Wartung Kreuzgelenk Vorderachse
- ClausLa
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 260
- Thanks: 29
Re: Wartung Kreuzgelenk Vorderachse
02 Juli 2014 18:31
Moin,
ich hab mir das Ganze jetzt an meinem Fahrzeug und auch im ELDOS mal näher angesehen.
Meine Befürchtung ist, dass aufgrund des doch recht hohen Alters unserer Fahrzeuge sämtliche "Nachschmieraktionen" wohl eher eine kosmetische Wirkung haben werden....
Die eigentliche Ursache, nämlich das Altern der Dichtungen, wird damit nicht behandelt.
Wenn Fett fehlt oder, genauso schlimm, bereits Dreck und Wasser eingedrungen sind, teils Oberflächen korrodiert sind, kann man den Wechsel der Lager wohl etwas hinauszögern, aber letztendlich nicht vermeiden.
Am sinnigsten wäre wohl eine prophylaktische Zerlegung und Prüfung der Gelenke, im Idealfall tauscht man nur die Dichtungen, mit Pech halt mehr....
Mit Pech haben die Kandidaten, die das Fahrzeug gestrahlt haben, sich selber einen Bärendienst erwiesen; Strahlmittel dringt ÜBERALL ein, ich hab schon viel Trümmer strahlen lassen, trotz penibelster Abdichtung der Bauteile dringt feine Strahlgutstaub immer irgendwie ins Innere....
Gruß Claus
P.S.
Noch ein Zitat eines Herstellers von Drehverbindungen (Drehkränze z.B. für Kräne)
ACHTUNG:
Drehverbindungen dürfen nicht mit Hochdruckreinigern gereinigt werden. Es werden sonst unter Druck größere Wassermengen und Schmutz über den Dichtspalt in die Drehverbindung eingebracht, die auch durch kräftiges Nachfetten nicht mehr entfernt werden können. Damit wird die Gebrauchsdauer einer Drehverbindung stark vermindert.
Ähnliches gilt wohl auch für Kreuzgelenke...
ich hab mir das Ganze jetzt an meinem Fahrzeug und auch im ELDOS mal näher angesehen.
Meine Befürchtung ist, dass aufgrund des doch recht hohen Alters unserer Fahrzeuge sämtliche "Nachschmieraktionen" wohl eher eine kosmetische Wirkung haben werden....
Die eigentliche Ursache, nämlich das Altern der Dichtungen, wird damit nicht behandelt.
Wenn Fett fehlt oder, genauso schlimm, bereits Dreck und Wasser eingedrungen sind, teils Oberflächen korrodiert sind, kann man den Wechsel der Lager wohl etwas hinauszögern, aber letztendlich nicht vermeiden.
Am sinnigsten wäre wohl eine prophylaktische Zerlegung und Prüfung der Gelenke, im Idealfall tauscht man nur die Dichtungen, mit Pech halt mehr....
Mit Pech haben die Kandidaten, die das Fahrzeug gestrahlt haben, sich selber einen Bärendienst erwiesen; Strahlmittel dringt ÜBERALL ein, ich hab schon viel Trümmer strahlen lassen, trotz penibelster Abdichtung der Bauteile dringt feine Strahlgutstaub immer irgendwie ins Innere....
Gruß Claus
P.S.
Noch ein Zitat eines Herstellers von Drehverbindungen (Drehkränze z.B. für Kräne)
ACHTUNG:
Drehverbindungen dürfen nicht mit Hochdruckreinigern gereinigt werden. Es werden sonst unter Druck größere Wassermengen und Schmutz über den Dichtspalt in die Drehverbindung eingebracht, die auch durch kräftiges Nachfetten nicht mehr entfernt werden können. Damit wird die Gebrauchsdauer einer Drehverbindung stark vermindert.
Ähnliches gilt wohl auch für Kreuzgelenke...
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wernher
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 115
- Thanks: 21
Re: Wartung Kreuzgelenk Vorderachse
03 Juli 2014 09:18
Eine prophylaktische Zerlegung geht schon aber nur mit dem Schweissbrenner und eine pro... Zerlegung bedeutet aber auch die Halbachse raus und dann kannste gleich alles von dem alten Zeugs erneuern.
Es ist halt eine sehr beanspruchte Stelle, wie auch bei allen anderen Allradfahrzeugen. Wenn man bei seinem Fahrzeug alles in Ordnung und schön haben will, dann sollte man die Kreuze eben komplett erneuern. Bei einigen werden sie ja vielleicht noch in Ordnung sein und was jetzt mein Fahrzeug betrifft, ich glaube daß ich wahrscheinlich schon die ganzen Zeit (3 Jahre, 30.000 km) so herumgefahren bin und dieses Jahr hatten wir wieder schweres Gelände und das war dann das endgültige Aus für die Gelenke.
Das könnte aber auch für einige Steyrbesitzer vielleicht bedeuten jetzt nicht auf einmal die Panik zu bekommen, und wie Claus schon schreibt kann man den Wechsel vielleicht noch ein wenig hinauszögern.
lg
Werner
Es ist halt eine sehr beanspruchte Stelle, wie auch bei allen anderen Allradfahrzeugen. Wenn man bei seinem Fahrzeug alles in Ordnung und schön haben will, dann sollte man die Kreuze eben komplett erneuern. Bei einigen werden sie ja vielleicht noch in Ordnung sein und was jetzt mein Fahrzeug betrifft, ich glaube daß ich wahrscheinlich schon die ganzen Zeit (3 Jahre, 30.000 km) so herumgefahren bin und dieses Jahr hatten wir wieder schweres Gelände und das war dann das endgültige Aus für die Gelenke.
Das könnte aber auch für einige Steyrbesitzer vielleicht bedeuten jetzt nicht auf einmal die Panik zu bekommen, und wie Claus schon schreibt kann man den Wechsel vielleicht noch ein wenig hinauszögern.
lg
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daktari
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 777
- Thanks: 96
Re: Wartung Kreuzgelenk Vorderachse
03 Juli 2014 19:43
Hallo Zusammen
Gestern habe ich den Artikel zweimal geschrieben und immer vor dem absenden ist der Rechner abgekackt.
Jetzt schreib ich von der Arbeit.
Claus: das mit dem T4, du hast ja recht , aber wenn der Mechaniker die Antriebsgelenke nicht schmiert, entweder nochmal alles zerlegen oder wie beschrieben mit der Spritze.
Zu den Kreuzgelenken
Gestern hab ich sie geschmiert, vorher aber Schmiernippel gebaut. Schraube, wie Scott geschrieben,
M 12x1,5 ( Feingewinde) mit M5 von oben in den Sechskantkopf aufgebohrt ca. 3 cm tief, ein M6 (glaub ich) Gewinde reingeschnitten und einen Schmiernippel eingeschraubt. Die Schraube auf das Maß der ausgedrehten Schraube gekürzt ( nicht zu lange lassen sonst kann man sie mit der Nuß nicht einschrauben) und fertig.
Hat wunderbar funkioniert.
LG
Norbert
Gestern habe ich den Artikel zweimal geschrieben und immer vor dem absenden ist der Rechner abgekackt.


Claus: das mit dem T4, du hast ja recht , aber wenn der Mechaniker die Antriebsgelenke nicht schmiert, entweder nochmal alles zerlegen oder wie beschrieben mit der Spritze.
Zu den Kreuzgelenken
Gestern hab ich sie geschmiert, vorher aber Schmiernippel gebaut. Schraube, wie Scott geschrieben,
M 12x1,5 ( Feingewinde) mit M5 von oben in den Sechskantkopf aufgebohrt ca. 3 cm tief, ein M6 (glaub ich) Gewinde reingeschnitten und einen Schmiernippel eingeschraubt. Die Schraube auf das Maß der ausgedrehten Schraube gekürzt ( nicht zu lange lassen sonst kann man sie mit der Nuß nicht einschrauben) und fertig.
Hat wunderbar funkioniert.

LG
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ClausLa
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 260
- Thanks: 29
Re: Wartung Kreuzgelenk Vorderachse
03 Juli 2014 20:27 - 03 Juli 2014 20:31
Moin,
das kann natürlich funktionieren, wenn man beim Nachfetten extrem vorsichtig ist, damit der innere Dichtring sich nicht verabschiedet....
Wenn der herausausgepresst wird, dann kann auch Dreck und Wasser an dieser Stelle hinein (und euch die Zentrifugalkraft ins Lager wandern.....), ich denke, die haben sich schon was gedacht dabei, die Lagerung als Dauerschmierung auszuführen....
...und wenn die Nadellager schon Schäden haben, verzögert es den notwendigen Tausch auch nur, also warum nicht lieber daheim und vor der grossen Reise????
Ich hab heut mal mit dem Kollegen von GKN über die Geschichte geredet.
Er ist auch der Meinung, dass Schäden an den Gelenken wohl durch veraltete Dichtungen und ggf. auch altes Schmiermittel mehr oder weniger vorprogrammiert sind; im Prinzip wäre also das Reinigen der Lager, eine Neuschmierung und Verbauen neuer Dichtungen meist ausreichend.
ABER, ob die Lager wirkilich noch i.O: sind oder schon minimal geschädigt sind, kann man wohl so nicht feststellen; zudem werden die Dichtungen über MAN vermutlich nicht wesentlich billiger als komplette Zapfenkreuze bei GKN sein, und der Aufwand ist bekanntermassen erheblich.
Zu den bisher genannten Preisen, ein kompletter Lagerkreuzsatz kostet ca. 250 € netto., macht also pro Seite knapp 600€ incl. Märchensteuer, Einzelteile gibt es dort leider nicht, da GKN die Teile zukauft.
Gruß Claus
das kann natürlich funktionieren, wenn man beim Nachfetten extrem vorsichtig ist, damit der innere Dichtring sich nicht verabschiedet....

Wenn der herausausgepresst wird, dann kann auch Dreck und Wasser an dieser Stelle hinein (und euch die Zentrifugalkraft ins Lager wandern.....), ich denke, die haben sich schon was gedacht dabei, die Lagerung als Dauerschmierung auszuführen....
...und wenn die Nadellager schon Schäden haben, verzögert es den notwendigen Tausch auch nur, also warum nicht lieber daheim und vor der grossen Reise????
Ich hab heut mal mit dem Kollegen von GKN über die Geschichte geredet.
Er ist auch der Meinung, dass Schäden an den Gelenken wohl durch veraltete Dichtungen und ggf. auch altes Schmiermittel mehr oder weniger vorprogrammiert sind; im Prinzip wäre also das Reinigen der Lager, eine Neuschmierung und Verbauen neuer Dichtungen meist ausreichend.
ABER, ob die Lager wirkilich noch i.O: sind oder schon minimal geschädigt sind, kann man wohl so nicht feststellen; zudem werden die Dichtungen über MAN vermutlich nicht wesentlich billiger als komplette Zapfenkreuze bei GKN sein, und der Aufwand ist bekanntermassen erheblich.
Zu den bisher genannten Preisen, ein kompletter Lagerkreuzsatz kostet ca. 250 € netto., macht also pro Seite knapp 600€ incl. Märchensteuer, Einzelteile gibt es dort leider nicht, da GKN die Teile zukauft.
Gruß Claus
Letzte Änderung: 03 Juli 2014 20:31 von ClausLa.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wartung Kreuzgelenk Vorderachse
25 Aug. 2014 20:45
Hallo allerseits.
Habe von meinem Händler wo ich den steyr gekauft habe, die Info bekommen, dass man die Vorderachse an den Naben alle 500 km Fetten sollte.
Was ich immer so lese, macht der eine es so der andere so. Manche Fetten gar nicht.
Weis jetzt gar nicht was ich machen soll. Wir sind die ersten 500 km gefahren und jetzt kommen wir dann ins erzberg treffen. Deswegen bin ich jetzt etwas ratlos.
Wie ist das früher heim eher gehandhabt worden?
MfG markus
Habe von meinem Händler wo ich den steyr gekauft habe, die Info bekommen, dass man die Vorderachse an den Naben alle 500 km Fetten sollte.
Was ich immer so lese, macht der eine es so der andere so. Manche Fetten gar nicht.
Weis jetzt gar nicht was ich machen soll. Wir sind die ersten 500 km gefahren und jetzt kommen wir dann ins erzberg treffen. Deswegen bin ich jetzt etwas ratlos.
Wie ist das früher heim eher gehandhabt worden?
MfG markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.850 Sekunden