und sind in der Nähe von Joenuu geblieben. Hier chillen wir nun an einem Fluss und seit heute auf einem Campingplatz da es sonst kein Internetzugang gibt der nicht verschlüsselt wäre.
Morgen werden wir den Schlauch flicken lassen oder einen neuen kaufen denn ohne Reserverad möchten wir nicht auf die Pisten in Lappland.
nach den Tagen der Pause sind wir wieder ganz guter Dinge, dass der Steyr durchhält. Sind alles nur Verschleissteile aber man sieht wieder mal, dass wenigstens 2000 bis 3000km Testfahrt notwendig sind bis man auf grosse Tour gehen sollte. Die ersten 1500km im letzten Jahr hatte ich nur das Problem des Bowdenzugs vom Gas, und jetzt auf den letzten 1500km sind all die anderen Probleme aufgetaucht. Also weiterfahren und dann werde ich den Steyr vielleicht noch dieses Jahr zu MAN stellen und mal checken lassen, sowie einen Boschdienst über die Elektrik schauen lassen.
LG Hagen
Morgen werden wir den Schlauch flicken lassen oder einen neuen kaufen denn ohne Reserverad möchten wir nicht auf die Pisten in Lappland.
nach den Tagen der Pause sind wir wieder ganz guter Dinge, dass der Steyr durchhält. Sind alles nur Verschleissteile aber man sieht wieder mal, dass wenigstens 2000 bis 3000km Testfahrt notwendig sind bis man auf grosse Tour gehen sollte. Die ersten 1500km im letzten Jahr hatte ich nur das Problem des Bowdenzugs vom Gas, und jetzt auf den letzten 1500km sind all die anderen Probleme aufgetaucht. Also weiterfahren und dann werde ich den Steyr vielleicht noch dieses Jahr zu MAN stellen und mal checken lassen, sowie einen Boschdienst über die Elektrik schauen lassen.
LG Hagen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bad Metall
-
- Benutzer
-
- Do it
- Beiträge: 444
- Thanks: 45
Re: Aw: Finnland 2011
27 Juni 2011 12:49
Hallo Hagen
Ich wünsche Dir eine pannenfreie Weiterfahrt.
Kopf hoch und eine schöne Reise
Bernd
Ich wünsche Dir eine pannenfreie Weiterfahrt.
Kopf hoch und eine schöne Reise

Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrMo
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 203
- Thanks: 5
Re: Aw: Finnland 2011
01 Juli 2011 19:49
Wir stehe am Inari-See. LKW läuft, wir haben doch einige Erdpisten als ersten Test ohne Probleme absolviert.
Soweit bin ich zufrieden. Jetzt sind wir auf dem Weg Richtung Hammerfest und dann wieder in den Süden.
Dort habe ich vor etwas gröbere Pisten zu fahren.
Und ich habe schon wieder 1000 neue Umbau und Anbauideen:-) Wie schön und kreativ doch Urlaub im LKW sein kann...
LG Hagen
Soweit bin ich zufrieden. Jetzt sind wir auf dem Weg Richtung Hammerfest und dann wieder in den Süden.
Dort habe ich vor etwas gröbere Pisten zu fahren.
Und ich habe schon wieder 1000 neue Umbau und Anbauideen:-) Wie schön und kreativ doch Urlaub im LKW sein kann...

LG Hagen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrMo
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 203
- Thanks: 5
Re: Aw: Finnland 2011
25 Juli 2011 19:48 - 15 Aug. 2011 15:46
Wir sind zurück. Es war eine tolle und spannende Reise! Finnland ist super mit dem LKW zu bereisen und es viel zu sehen.
Die Einsamkeit auf manchen Streckenabschnitten lässt das Gfühl aufkommen längst nicht mehr im dicht besiedelten Europa zu sein.
Hier noch ein paar Daten:
- Insgesamt waren wir 5 Wochen unterwegs.
- 6500km liegen hinter uns.
- Verbrauch: Autobahn mit 85km/h ca. 28l/100km
Autobahn mit 80km/h ca. 25l/100km
Landstrasse in Finnland/Erdpiste mit 65-75km/h ca. 23,5l/100km.
Optimaler Verbrauch bei geringstem Lärm im Innenraum und angenehmer Reisegeschwindigkeit liegt bei 1800-1900 U/min, also etwa 73km/h
- Folgende Schäden sind aufgetreten: Kupplungsgeberzylinder
Reifen hinten rechts
Halterung oben des Fahrerspiegels gebrochen
Ölverlust wahrscheinlich vom Schwungradgehäuse (Dichtung)
Schwingsitz des Fahrers ohne Druckluft, Ursache noch unklar.
Ich kann nur jedem empfehlen so viele Km als mgl. vor einer grossen Reise zu machen. In Europa ist das alles kein Problem, in Afrika kann man unter Umständen aber schon grössere Mühe haben. Standschäden sind bei der geringen Kilometerlaufleistung und dem Alter zu erwarten, also hilft nur fahren oder die eine oder andere Dichtung einfach zu tauschen.
Was für mich besonders wichtig war, ist dass mein Reifenwechselwerkzeug nicht funktioniert hat. Auf der nächsten Reise habe ich langes, stabiles Rohr dabei mit dem genug Hebelwirkung erreicht werden kann.
Insgesamt ist der Steyr sicher ein komfortables und handliches Reisefahrzeug. Offroad konnte ich nur wenig testen aber da werde wohl eher ich als das Fahrzeug an seine Grenzen kommen.
Was sicherlich zu tauschen ist sind die Reifen. Zu alt, zu laut und zu unrund abgelaufen.
Ich weiss aber noch nicht welche es werden, hat noch Zeit.
Anbei noch ein paar Bilder,
Gruss Hagen
Die Einsamkeit auf manchen Streckenabschnitten lässt das Gfühl aufkommen längst nicht mehr im dicht besiedelten Europa zu sein.
Hier noch ein paar Daten:
- Insgesamt waren wir 5 Wochen unterwegs.
- 6500km liegen hinter uns.
- Verbrauch: Autobahn mit 85km/h ca. 28l/100km
Autobahn mit 80km/h ca. 25l/100km
Landstrasse in Finnland/Erdpiste mit 65-75km/h ca. 23,5l/100km.
Optimaler Verbrauch bei geringstem Lärm im Innenraum und angenehmer Reisegeschwindigkeit liegt bei 1800-1900 U/min, also etwa 73km/h
- Folgende Schäden sind aufgetreten: Kupplungsgeberzylinder
Reifen hinten rechts
Halterung oben des Fahrerspiegels gebrochen
Ölverlust wahrscheinlich vom Schwungradgehäuse (Dichtung)
Schwingsitz des Fahrers ohne Druckluft, Ursache noch unklar.
Ich kann nur jedem empfehlen so viele Km als mgl. vor einer grossen Reise zu machen. In Europa ist das alles kein Problem, in Afrika kann man unter Umständen aber schon grössere Mühe haben. Standschäden sind bei der geringen Kilometerlaufleistung und dem Alter zu erwarten, also hilft nur fahren oder die eine oder andere Dichtung einfach zu tauschen.
Was für mich besonders wichtig war, ist dass mein Reifenwechselwerkzeug nicht funktioniert hat. Auf der nächsten Reise habe ich langes, stabiles Rohr dabei mit dem genug Hebelwirkung erreicht werden kann.
Insgesamt ist der Steyr sicher ein komfortables und handliches Reisefahrzeug. Offroad konnte ich nur wenig testen aber da werde wohl eher ich als das Fahrzeug an seine Grenzen kommen.
Was sicherlich zu tauschen ist sind die Reifen. Zu alt, zu laut und zu unrund abgelaufen.
Ich weiss aber noch nicht welche es werden, hat noch Zeit.
Anbei noch ein paar Bilder,
Gruss Hagen
Letzte Änderung: 15 Aug. 2011 15:46 von DrMo.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klarinettl
-
- Benutzer
-
- Thanks: 0
Re: Aw: Finnland 2011
18 Mai 2013 10:11
Toller Bericht und wunderschöne Bilder!Danke! Da bekomme
Ich glatt Lust zu verreisen.Ich habe letztes Jahr Trekking am
Baikalsee gemacht,zu Fuß.Da habe ich auch ähnliche Fotos
gemacht... Dein Aufbau (Koffer?) gefällt mir sehr gut.VG Dirk
Ich glatt Lust zu verreisen.Ich habe letztes Jahr Trekking am
Baikalsee gemacht,zu Fuß.Da habe ich auch ähnliche Fotos
gemacht... Dein Aufbau (Koffer?) gefällt mir sehr gut.VG Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrMo
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 203
- Thanks: 5
Re: Aw: Finnland 2011
20 Mai 2013 17:02
Hallo Dirk
Ja, das ist eine schöne Ecke im Norden um zu reisen. Ruhe und jeden Abend ein anderer See oder Fluss zu baden:)
Mein Koffer ist ein LAK II von der NVA. Neben dem Shelter der BW das günstigste mit dem grossen Unterschied, dass der LAK aus GFK ist und somit sehr gut isoliert. Die Schräge an den Seiten machts etwa enger innen, dafür gibts Durchfahrrten die sich entspannter fahren lassen wenns eng wird.
LG Hagen
Ja, das ist eine schöne Ecke im Norden um zu reisen. Ruhe und jeden Abend ein anderer See oder Fluss zu baden:)
Mein Koffer ist ein LAK II von der NVA. Neben dem Shelter der BW das günstigste mit dem grossen Unterschied, dass der LAK aus GFK ist und somit sehr gut isoliert. Die Schräge an den Seiten machts etwa enger innen, dafür gibts Durchfahrrten die sich entspannter fahren lassen wenns eng wird.

LG Hagen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klarinettl
-
- Benutzer
-
- Thanks: 0
Re: Aw: Finnland 2011
22 Mai 2013 20:41
Hallo Hagen.Nachdem ich im Forum hier so einiges gelesen habe,ist mir klar geworden,das es wohl sehr lange dauern wird
bis sich mein Traum vom Expeditionsmobil verwirklicht.Nun ja,ich bin ja noch jung und habe Zeit.
Allein wenn ich mir die Bilder von Deiner Arbeit an dem LAK anschaue fällt mir vor Bewunderung die Kinnlade herunter.Das sieht alles wirklich ganz toll aus.Ich glaube nicht das ich solche Arbeiten erledigen kann.Leider.Wie gesagt bastle ich ganz gerne und bin da auch relativ geschickt(wenn einem Kollegen was am Instrument kaputt geht,kommen alle immer zu mir und in den meisten Fällen bekomme ich es wieder hin:) ) Wie ich an einen Steyr komme ist sicher kein Problem denke ich,auch mit einer
Kabine,dem LAK z.B. gibts sicher keinen Stress.Mein Onkel war mal Generaloberst der NVA,ich hatte zwar bei diversen Familientreffen immer Streit mit ihm und endlose Diskusionen weil ich eine andere Gesinnung habe als er,trotzdem ist er mein Onkel und er würde mir sicher helfen.Vielleicht findet er ja noch einen seltenen LAK 3 ? Es ist vielmehr das drumherum wo ich Probleme bei mir sehe.Wo stelle ich mein Fahrzeug ab,wo lasse ich es reparieren,wer kann mir bei der Inneneinrichtung mit Wort und vor allem mit Tat beistehen usw. Warscheinlich müsste ich in das Mobil einziehen um die Miete zu sparen:blink:
Hm.Ich habe es mir etwas leichter vorgestellt,aber aufgeben kam und kommt bei mir nicht in Frage.Es gibt sicher einen Weg für mich.Naja,jetzt kommt erst mal Kissingen und dann mal sehen.
LG Dirk
bis sich mein Traum vom Expeditionsmobil verwirklicht.Nun ja,ich bin ja noch jung und habe Zeit.
Allein wenn ich mir die Bilder von Deiner Arbeit an dem LAK anschaue fällt mir vor Bewunderung die Kinnlade herunter.Das sieht alles wirklich ganz toll aus.Ich glaube nicht das ich solche Arbeiten erledigen kann.Leider.Wie gesagt bastle ich ganz gerne und bin da auch relativ geschickt(wenn einem Kollegen was am Instrument kaputt geht,kommen alle immer zu mir und in den meisten Fällen bekomme ich es wieder hin:) ) Wie ich an einen Steyr komme ist sicher kein Problem denke ich,auch mit einer
Kabine,dem LAK z.B. gibts sicher keinen Stress.Mein Onkel war mal Generaloberst der NVA,ich hatte zwar bei diversen Familientreffen immer Streit mit ihm und endlose Diskusionen weil ich eine andere Gesinnung habe als er,trotzdem ist er mein Onkel und er würde mir sicher helfen.Vielleicht findet er ja noch einen seltenen LAK 3 ? Es ist vielmehr das drumherum wo ich Probleme bei mir sehe.Wo stelle ich mein Fahrzeug ab,wo lasse ich es reparieren,wer kann mir bei der Inneneinrichtung mit Wort und vor allem mit Tat beistehen usw. Warscheinlich müsste ich in das Mobil einziehen um die Miete zu sparen:blink:
Hm.Ich habe es mir etwas leichter vorgestellt,aber aufgeben kam und kommt bei mir nicht in Frage.Es gibt sicher einen Weg für mich.Naja,jetzt kommt erst mal Kissingen und dann mal sehen.
LG Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrMo
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 203
- Thanks: 5
Re: Aw: Finnland 2011
25 Mai 2013 11:03
Hallo Dirk
Lass Dir Zeit, das wird schon. Ich habe sehr viel Hilfe von einem Freund der Um- und Ausbauten macht, sonst wäre ich heute noch am Entrosten
Je nach Zeit und Geld würde ich mir 3-5 Jahre einplanen. Erstmal eine Vorstellung wies aussehen soll und sich auf der Messe oder Treffen immer anschauen was die Anderen so machen. Dann mal mit dem Bett anfangen und losfahren, mehr brauchts oft ja gar nicht. Nach jeder Nacht hat man wieder neue Ideen und auch wenns länger dauert so steigt die Chance auf einen durchdachten und praktischen Ausbau.
Da der Steyr wenig kaputt gehen wird brauchst Du Dir um fehlende Hilfe beim Schrauben keine Gedanken machen.
Also, viel Spass und Grüss mir alle in Kissingen, ich kann leider nicht kommen...
Gruss Hagen
Lass Dir Zeit, das wird schon. Ich habe sehr viel Hilfe von einem Freund der Um- und Ausbauten macht, sonst wäre ich heute noch am Entrosten

Je nach Zeit und Geld würde ich mir 3-5 Jahre einplanen. Erstmal eine Vorstellung wies aussehen soll und sich auf der Messe oder Treffen immer anschauen was die Anderen so machen. Dann mal mit dem Bett anfangen und losfahren, mehr brauchts oft ja gar nicht. Nach jeder Nacht hat man wieder neue Ideen und auch wenns länger dauert so steigt die Chance auf einen durchdachten und praktischen Ausbau.
Da der Steyr wenig kaputt gehen wird brauchst Du Dir um fehlende Hilfe beim Schrauben keine Gedanken machen.
Also, viel Spass und Grüss mir alle in Kissingen, ich kann leider nicht kommen...
Gruss Hagen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 1.300 Sekunden