Steyr Forum

Hallo aus dem Südwesten

  • iwen
  • iwens Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 42
  • Thanks: 2

Hallo aus dem Südwesten

30 Apr. 2017 22:29
#21648
Hallo,

ich habe einen Steyr 1291 4x4 Militärversion und baue ihn in den nächsten 24 Monaten zu einem Expeditionsmobil um. Wichtig war mir der etwas längere Radstand und die grössere Zuladungsmöglichkeit/Ladefläche, da ich meine Motorräder gerne dabei habe.

Ich freue mich über Kontakte und Ideen. Das Forum ist für mich eine super Sache und ich lese gerne Eure Erfahrungen. Ich kann da nur lernen! Danke Euch.

Ingo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Hallo aus dem Südwesten

01 Mai 2017 08:47
#21651
Guten Morgen Ingo,

herzlich willkommen im Steyrforum. Ich denke, du wirst hier sicher einige Anregungen für dein Projekt bekommen. Viel Erfolg damit.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Convince
  • Convinces Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 332
  • Thanks: 87

Re: Hallo aus dem Südwesten

01 Mai 2017 09:05
#21652
Hallo Ingo,
erst mal willkommen in diesem Forum. Wo genau aus dem Südwesten kommst Du? ich komme aus Müllheim-Baden.
Viele Grüße Günther

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sid
  • Sids Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • 12M18
  • Beiträge: 193
  • Thanks: 20

Re: Hallo aus dem Südwesten

01 Mai 2017 09:33
#21653
Hallo Ingo,
auch von mir ein herzliches Willkommen.
Ich bin in Karlsruhe.
Aus welcher Ecke bist Du?
Viele Grüße
Joachim
Es ist ein Steyr...!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Hallo aus dem Südwesten

01 Mai 2017 13:12
#21657
Hallo Iwen!
Na dann schick ich dir mal gleich eine Idee von meinem Motorradtransportsystem..


hab um einen Meter verlängert.

viel Spass
Harald

Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • iwen
  • iwens Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 42
  • Thanks: 2

Re: Hallo aus dem Südwesten

01 Mai 2017 14:03
#21659
Danke für das Willkommen.
Ich komme aus der Nähe von Offenburg - rein in den Schwarzwald.

@Harald: Das ist Oberliga. Perfekt.

Ich habe hinten eine Hebebühne dran. Ob ich die dranlasse und neben der praktischen Nutzung als Einparkhilfe gleichzeitig als Balkon benutzen kann muß ich noch austüfteln.

Aktuell verbringe ich gefühlte 26h am Tag am CAD Program. Immer wenn man eine super Lösung hat, fällt einem eine besserer ein. Oder einem anderen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Hallo aus dem Südwesten

01 Mai 2017 17:49
#21666
Hallo!
Pass auf das Gewicht (hinten) auf... Hebebühne... 600 kg plus...:unsure:
Auch wenn du länger bist.. Mit Aufbau, Motorräder... :ohmy:
Da ist schnell schluss mit Sandfahren...
Aber du kannst a G des Mehrplatzes wenigstens einen normalen seitlichen Stiegeneinstieg machen wie ich. Keine Leiter oder ähnliches..

DU MUSST DEIN GEWICHT SO GERING ALS MÖGLICH HALTEN..



Harald
Folgende Benutzer bedankten sich: iwen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • iwen
  • iwens Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 42
  • Thanks: 2

Re: Hallo aus dem Südwesten

02 Mai 2017 19:11
#21715
Guten Abend, Harald!

Also Dein LKW sieht schon wirklich gut aus. Das muss ich neidlos anerkennen. Ich möchte meinen auf jeden Fall genauso stimmig und in der Silhouette kompakt halten.

Absolute Leichtbauweise ist bereits das oberste Gebot. Schwer genug ist er sowieso schon. Ich muss mir diese Bühne (die mehr oder weniger als Beiwerk verbaut ist) in Ruhe anschauen, wiegen und bemessen. Stand der Dinge ist: ich möchte ich die Kabine mit einem Alugitter und Sandwichplatten realisieren (gransiose innovative Idee, was? :-) ). Auf deinem Foto sehe ich "alles an einem Stück" - vielleicht erkenne ich das aber falsch. Wie hast Du die Kabine denn gemacht?

Ich bin gespannt, wie es mir gelingt, das Fahrzeug gut ausgewogen zu halten. Das Gefühl, dass das Fahrzeug beim beim Anfahren einen Wheelie hinlegen könnte, würde ich gerne vermeiden.

Aktuell habe ich noch die Zwillingsbereifung 12R20 hinten, möchte aber die 14" EInzelbereifung aufziehen. Zum einen wegen des Spritverbrauchs und zum anderen wegen der Drehzahl. Das ist das erste, was ich jetzt angehe.

Das grosse Fragezeichen ist noch die Hilfsrahmenkonstruktion. Was muss man da machen und wer kann so etwas machen. Das traue ich mir mangels Knowhow noch nicht zu. Das ist der zweite Schritt.

Bis dahin bin ich sicher mit der Konstruktionszeichnung fertig.

Gruß aus dem Schwarzwald
Ingo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Hallo aus dem Südwesten

03 Mai 2017 21:54
#21743
Hallo Ingo!
Ich bin Gegner vom das Rad zwei mal erfinden..

www.brucha.at/?kat=17&mkat=17&op=3&lang=de
Profil 2

Kein Produkt kann dem mehr entsprechen als Kühlhauspannele!
Mir ist es egal wie und womit andere STEYR Besitzer ihre Koffer machen. Nur ich war AUCH vor ...und NICHT NUR VOR!!!.. meinem Bau mit euren Tips wunderbar beraten.

Stabilität
0,5 mm verzinkter Stahl, kunststoffbeschichtet. Überlackierbar. In den meissten RAL Farben lieferbar.
Stärken 2, 4, 6, 8 , 10 cm.. oder sogar noch mehr.. habs vergessen.

Gewicht
Ein 7 m 8 cm Pannel ca 1,2 m hoch kann MAN ALLEINE TRAGEN!!! Die Höhe ist deshalb genial weil man dadurch genau 2 m Innenhöhe bekommt!!!!!!



Ich machte den kompletten Steyr Bau alleine. 5000 h. Alles im Freien. Nur beim Dach brauchte ich Hilfe...
Sogar die Eckwinkel werden nach Wunsch gefertigt. Ich nahm 1,5 mm Stahlblech. Verzinkt. Das ist doppelte PKW Stärke.

Preis
...ich nahm 2. Wahl.. die lackfehlerbehaftet war. Der Quadratmeter hat soviel wie mittelteure Fliesen gekostet. AUF DIE GEWÜNSCHTE LÄNGE ZUGESCHNITTEN!!!

Dämmung
Als ich in Umbriens Sommerhitze auf der Autobahnraststelle im Koffer rastete.. Rollos unten, Dachluken zu.. waren die 8 cm Kühlhausdämmung GOLD WERT. Kühl.. d h fast Nachttemperatur. Draussen hatte es 42 Grad.. SO WIE IM FAHRERHAUS.
WÜRDE WIEDER DIESE STÄRKE WÄHLEN!!!!!

Verarbeitung
normale Kreissäge mit Hartmetallzähnen.. Augenschutz und Gewand wegen der glühenden Späne!!... die durchsichtige Schutzfolie die später abgezogen wird verhindert das Einbrennen in den Lack bzw Kunstoffbeschichtung.
Die Pannele setzte ich mit der äusseren Nutnase (Nut unten und Feder oben) in INNOTEC Adhesealkleber aussen in den verzinkten Winkel. Den verzinkten Rahmen und die Nasen vorher mit Primer angestrichen. Anschliessend mit ca 1800 Niro Nieten (5 mm) am 8 mm starken 80 mal 60 mm Aussenwinkel (aussen am HILFSRAHMEN) "angenäht"...ca alle 2 cm.. :sick:

Auch die Türen lassen sich prima aus den Pannelausschnitten machen. 40 er Aluwinkel geklebtgenietet und Bauhaus/Wohnhaus Schlosstechnik.. Niroangeln.

Bemassung:
Es wird am mm zugeschnitten!! das heisst, bei entsprechender Planung sind nurmehr Kleinschnitte mittels Kreissäge notwendig.
Wie zB die Gehrung des Dachs oben L und R..



d h die 45 Grad ..Alu-Betonabziehlatte mit Zwingen längs aufs Pannel geklemmt und die Kreissäge entlang der Latte auf 2 cm nur den Stahl eingeschnitten.

Den 45 Grad Winkel im Schaum mit dem scharfen Brotmesser rausgeholt. Dann eingefaltet, PU Schaum eingespritzt und geklebtgenietet.

Bei der Montage des Daches vor dem Aufnieten der 45 Grad Winkel wieder 2K Schaum eingespritzt.. aufgesetzt und dann wieder Winkel geklebtgenietet.
Mit 2 Pannelen übereinander die perfekte Innenhöhe.

Boden
Siebdruckplatte, 3 cm Styrodurplatte, dann wieder Siebdruckplatte.
Elektrische Kanäle in die Styrodurplatte!! EASY VERARBEITBAR! Ikea Hochglanzküche,
Meine 2 Wassertanks, 400 und 250 Liter hab ich auch selbst geschweisst.



1 cm PU schwarz. Sind im Hilfsrahmen liegend. Der Grössere schaut nach unten in den LKW Rahmen.


Im Hauptrahmenraum vor der Anhängerkupplung. Ganz hinten..
Luftkessel im Rahmen. Varta AGM Batterien im Fahrerhaus.
Marineflachsolar am Dach, ca 600 Wp, Victron MPPT Regler

Zur Anregung.. was ich nicht mehr missen möchte!:

.) IKEA Induktionfeld!! Da braucht du aber nen 230V Wandler ca 2500 W aufwärts. Gas nurmehr als NOTenergie!!
.) Simpler 600 Watt Bauhaus 230 W Wasserboiler. Gegen 12..15 Liter. Nach 2!! Minuten Heizzeit 600 Watt kann man super duschen. Nach 10 min können 2 Personen Haarewaschen und duschen. Perfekt und BILLIG. 150 Euro?!
.) Haushaltwaschmaschine!.. Wasserbedarf ca 30 bis 40 Liter. 1400 1/min schleudern. Alles fast trocken.
.) Zwei mal 500 L ALUDieseltank vom Winkler. Ich tanke in A beim Billigsten und erst in der Westsahara wieder um 65 Cent. Erprobt!!!
.) Brotbackautomat um 100 Euro. Wer das ewige Weissbrotessen kennt, weiss, dass nach man 2 Monaten einen Mord für Schwarzbrot begeht.. ich bin immer 6 Monate weg!!

Jetzt mag sich mancher denken.. Wahnsinn... Gewicht...
Nur was ich mir beim Kofferbau sparte füllte ich FÜR Bequemlichkeit in den Koffer ein.

Brückenwaagemessung fürs typisieren mit Motorrad 8400 kg. 4200 Vorne und 4200 Hinten. ZUFÄLLIG!!!
Abfahrgewicht von A in die Westsahara (100 kg Hundefutter, 30 kg Brotbackteig), Tauchzeug, Angelzeug, 11 Gleitschirme plus drei Gurtzeuge (auch zum Herschenken an die Marokkaner)..
sicher 100 kg Werkzeug incl Flex, Bohrmaschine... ALLES EBEN!
u u u...
10 200 kg. Davon 1000 kg Diesel.

Vielleicht hilft dir dieses Bild vom Rahmen bisschen! Stahl für Fahrzeugbau!!!
MANTED Aufbaurichtlinien..
steyr Aufbaurichtlinien Quellen Forum




So!!...Anregungen genug? :unsure:
Viel Spass!!!
Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Hallo aus dem Südwesten

04 Mai 2017 18:48
#21764
hallo Ingo!
Teil 2 Anregungen Bau/Innenausbau:

Waschmaschine unter dem Bett. Seitlich mit Schaumgummi schwingungsgelagert. An allen Seiten. Nach vorne mit Bodenwinkelsteher plus Schaumgummi. D h die Maschine kann arbeiten beim Schleudern.



Glaswanddusche 90 mal 70. Habe die Tasse auf einer Seite verkleinert und die Abflussöffnung versetzt. Die 2 Seitenwände innen sind aus Aluminium. Die runde Türe aus dem original Sicherheitsglas. An der Decke elektr. Dunstabzug. Ein fixer und ein mit Schlauch beweglicher Duschkopf innen.



Die Ikea Möbel habe ich beim Zusammenbau mit Innotec und Aluwinkel verstärkt und mittels Stahlwinkel an die 0,5 mm Stahlinnenwand angenietet. Jetzt sind auch Quicklocks drinnen. Dass die Türen und Fächer nicht auffliegen im Gelände und beim Kurvenfahren.



Hier siehst du wie die Nut mit Kleber in den Eckwinkel eingesetzt ist. Die Zwingen halten bis die Pannele auch gebohrt sind. Wenn man genau hinschaut sieht man wie der Kleber durch die Löchern vom Winkel gepresst wird.



Die 45 Grad seitlich am Dach und der Zusammenstoss der zwei Platten DES Daches wurden auch mit 1,5er Stahlblech geprimertgeklebtgenietetverstärkt... Alles mit Innotec. 60 Kartuschen.
Kein Risiko eingehen v w Wassereintritt!!



Wenn die Platten/Winkel geklebt/genietet sind, mit Klebeband 5 mm seitlich daneben entlang abkleben, Innotec entlang in die Fuge der Platten/Winkel am Dach, mit Finger abziehen und Klebeband weg. So kann kein Wasser unter die Winkel/Platten... Die Oberfläche der Platten sind chemisch so gemacht, dass Lack, egal welcher Art ohne Grundierung an ihm haftet. Das merkt man wenn man ein Tuch mit Verdünnung auf den Lack der Platte legt. dieser wird dunkler und färbt ganz wenig ab. Das kommt dem Innotec Adhesil entgegen. Trotzdem habe ich GERADE AM DACH alles geprimert vor dem Kleben der Ecken und Platten.

Den Auspuff habe ich ab der Staudruckklappe mit WINKLER AUSPUFFROHR erneuert. Im nächstgrösseren Durchmesser. Der Topf war in sehr gutem Zustand. Das Endrohr bis zum Anschlag drinnen!! Mit Bögen vom Winkler das neue Endrohr über die Kardanwelle gelegt und so bläst der Auspuff nun auf der anderen Seite schräg in den Boden.
Dadurch habe ich mehr Platz für Stauraum: Aussenkasten mit Aussenklappe seitlich unter dem Koffer. Angeschraubt an dem Hilfsrahmen. Unter der Riffel - Seitenverblendung.

Harald


Ach ja..
Sind wieder paar "Bilder" meines Hilfsrahmens dabei..zur Anlehnung!! Dein Hauptrahmen ist aber anders als meiner... Am Wichtigsten sind das Zusammenpassen der Schwalben Hilfsrahmen und Hauptrahmen, das Überstehen des Hilfsrahmens hinten nach Steyr Richtlinien, Art der schubfesten Verbindung/Verschraubung hinten zum Hauptrahmen und dass deine Tanks oder ähnliches beim Verwinden nicht am Hilfsrahmen anschlagen.. :blush:
Folgende Benutzer bedankten sich: Krinara, Daktari

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • skyfly
  • skyflys Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 402
  • Thanks: 72

Re: Hallo aus dem Südwesten

04 Mai 2017 20:35
#21769
Harald schrieb: Hallo Ingo!
Preis
...ich nahm 2. Wahl.. die lackfehlerbehaftet war. Der Quadratmeter hat soviel wie mittelteure Fliesen gekostet. AUF DIE GEWÜNSCHTE LÄNGE ZUGESCHNITTEN!!!

Hallo Harald,
wo liegt der qm Preis ungefähr (Baumarktware oder italinische Designer Fliesen)?
Wäre vielleicht eine interessante alternative. Allerdings würde ich mir die Arbeit nicht auftun wenn der qm über 60€ liegt. Für 100€ gibtes schon durchgehende GFL Platten. Der Aufwand lohnt sich dann nicht wirklich.

Grüße

Jörg
Aktuelles Spassmobil: 13S23 mit Split

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Harald
  • Haralds Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Das Leben ist schön... Vollgas
  • Beiträge: 416
  • Thanks: 97

Re: Hallo aus dem Südwesten

04 Mai 2017 21:31
#21771
hallo Jörg...
Der Preis der 2. Wahlplatten war gegen 25-30 Euro! 8 cm!!! zugeschnitten.

Mein vorletztes Womo war ein Sprinter mit einem GFL Platten Aufbau. Das moderne Wort dafür..COMPOSITES.. :evil:
Nicht nur dass jeder Blechtreiber bzw jede Befestigung sofort ausriss, da die äussere Deckschicht nicht sehr stabil war,...
ich lackierte schöne Tierpfoten in schwarz auf diese Aussenhaut. Nach paar Tagen Sonne hatten sich die Pfoten PLUS COAT... d h die äusserste harte Deckschicht... blasenartig nach aussen gewölbt...
NETT! Dieses Material war Klumpert!... Glasfieberähnliche Deckschicht plus Gelcoat...

Bei diesem Bild sieht man den echten Koffer Urzustand.



Und hier den Aufbau der Falle plus Schloss



Auf diesem Bild die Stauraumklappe. Werkzeugraum



Verlängerung nach Steyr Richtlinien..




Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.858 Sekunden
Powered by Kunena Forum