Verdichter und Bergfahrt
Verdichter und Bergfahrt
15 Mai 2014 23:14 - 15 Mai 2014 23:17Hab heute beim 'Spielen' an einer 100% Steigung bemerkt dass der Verdichter extrem langsam wenn überhaupt wieder Druck aufgebaut hat ....war insofern blöd als dass die Feststellbremse nicht gearbeitet hat....musste abbrechen, dann in der Ebene fast sofortiger Druckaufbau
Zufallsbefund - oder gibt es da irgendeinen Zusammenhang??
P.S. Es leckt etwas am Verdichter,der aber sonst 1A arbeitet
Gruß an alle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andi78
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 83
- Thanks: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Verdichter und Bergfahrt
16 Mai 2014 22:41da tritt halt ein wenig Öl aus...kann mrg mal n Foto reinstellen
Gruß
Sebastian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Letnei
-
- Benutzer
-
- Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
- Beiträge: 531
- Thanks: 180
Re: Verdichter und Bergfahrt
17 Mai 2014 12:18zwei Fragen:
Erstens der Drehzahlbereich in dem du warst (sollte beim Befahren von Steigungen +/- 2000 sein)
Zweitens wie war dein Öldruck noch gut, oder schon zusammengefallen?
Steile Berge:
Ich lese aus deiner Beschreibung dass du in der Steigung geschalten hast, Schalten in so einer Steigung führt (fast) immer zum selben Ergebnis - man steht - und muss rückwärts wieder runter außer man hat kein Mitleid mit seiner Kupplung und hat genügend Grip - aber dann kriecht man mit der Geländeuntersetzung und der 1. bergwärts.
Merkregel: In Steigungen im Gelände ist die Kupplung tabu, besser absterben lassen als unkontrolliert den Hang hinunter rollen / fallen / kullern.
Wie bist du bei einer 45° Steigung überhaupt raufgekommen?
Warum die hohe Drehzahl? - Unsere Motoren haben ungeregelte Turbos die eine Mindestdrehzahl des Motors brauchen um vernünftig zu arbeiten unter 1200 U/min geht fast nix und unter 900 U/min arbeitet der Motor fast als Sauger - da ist einfach gesagt der Dampf raus.
Die Motoren haben bei ca. 2200 U/min die höchste Leistung, wenn die Drehzahl nun abfällt steigt das Drehmoment bis ca. 1400 U/min d.h. wenn der Motor genügend Dampf für den gewählten Gang hat wird er sich bei irgendeiner Drehzahl "festbeissen" - man kann zwar nicht mehr beschleunigen aber man wird auch nicht mehr langsamer.
LG Thomas
P.S. Die Anmerkungen sind hauptsächlich für Personen mit wenig Offroaderfahrung gedacht - ich muss zugeben ich hab auch nicht viel aber genug um ein paar Grundregeln zu wissen und weiterzugeben.
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Verdichter und Bergfahrt
17 Mai 2014 13:32 - 17 Mai 2014 13:34erst einmal danke für die Tips
Ziel der Übung war es ja gerade an dieser Steigung anzuhalten und so das "Nichtschaffen" bzw. wieder anfahren wollen zu simulieren....
Bin die 45° natürlich nicht ganz hochgefahren, sondern eben so weit dass der ganze Wagen in der Steigung war - dann kontrolliert angehalten...und dabei hat eben die Feststellbremse nicht gehalten...(Öldruck o.k. nur eben Luftdruck unter 6bar!!)
Kompressor arbeitet ja bei 1300 rpm mit Max Leistung (soweit ich weiss) also hätte er das eigentlich schaffen müssen - aber es wurde eben nicht genug Druck aufgebaut, daher habe ich dann abgebrochen und bin kontrolliert (ohne Kupplungs

Ein weiteres Simulieren - Berganfahrt nach Stillstand etc. war nicht möglich, zumindest konnte ich nur mit der Betriebsbremse arbeiten...
Gruß
Sebastian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ClausLa
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 260
- Thanks: 29
Re: Verdichter und Bergfahrt
17 Mai 2014 14:55zum Verständnis:
Du schreibst:
DcNexus schrieb: - dann kontrolliert angehalten...und dabei hat eben die Feststellbremse nicht gehalten...(Öldruck o.k. nur eben Luftdruck unter 6bar!!)
.... zumindest konnte ich nur mit der Betriebsbremse arbeiten...
Gruß
Sebastian
Eine Federspeicher-Feststellbremse löst MIT Druck; dabei arbeitet dieser gegen eine Spiralfeder, fällt der Druck unter einen bestimmten Wert, zieht die Feder die Feststellbremse an.
Wenn also Dein Kesseldruck zu gering war, hätte das die Bremse ZU gemacht.
wenn diese das Fahrzeug in der Situation nicht hält, stimmt mit der Bremse was nicht....
Evtl. wurde der Federspeicher mal mechanisch gelöst und nicht komplett wieder "freigeschraubt", dabei zieht eine Gewindestange gegen den Federdruck und hält die Bremse offen, in Deinem Fall möglicherweise halt nur soweit, dass es auf der Ebene langt, an einer Steigung dann nicht mehr.
Gruß Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Verdichter und Bergfahrt
17 Mai 2014 18:05Danke für die Info....Denkfehler!!
es scheint also vielleicht zwei Problemchen zu geben...wird immer besser

Werde das demnächst nochmal testen...
LG
Sebastian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Letnei
-
- Benutzer
-
- Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
- Beiträge: 531
- Thanks: 180
Re: Verdichter und Bergfahrt
17 Mai 2014 19:28ok da muss ich zurückrudern ich dacht du meinst den Turbo

ein kleiner Hinweis am Rande die Feststellbremse ist NICHT für diesen Belastungsfall ausgelegt, wenn ich mich recht erinnere ist bei ca. 20° Schluss.
Ich kann mir nicht vorstellen durch welche Aktion dein Luftdruck so fallen kann. Möglicherweise hast du ja Wasser in den Kesseln und von daher zu wenig Volumen. Eigentlich sollte bei "normalem" Betrieb der Druck nicht unter 7,5 bis 8 bar fallen.
Ach ja die 1300 rpm sind Kompressordrehzahl und der ist meines Wissens mit 2:1 zur Motordrehzahl untersetzt ( = Einspritzpumpendrehzahl )
LG Thomas
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ClausLa
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 260
- Thanks: 29
Re: Verdichter und Bergfahrt
17 Mai 2014 19:47würde mich interessieren, woher das mit den 20 Grad stammt.
Zitat aus der StVZO
Bau und Betriebsvorschriften
§41: Bremsen und Unterlegkeile
"Bei Kraftfahrzeugen – ausgenommen Krafträder – muss die Bedienungseinrichtung einer der beiden Bremsanlagen feststellbar sein; bei Krankenfahrstühlen und bei Fahrzeugen, die die Baumerkmale von Krankenfahrstühlen aufweisen, deren Geschwindigkeit aber 30 km/h übersteigt, darf jedoch die Betriebsbremse anstatt der anderen Bremse feststellbar sein. Die festgestellte Bremse muss ausschließlich durch mechanische Mittel und ohne Zuhilfenahme der Bremswirkung des Motors das Fahrzeug auf der größten von ihm befahrbaren Steigung am Abrollen verhindern können"
Der 12M18 hat lt techn. Daten eine Steigfähigkeit von 80%......
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die österr. Vorschriften da so abweichend sind
Gruß Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gregorix
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 195
- Thanks: 45
Re: Verdichter und Bergfahrt
29 Mai 2014 07:49Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Letnei
-
- Benutzer
-
- Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
- Beiträge: 531
- Thanks: 180
Re: Verdichter und Bergfahrt
29 Mai 2014 09:37sorry ich hab deine letzte Antwort überlesen.
Die Feststellbremse muss mindestens 16% Abbremsung bringen, das ist nicht viel mit den normalen Bremsen hab ich eine Abbremsung von 80% bis 90%
oder vereinfacht gesagt die minimal Gesetzlich erforderliche Bremskraft reicht für nicht einmal 10° aus um das Fahrzeug zum stehen zu bringen.
Da darf es nicht wundern wenn es bei 45° keine ausreichende Bremswirkung mehr gibt.
LG Thomas
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Verdichter und Bergfahrt
29 Mai 2014 09:59na - da bin ich ja halbwegs beruhigt

Zumindest hab ich anscheinend keine Fehlfunktion ...obwohl es doch enttäuscht
Vielen Dank Euch für die ausführlichen Antworten
Viele Grüße
Sebastian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.