Notlösen der Feststellbremse
- Hundebande
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 55
- Thanks: 2
Notlösen der Feststellbremse
12 Feb. 2015 18:57
Hallo Gemeinde
habe kurzfristig folgendes Problem
mein Aussi ist zur Zeit leider zerlegt heißt kein Tank keine Batts
dachte ich kann in da stehenlassen wo er gerade ist, aber nein er muß nun ziemlich schnell weg
nur ca. 50m weiter aber nun meine Frage: in der Bedienungsanleitung hab ich auf Seite 124
die Angaben zur Nötlosung der Bremse gefunden. Aber auf was muß man da noch so achten.
Die Beschreibung ist doch sehr gering.
Nur Schraube lösen oder komlett entfernen?
Danke für die Hilfe
Gruß Jürgen
habe kurzfristig folgendes Problem
mein Aussi ist zur Zeit leider zerlegt heißt kein Tank keine Batts
dachte ich kann in da stehenlassen wo er gerade ist, aber nein er muß nun ziemlich schnell weg

nur ca. 50m weiter aber nun meine Frage: in der Bedienungsanleitung hab ich auf Seite 124
die Angaben zur Nötlosung der Bremse gefunden. Aber auf was muß man da noch so achten.
Die Beschreibung ist doch sehr gering.

Nur Schraube lösen oder komlett entfernen?
Danke für die Hilfe
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiroler
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 83
- Thanks: 18
Re: Notlösen der Feststellbremse
13 Feb. 2015 08:53
Hallo Jürgen,
die Federspeicherbremse kannst du an den Zylindern lösen.
Dort ist jeweils an der Oberfläche eine Schraube die du herausdrehen musst. Dauert lange, nicht verzweifeln.
Achtung, dann hast keine Bremse mehr -> Unterlegkeile!!
LG,
Harald
die Federspeicherbremse kannst du an den Zylindern lösen.
Dort ist jeweils an der Oberfläche eine Schraube die du herausdrehen musst. Dauert lange, nicht verzweifeln.
Achtung, dann hast keine Bremse mehr -> Unterlegkeile!!
LG,
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- redchilly
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 46
- Thanks: 6
Re: Notlösen der Feststellbremse
19 Feb. 2015 12:28 - 19 Feb. 2015 12:30
Is ja schon ein paar Tage her, aber evtl. hilfts dir ja noch...
Der 12M18 hat einen (roten) Schnelllöseknopf gleich hinter dem Handbremsventil (Betätigungshebel)
Wie folgt vorgehen:
1. Starten (bin mir nicht sicher obs funktioniert, wenn starten nicht möglich)
2. Handbremse mit dem Hebel lösen
(noch ist er eingebremst!)
3. den roten Knopf kräftig drücken
4. (losfahren) losrollen
ACHTUNG! - Bremsen ist nur durch Betätigung der Handbremse möglich!!!
Großer Vorteil gegenüber dem Lösen des Federspeichers mit der Schraube direkt am Zylinder:
Bremsen ist (mit Hebel) noch möglich!
Zur anderen Variante (geht bei allen LKWs):
Beim Außerkraftsetzen des Federspeichers mit der Schraube hast du vor dem Losrollen hoffentlich das Fahrzeug irgendwo fixiert!
Wenn nicht, ist es wohl an dieser Stelle zu spät...

... und du hast hoffentlich auch auf den Tiroler gehört und das Fahrzeug mit Keilen gesichert bevor du drunter gekrochen bist um die Schraube zu lösen. - Andernfalls wirst du das jetzt evtl. nicht mehr lesen können...
Noch eine kleine Anmerkung mit großer Bitte an die Experten und Profis:
Es gibt in diesem Forum sehr viele "Anfänger" (da zähle ich mich selbst auch dazu!).
Bitte bei solchen Tipps unmissverständlich klarstellen, dass bei solchen Aktionen Lebensgefahr besteht wenn ein Fehler passiert oder man nicht alles beachtet!!!
DANKE!
Allseits unfallfreies Werken!
Grüße
Martin
Der 12M18 hat einen (roten) Schnelllöseknopf gleich hinter dem Handbremsventil (Betätigungshebel)
Wie folgt vorgehen:
1. Starten (bin mir nicht sicher obs funktioniert, wenn starten nicht möglich)
2. Handbremse mit dem Hebel lösen
(noch ist er eingebremst!)
3. den roten Knopf kräftig drücken
4. (losfahren) losrollen
ACHTUNG! - Bremsen ist nur durch Betätigung der Handbremse möglich!!!
Großer Vorteil gegenüber dem Lösen des Federspeichers mit der Schraube direkt am Zylinder:
Bremsen ist (mit Hebel) noch möglich!
Zur anderen Variante (geht bei allen LKWs):
Beim Außerkraftsetzen des Federspeichers mit der Schraube hast du vor dem Losrollen hoffentlich das Fahrzeug irgendwo fixiert!
Wenn nicht, ist es wohl an dieser Stelle zu spät...



... und du hast hoffentlich auch auf den Tiroler gehört und das Fahrzeug mit Keilen gesichert bevor du drunter gekrochen bist um die Schraube zu lösen. - Andernfalls wirst du das jetzt evtl. nicht mehr lesen können...
Noch eine kleine Anmerkung mit großer Bitte an die Experten und Profis:
Es gibt in diesem Forum sehr viele "Anfänger" (da zähle ich mich selbst auch dazu!).
Bitte bei solchen Tipps unmissverständlich klarstellen, dass bei solchen Aktionen Lebensgefahr besteht wenn ein Fehler passiert oder man nicht alles beachtet!!!
DANKE!
Allseits unfallfreies Werken!
Grüße
Martin
Letzte Änderung: 19 Feb. 2015 12:30 von redchilly.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gregorix
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 195
- Thanks: 45
Re: Notlösen der Feststellbremse
19 Feb. 2015 13:13
Zum Überstellen für 50 Meter die bessere Lösung:
Nimm einen Kompressor, und fülle die Bremsanlage mit Luft.
Ich habe zwar keinen 12M, aber die meisten Militär LKW haben einen Fremdfüllanschluss, der 12 M glaube ich auch (unter der Stoßstange, wenn ich mich nicht irre, manchmal auch beim Druckregler).
Das hat dem Vorteil, dass sich die Feststellbremse lösen läst und du auch die Betriebsbremse beim Verschieben nutzen kannst. wenn der Druck im System zu weit abfällt für die Betriebsbremse wird, greift die Feststellbremse von selber wieder, es kann also nix passieren. Schlimmstenfalls muss halt wieder der Kompressor ran.
Wenn dur die Feststellbremse mit der Schraube löst und keine Luft im System ist, hast du GAR KEINE BREMSE mehr!!!!! Ich rate davon ab. Diese option ist eigentlich nur gedacht, um ein havariertes Fahrzeug bergen zu können, mit dem endsprechenden Bergegerät...)
Wenn das mit dem Kompressor nicht klappt ist es unter umständen besser den Motor notdürftig aus einem Kanister zu versorgen und aus eigener Kraft überstellen..
LG, Gregor
Nimm einen Kompressor, und fülle die Bremsanlage mit Luft.
Ich habe zwar keinen 12M, aber die meisten Militär LKW haben einen Fremdfüllanschluss, der 12 M glaube ich auch (unter der Stoßstange, wenn ich mich nicht irre, manchmal auch beim Druckregler).
Das hat dem Vorteil, dass sich die Feststellbremse lösen läst und du auch die Betriebsbremse beim Verschieben nutzen kannst. wenn der Druck im System zu weit abfällt für die Betriebsbremse wird, greift die Feststellbremse von selber wieder, es kann also nix passieren. Schlimmstenfalls muss halt wieder der Kompressor ran.
Wenn dur die Feststellbremse mit der Schraube löst und keine Luft im System ist, hast du GAR KEINE BREMSE mehr!!!!! Ich rate davon ab. Diese option ist eigentlich nur gedacht, um ein havariertes Fahrzeug bergen zu können, mit dem endsprechenden Bergegerät...)
Wenn das mit dem Kompressor nicht klappt ist es unter umständen besser den Motor notdürftig aus einem Kanister zu versorgen und aus eigener Kraft überstellen..
LG, Gregor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Notlösen der Feststellbremse
19 Feb. 2015 13:55
Richtig, der Fremdfüllanschluss beim 12M18 ist links unterhalb der Stoßstange und exakt für diesen Einsatzzweck. Ob man einen Kompressor anschließt oder über den Kompressor des ziehenden Fahrzeuges versorgt ist dem System egal.
Gruss Dirk
Gruss Dirk
"One life, live it!"
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hundebande
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 55
- Thanks: 2
Re: Notlösen der Feststellbremse
19 Feb. 2015 15:32
Hallo Leute
Danke für die guten Tips
mußte das ganze aber schon letzten Sonntag machen
ich habs dann doch nicht mit der Stellschraube gelöst sondern.
nachdem der Tank ja unten war hab ich einen kleinen 5l Kanister an meine Dieselleitungen angeschlossen diese dann mit der Handpumpe entlüftet mit Fremdstarthilfe hab ich ihn angelassen und konnte so dann die paar Meter fahren.
jetzt steht er und wird mit der gleichen Technik in 2 Wochen zurück bewegt
also Danke nochmal
Gruß Jürgen
Danke für die guten Tips
mußte das ganze aber schon letzten Sonntag machen
ich habs dann doch nicht mit der Stellschraube gelöst sondern.
nachdem der Tank ja unten war hab ich einen kleinen 5l Kanister an meine Dieselleitungen angeschlossen diese dann mit der Handpumpe entlüftet mit Fremdstarthilfe hab ich ihn angelassen und konnte so dann die paar Meter fahren.

jetzt steht er und wird mit der gleichen Technik in 2 Wochen zurück bewegt

also Danke nochmal
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daktari
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 777
- Thanks: 96
Re: Notlösen der Feststellbremse
19 Feb. 2015 18:38
Hallo Zusammen
Ich steh jetzt ein bisschen auf dem Schlauch.
Hab den Notlöseknopf schon öfters benutzt wenn ich nicht warten wollte bis alle Kessel voll sind.
(Es muss natürlich soviel Luft drin sein das man schalten und kuppeln kann.)
Bei mir ging die Bremse aber trotzdem. Druckluftunterstützte Hydraulikbremse?
Bei langsamer Fahrt hat es immer gereicht.
See ich das falsch???
LG Norbert
Ich steh jetzt ein bisschen auf dem Schlauch.

Hab den Notlöseknopf schon öfters benutzt wenn ich nicht warten wollte bis alle Kessel voll sind.
(Es muss natürlich soviel Luft drin sein das man schalten und kuppeln kann.)
Bei mir ging die Bremse aber trotzdem. Druckluftunterstützte Hydraulikbremse?

Bei langsamer Fahrt hat es immer gereicht.
See ich das falsch???
LG Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Letnei
-
- Benutzer
-
- Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
- Beiträge: 531
- Thanks: 180
Re: Notlösen der Feststellbremse
20 Feb. 2015 05:50
Hi Norbert,
du hast noch Restdruck im 1+2 Kreis den benutzt du in diesen Fall.
Und nein es ist keine Druckluftunterstützte sondern eine Druckluftbetätigte Hydraulische Bremse d.h. ohne Luft geht gar nix außer der Feststellbremse.
Fürs Kuppeln brauchst du keine Luft die ist rein Hydraulisch. und wenn du nicht von der kleinen in die große Gruppe schaltest brauchst du auch zum Schalten keine Luft.
LG Thomas
du hast noch Restdruck im 1+2 Kreis den benutzt du in diesen Fall.
Und nein es ist keine Druckluftunterstützte sondern eine Druckluftbetätigte Hydraulische Bremse d.h. ohne Luft geht gar nix außer der Feststellbremse.
Fürs Kuppeln brauchst du keine Luft die ist rein Hydraulisch. und wenn du nicht von der kleinen in die große Gruppe schaltest brauchst du auch zum Schalten keine Luft.
LG Thomas
Steyr - Was sonst?!?
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- riker1
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 148
- Thanks: 7
Re: Notlösen der Feststellbremse
15 Feb. 2022 17:23 - 15 Feb. 2022 18:44Hallo Dirk, eine blöde Frage, mit was geht man auf den Fremdfüllanschluss? Gibt es da Standardadapter? oder passen da diese Adapter drauf? Traktor LKW Druckluft Kupplung Luftanschluss Werkstattanschluss KupplungskopfRichtig, der Fremdfüllanschluss beim 12M18 ist links unterhalb der Stoßstange und exakt für diesen Einsatzzweck. Ob man einen Kompressor anschließt oder über den Kompressor des ziehenden Fahrzeuges versorgt ist dem System egal.
Gruss Dirk
Gruss Thomas
Steyr 12M18 mit Shelter FM2
Letzte Änderung: 15 Feb. 2022 18:44 von KlausU. Begründung: Das mit der Zitatfunktion üben wir aber nochmal.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausU
-
- Moderator
-
- Beiträge: 1873
- Thanks: 560
Re: Notlösen der Feststellbremse
15 Feb. 2022 18:57 - 15 Feb. 2022 19:03
Moin,
das du in einem 7 Jahre alten Thread unterwegs bist hast du bemerkt?
Dirk war übrigens das letzte Mal in 2019 angemeldet.
Aber um auf deine Frage zu antworten:
Schau mal in TDB 1-4, Seite 125 (Kapitel 2.3.11.3)
Der fahrzeugseitige Anschluss ist original ein Kupplungskopf für Einkreisbremsanlagen. Da passt der rote Kupplugskopf ( Vorrat ) auch drauf.
Besser ist es aber den alten gegen einen roten zu tauschen.
das du in einem 7 Jahre alten Thread unterwegs bist hast du bemerkt?
Dirk war übrigens das letzte Mal in 2019 angemeldet.
Aber um auf deine Frage zu antworten:
Schau mal in TDB 1-4, Seite 125 (Kapitel 2.3.11.3)
Der fahrzeugseitige Anschluss ist original ein Kupplungskopf für Einkreisbremsanlagen. Da passt der rote Kupplugskopf ( Vorrat ) auch drauf.
Besser ist es aber den alten gegen einen roten zu tauschen.
Viele Grüße
Klaus
Klaus
Letzte Änderung: 15 Feb. 2022 19:03 von KlausU.
Folgende Benutzer bedankten sich: Totte, riker1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.724 Sekunden