Steyr Forum

Luftpresser im 12m18: gibts den auch in stärker?

  • Magnus
  • Magnuss Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 957
  • Thanks: 84

Luftpresser im 12m18: gibts den auch in stärker?

12 Jan. 2012 13:46 - 12 Jan. 2012 13:47
#1244
Hallo Gemeinde,

zwar ist unsere Druckluftanlage mittlerweile dicht, dennoch dauert es nach einigen Tagen ohne Fahren relativ lange, bis der Druck aufgebaut ist.

Meine Frage ist nun: hat jemand von euch einen leistungsstärkeren Luftpresser drin, der ohne viel Aufwand eingesetzt werden kann. Dies wäre auch für eine schnellere Reifenbefüllung sinnvoll, oder?

Dankeschön,
Lorenz
Wege sind überall!
Letzte Änderung: 12 Jan. 2012 13:47 von Magnus.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • STO
  • STOs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 31
  • Thanks: 1

Re: Aw: Luftpresser im 12m18: gibts den auch in stärker?

02 Juli 2012 13:45
#1839
Magnus schrieb: zwar ist unsere Druckluftanlage mittlerweile dicht, dennoch dauert es nach einigen Tagen ohne Fahren relativ lange, bis der Druck aufgebaut ist.

Lorenz, ich hab zwar keine Antwort auf Diene Frage, aber ich haeng mich am Thread an:
Hab mir heute einen 87er 12M18 angeschaut, und es hat relativ lange gedauert, bis er gepfiffen hat. Schien aber alles dicht.
Wie lang dauert es im Normalfall, bis der Druck aufgebaut ist? Vor dem Start war er bei 4 bar nach einer Woche Standzeit.
lg
bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • DrMo
  • DrMos Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 203
  • Thanks: 5

Re: Aw: Luftpresser im 12m18: gibts den auch in stärker?

02 Juli 2012 13:54
#1840
Hallo Leutz

4 bar nach einer Woche Standzeit ist gut. Wenns schnell gehen muss den Knopf in der Mittelkonsole drücken. Ansonsten sind 5-10min. Wartezeit sinnvoll. Ihr müsst immer dran denken, dass der Motor im Stand schon mal warm wird und nacher weniger beansprucht ist. Wenn das Wasser auf Betreibstemperatur ist, ist das Öl noch lange nicht warm.
Denkt dran der LKW ist alt und da tut ihm das langsame starten gut. Früher haben die Berufskaraftfahrer oft in ihre Druckkesseldichtungen ein Loch gemacht damit sie gezwungen waren den Motor lange genug laufen zu lassen bevor sie ihm die volle Leistung abverlangen konnten. Ebenso am Ende der Fahrt einfach ein paar Minuten im Stand laufen lassen damit der Turbolader sich beruhigen kann.

LG Hagen
Folgende Benutzer bedankten sich: STO

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • STO
  • STOs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 31
  • Thanks: 1

Re: Aw: Luftpresser im 12m18: gibts den auch in stärker?

02 Juli 2012 13:59
#1841
ich liebe komptetemte antworten. und das war eine. danke :D
lg
bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weitweg
  • weitwegs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 1135
  • Thanks: 363

Re: Aw: Luftpresser im 12m18: gibts den auch in stärker?

03 Juli 2012 19:04
#1859
Es gibt nicht nur die Möglichkeit einen größeren Luftpresser einzubauen, sondern auch größere Drucktanks.
Vor Allem in Hinblick auf das Aufpumpen der Reifen hat man von gößeren Kesseln mehr. So ein Kessel aus Alu kostet in der Bucht um die 100 €.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.790 Sekunden
Powered by Kunena Forum