Steyr Forum

Silikonbremsflüssigkeit

  • Xiberger
  • Xibergers Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 400
  • Thanks: 169

Silikonbremsflüssigkeit

21 Juni 2015 15:22
#11330
...Ich hätte da noch ein Frage...
Alle Bremsflüssigkeiten außer DOT 5 sind hygroskopisch, heißt ziehen Wasser an und müssen regelmäßig getauscht werden da sie durch die Wasseraufnahme verschleißen.
Die DOT 5 Silikonbremsflüssigkeit ist nicht hygroskopisch greift keinen Lack an und ist auch nicht giftig. Diese DOT 5 wurde ursprünglich für schwierigste Einsätze in der US-Armee entwickelt. Sie hat einen Siedepunkt von 260°C (das ist höher als es für DOT3 + DOT4 verlangt wird) und entspricht den in Deutschland geforderten Normen FMVSS116, ISO4925, wie sie auch für DOT 3+4 gültig sind. Diese DOT 5 verträgt sich mit den von allen Herstellern eingesetzten Dichtungen und Schläuchen.
Natürlich kann man das Zeug mit den anderen Flüssigkeiten nicht mischen.
Hat das schon jemand gemacht ?
Gibt es Erfahrungen zum wechseln auf DOT 5 Silikonbremsflüssigkeit ?
Gibt es zu erwartende Nachteile oder vorhersehbare Problme ?

Danke nochmals in die Runde ist interessant bei Euch :laugh:

Heinz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • PaulchenPanther
  • PaulchenPanthers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Steyr 680. Der Ursprüngliche
  • Beiträge: 173
  • Thanks: 21

Re: Silikonbremsflüssigkeit

21 Juni 2015 16:35
#11331
Hallo Heinz,
ich habe mir diese Gedanken auch schon gemacht.
Und kenne auch jemand, der diese Bremsflüssigkeit einsetzt.
Er hat seit 20 Jahren keine Probleme, aber im PKW Bereich!
Das einzige Problem, das ich sehe ist, dass man das gesamte System absolut frei von alter DOT 4
kriegen muß!
Und das geht sich nur, wenn das System zerlegt, alle Bremsschläuche und Leitungen ersetzt und alle übrigen Komponennten absolut sauber wären.......
Dann sollte es problemlos möglich sein.
Gruß, Christoph

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Xiberger
  • Xibergers Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 400
  • Thanks: 169

Re: Silikonbremsflüssigkeit

23 Juni 2015 22:05
#11359
@ Christoph
Nachdem ich ein paar Schläuche tauschen muss und auch mal Neugier halber die Bremssättel genauer ansehen möchte wäre das eine gute Gelegenheit umzustellen. Warum Gummiteile, wenn sie in Ordnung sind, zu tauschen sein sollen konnte mir auch noch niemand schlüssig erklären.
Habe nachgefragt, Versicherungstechnisch ist es jedenfalls kein Problem.

Heinz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Letnei
  • Letneis Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Wie? Da war kein Weg? - Jetzt schon...
  • Beiträge: 531
  • Thanks: 180

Re: Silikonbremsflüssigkeit

24 Juni 2015 21:47 - 24 Juni 2015 21:50
#11373
Bremsflüssigkeiten:

Es gibt DOT 5.1 auf Glykolbasis die ist der normalen Bremsflüssigkeit mischbar.
DOT 5 ist die erwähnte Silikonöl Bremsflüssigkeit. Wenn auf diese getauscht wird muss zuerst die gesamte alte Bremsflüssigkeit heraus auch die allerletzten Reste das heißt die gesamte Bremsanlage bis zum Luft-Hydraulik Umsetzer zerlegen und reinigen bei dieser Gelegenheit sämtliche Gummidichtungen (auch die in den Bremskolben!) gegen Silikonbeständige tauschen wenn das nicht gemacht wird können diese aufquellen und dann ist es vorbei mit Bremsen...

Ein Freund von mir hat einen Honda S2000 auf Ringtauglichkeit hochgezüchtet der hat die Gummiteile nicht gewechselt das Ergebnis waren zum Glück nur 6 Monate Auto reparieren aber keine ernsten Verletzungen (wenn man von Stolz mal absieht...)

LG Thomas
Steyr - Was sonst?!?
Steyr ist wenn er trotzdem fährt!
Letzte Änderung: 24 Juni 2015 21:50 von Letnei.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tdichris
  • tdichriss Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 23
  • Thanks: 1

Re: Silikonbremsflüssigkeit

27 Juni 2015 09:39
#11411
Zusätzlich ergibt sich dadurch daß die silikonflüssigkeit nicht hygroskopisch ist, das Problem des gefrorenen Wassertropfens im System, der nicht nur den Rückfluß verhindert, sondern im schlimmsten Falle auch den zufluß zu den Bremszylindern.
Grüße
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Xiberger
  • Xibergers Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 400
  • Thanks: 169

Re: Silikonbremsflüssigkeit

28 Juni 2015 21:54
#11423
Hallo Miteinander,

Das Thema DOT 5 Silikonbremsflüssigkeit beschäftigt mich immer noch. Ein Automechaniker und guter Bekannter arbeitet seit über 20 Jahren mit DOT 5 ohne auch nur ein Problem. Kein Wechseln von Gummiteilen ( außer die Teile sind defekt ) . Im Speziellen verwenden diese Werkstatt DOT 5 für Fahrzeuge die wenig bewegt werden. Allerdings ebenfalls wie bei Christoph nur bei PKW / Oldies

Das Problem mit dem Wasser in den verschiedenen Aggregatszuständen kann ich verstehen, nur wie kommt das Wasser ins Bremssystem ?

Temperaturunterschiede:

Bei DOT 4 oder 5.1 kann das über die Belüftung des Ausgleichsbehälters passieren.
Fahrzeuge bei denen der Ausgleichsbehälter im Motorraum verbaute ist dürften unter höheren Temperaturschwankungen leiden. Beim 12M18 sind die Behälter außen liegend.
Bei einer Silikonölfüllung könnte sich der Kondensat-Beschlag vielleicht wieder verflüchtigt. DOT 4 oder 5.1 „zieht“ das Kondensat und reichert sich an.

Undichtigkeiten:

Vor allem an den Radzylindern / Kolben das kann durch Verschleiß der Dichtringe, aufgrund von Korrosion der Kolben und um die Staubschutzmanschette passieren. Die Korrosion an den Kolben und Zylinderflächen wird durch die Benetzung von DOT 4 oder 5.1 und Feuchtigkeitskontakt begünstigt.
Silikonbremsflüssigkeit ist bekannt für ihren Korrosionsschutz. Erfahrungen besagen das nach einem Wechsel und sauberen Zusammenbau die Systeme keine Korrosion mehr zeigen.

Wenn man einmal von der Arbeit absieht, was spricht noch gegen DOT 5 Silikonbremsflüssigkeit ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • nouz
  • nouzs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 434
  • Thanks: 70

Re: Silikonbremsflüssigkeit

29 Juni 2015 09:29
#11427
Moin,

derartige Diskussionen haben wir bei den alten Wagen immer wieder. Sicherlich ist der technische Vorteil von DOT 5 vorhanden. Ich habe da aber die Philosohie, dass ein funktionierendes und im Gesamtkontext entwickeltes System problemfrei ist. Sofern, und das ist der Punkt, man sich der Sache annimmt und die Technik wartet und pflegt. Kein Bremszylinder korrodiert wenn man danach schaut, Bremsflüssigleiten wechselt, etc. Das sollte Standard sein. Auch mit DOT5 übrigens.

Ein wesentlicher Aspekt bei einem Fernreisemobil ist für mich dann auch die Verfügbarkeit. Und da wird es wohl eher eng wenn ich mal den Bedarf "far away" habe. Und dann anfangen zu mischen würde ich nicht machen wollen.

Gruss Dirk
"One life, live it!"
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tiroler
  • Tirolers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 83
  • Thanks: 18

Re: Silikonbremsflüssigkeit

29 Juni 2015 10:15 - 29 Juni 2015 10:15
#11431
Morgen,

ich schließe mich der Meinung von Dirk an. Wenn es fkt warum soll ich an einem running System etwas ändern. Und meine Erfahrung beim Reisen, ist wenn man einen Defekt hat, muss ich eine ortsübliche Lösung (Material) finden und umsetzen. Ich handhabe es so, dass ich nur das Nötigste an Ersatzteilen und Werkzeug mitnehme. Die Ersatzteile in meiner Kiste gehen sicher nie kaput :-)

LG,

Harald
Letzte Änderung: 29 Juni 2015 10:15 von Tiroler.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.694 Sekunden
Powered by Kunena Forum