Schmierung Antriebswelle Vorderachse
- Beestone
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 803
- Thanks: 244
Schmierung Antriebswelle Vorderachse
04 März 2017 00:03 - 04 März 2017 00:49Tip / Info:
Schmierung der Antriebswelle (vulgo Halbachse, Steckachse, Kreuzgelenk, Kardangelenk) Vorderachse:
Zu diesem Zweck ist es dienlich die Vorderachse aufzubocken, man muss das Rad 3x um jeweils 45° drehen können - oder jedes mal eine Vierteldrehung der Achse fahren- kaum hinzubekommen...
Am Kreuzgelenk befinden sich immer links und rechts vom Mitnehmerring an den Zapfenkreuzen Schrauben, d.h. pro Kreuz 4 Schrauben, 2 Kreuze = 8 Schrauben pro Seite (Fahrer/Beifahrerseite)
Schraube vorsichtig rausschrauben, soll kein Dreck rein, vorher säubern ...
Schmiernippel einschrauben und 1 bis 2 Hübe mit der Fettpresse: bezgl. Fettspezifikation: es ist ein Kardangelenk ...
Das Fett tritt zw. dem Gelenk wieder aus, sollte nicht zuviel rein, geht tw. recht schwer ...
Schraube wieder rein
2. Schraube dito ...
Rad um 45° drehen und die nächsten 2 Schrauben: Schraube raus, Nippel rein, Fett, Nippel raus, Schraube rein, 2. Schraube dito,
Rad um 45° drehen .....etc.
bis alle 8 Schrauböffnungen gefettet wurden
dann die andere Seite ...(Fahrer/Beifahrer)
insgesamt sind auf beiden Seiten der Achse 16 Schrauböffnungen zu fetten ...
TIPP:
Da das Achsgehäuse die innere (dem Differential nähere) Schraube leicht verdeckt: kleine Nuss für die Schraube verwenden (1/4 Antrieb), mehr Platz zum Arbeiten an der äusseren Schraube durch leichten Lenkeinschlag des Rades nach aussen.
Es besteht keinerlei Möglichkeit, irgendeine Dichtung irgendwohin "durchzudrücken" oder zu beschädigen durch das fetten des Kreuzgelenkes ...
Daten:
Schraube Eldos: Verschlussschraube 190003962019, M12x1,5, DIN 7604
Schmiernippel daher M12x1,5 gerade oder leicht gewinkelt ...
Viel Spass,
LG, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- askari01@online.de
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 173
- Thanks: 25
Re: Schmierung Antriebswelle Vorderachse
14 Apr. 2017 16:10 - 14 Apr. 2017 16:14Warum steht so ein Hinweis nicht in der Wartungsanleitung oder im technischen Dienstbefehl? Nach welcher Kilometerleistung schmiert Ihr die Kreuzgelenke an der Vorderachse ab? Hat jemand vielleicht noch ein Detailfoto davon?
Herzliche Grüße
Uwe
Was ein Schmied kann, kann nur ein Schmied
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: Schmierung Antriebswelle Vorderachse
25 Juni 2017 18:03Hab logischerweise den tollen Tipp von Andresa aufgegriffen und die Schmiernippel montiert.
Es besteht keinerlei Möglichkeit, irgendeine Dichtung irgendwohin "durchzudrücken" oder zu beschädigen durch das Fetten des Kreuzgelenkes ...
Witzig ist, dass die original- und nun abmontierten Lagerhülsenverschlussschrauben teilweise einen
13 er und einen 14 er Kopf bunt gemischt haben bzw hatten....
Beim Abschmieren war auffällig, dass manche Lager sehr leicht ....
und OHNE WIDERSTAND ...,manche fast unmöglich zum Abschmieren waren. Zu hoch war der benötigte Druck für die Handpresse. Am Foto sieht man das durchs Schmieren ausgetretene Fett..
Wenns leicht reingeht könnte der Grund mangelnde Abschirmung = ungeschützte Lager ...d h OFFENE LAGER der Grund sein.
Meine Achsen sind NEU!!! Das heisst sie haben jetzt 10 t km drauf.
Wenn also die Kugellager damals wirklich OFFEN gewählt wurden, wundert es mich nicht, dass es soviel Defekte gibt!!!
Und ich würde jedem raten, diese Nippel einzubauen und zB die Abschmierintervalle den Nadellagerabschmierintervall anpassen. (Ich ca 3000 km)
Fettaustritt andere Stelle..
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hunter
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 451
- Thanks: 36
Re: Schmierung Antriebswelle Vorderachse
25 Juni 2017 20:50Dachte ich mir doch, daß da etwas fehlt zum Abschmieren in den Kreuzgelenken, aber ich dachte mir die pfiffigen Ingenieure haben sich ja was dabei gedacht und man braucht diese Schmierstellen nicht. Große Klasse was ihr da geschrieben habt. Euch gehört der pour le merite verliehen - Danke.
Friedrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Schmierung Antriebswelle Vorderachse
26 Juni 2017 01:22
danke für die Info. Das werde ich mir morgen sofort ansehen.
Guter Tipp. Habe vor einer Woche alles durch gefettet und es ist gut zu wissen, dass ich da noch mehr gutes für meinen 12M machen kann.
Grüße Raimund
[Tuareg]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: Schmierung Antriebswelle Vorderachse
26 Juni 2017 09:44Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: Schmierung Antriebswelle Vorderachse
26 Juni 2017 12:13 - 26 Juni 2017 12:29Habe INDUTEC kontaktiert. Hr Pfleger meint es seien in den neuen Achsen Kugellager mit Dichtung eingebaut. In den neuen Gelenken. Seines Wissens...
www.kugellager-express.de/Infos-Kugellager-Dichtungen
www.skf.com/de/products/bearings-units-h...solutions/index.html
Habe ihn darauf hingewiesen, dass der Widerstand der Fetteinbringung für abgedichtete Lager zu gering sei. Nur an wenigen Stellen eventuell ein geschütztes Lager verbaut ist..So wie verschiedene Schlüsselweiten an den abmontierten Pfropfenschrauben...

Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Abdichtungen in der Dichtkonstruktion:
.) berührende
.) berührungsfreie
und dass das Schmieren der Rollen und Kugellager wichtig ist...:
Bei der Fettschmierung nimmt nur sehr wenig Schmierstoff aktiv am Schmiervorgang teil. Fett üblicher Konsistenz wird zum größten Teil aus dem Wälzkontakt verdrängt und lagert sich seitlich ab oder verlässt die Lagerung über die Dichtung. Das Fett, das auf den Laufflächen und seitlich im oder am Lager bleibt, gibt kontinuierlich die erforderliche geringe Menge Öl und teilweise auch Verdicker zur Schmierung der Funktionsflächen ab. Die so zwischen den Rollkontaktflächen wirksame Schmierstoffmenge reicht bei mäßiger Beanspruchung über längere Zeit für die Schmierung aus.
Hier ein netter Aufgriff des Abschmierens generell: Unsere betroffenen Lager sind Kugellager!!:
www.jeepforum.de/topic/112802-abschmieren/
Hr Pfleger wird also meinen Vorschlag aufgreifen und durchdenken, um die neuen Wellen ev gleich mit Schmiernippel zu versehen...


Es wäre toll wenn jemand von uns beim Lager oder Wellentausch nachsehen könnte, welche Lager mit welcher Schutzart ORIGINAL... verbaut sind!
Z = einseitige Blechdeckscheibe mit SpaltdichtungViele Wälzlager sind als abgedichtete Ausführung erhältlich. Die Abdichtung erfolgt nach dem Prinzip des Wellendichtrings. Folgende herstellerspezifische Dichtungsbezeichnungen sind möglich:
ZZ/2Z = wie oben, beidseitig
RS = einseitige, schleifende Gummidichtung
LB = wie oben
2RS = wie oben, beidseitig
LLU = wie oben, berührungslose Gummidichtung, beidseitig
EE = wie oben, beidseitig berührend, schleifend
RZ = einseitige, berührungslose Gummidichtung
LB = wie oben
2RZ = wie oben, beidseitig
LLB = wie oben
Wir fliegen auf den Mars und schaffen es nicht, geeignete Lager in DIE!! SCHWACHSTELLE des
12 ers einzubauen...

@ Andreas (beestone): Hast du die Lager getauscht... hast du noch ein Altes, Originales..
Vielleicht lässt sich bisschen Licht in den Aufbau der Originallager bringen. Was in ELDOS oder sonstwo angeführt ist, vertraue ich Null. Dafür bin ich zusehr Praktiker.
ALSO... VIELLEICHT KÖNNTE WER BEIM LAGERTAUSCH DIE BEZEICHNUNG ABLESEN UND HIER EINSTELLEN...
und der beste Beitrag überhaupt:
(Seite 33, Radlager Seite 37,50 und Seite 54!!, S 68!!,
www.schaeffler.com/remotemedien/media/_s..._8/tpi_176_de_de.pdf
Nette grausame Realität obiger Zeichnung!:
!!!!!!Feste Verunreinigungen und falscher Schmierstoff sowie GEALTETER Schmierstoff haben Ursache an 20% aller Lagerausfälle!!!!
nur 5 % durch flüssige Verunreinigung (sauberes Wasser)...
thanks
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hunter
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 451
- Thanks: 36
Re: Schmierung Antriebswelle Vorderachse
26 Juni 2017 15:00 - 26 Juni 2017 15:03Ich habe heute geschaut und es ist alles sehr trocken also kein Fett zu sehen. Bei mir sind es 13 er Schrauben. Die, die ich geprüft habe gehen gut raus - trotzdem do muss Fett no. Was für Schmiernippel muss ich einsetzen ? Gibt es da eine Bezeichnung ? Länge, Gewinde. Was muss ich bestellen ? Da ich beim Einbau auch gleich wechsle Schraube gegen Nippel. Danke für eure Antwort. BG Friedrich
Entschuldigung: Andreas hat das ja schon bestens eingestellt. Habe nur die Daten überlesen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Schmierung Antriebswelle Vorderachse
26 Juni 2017 20:18LG
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hunter
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 451
- Thanks: 36
Re: Schmierung Antriebswelle Vorderachse
26 Juni 2017 21:26Danke für deine Info. Man und Landmaschinenhandel führen diese Größe nicht. Habe sie dann - 20 Stück - im Internet bestellt. Mache das eigentlich nicht sehr gerne, weil ich - wenn ich sie direkt im Geschäft kaufe - mir immer noch wichtige Informationen abholen kann.
BG Friedrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Schmierung Antriebswelle Vorderachse
27 Juni 2017 08:46erstmals vielen Dank für den tollen Beitrag. Auch ich wunderte mich, aber eher als Laie, dass die Schmierung an den Kreuzgelenken an der Vorderachse nicht mit 3 Nippeln getan sein kann.
Werde mir gleich einen Nippel mit dem 12er Gewinde besorgen und dann, ja... welches Fett nehmt Ihr hierzu. Beim Buschtaxi war das Molibden Fett für die Kreuzgelenke vorgeschrieben.
Die Kreuzgelenke allerdings mit Nippel zu versehen, halte ich nicht für eine gute Idee. Bei asphaltierten Straßen ist das kein Problem.
Im Gelände kann da aber das Eine oder Andere passieren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Harald
-
- Benutzer
-
- Das Leben ist schön... Vollgas
- Beiträge: 416
- Thanks: 97
Re: Schmierung Antriebswelle Vorderachse
27 Juni 2017 09:59Du wirst also das Abschmieren durch wechselweises Einschrauben des Schmiernippels erledigen.
D h die originalen Schrauben belassen.
Denke eine Idee für jemand der schnell und andauernd im schwerem Steingelände unterwegs ist.
Da das für mich nicht zutrifft und ich diese Schmiernippel auch mit Loctite eingeklebt habe,halte ich den Verlust beim Fahren eher unwahrscheinlich.
Was die Zerstörung eines Nippels beim wilden Ritt anbelangt...
Es müssten schon schwere Steine vom anderen Reifen geschleudert genau auf eines dieser Nippel treffen...
Äste... unwahrscheinlich.. Die Schutzkappe eventuell aber den Nippel nicht.
NIE VERGESSEN:
15 % Ausfall wegen Mangel an Schmierung!!
Und Eines ist ziemlich sicher!!! So schnell mache "ich" diese Achstauschmistreperatur nicht mehr.
Alleine unmöglich und mit vielen Problemen behaftet. Da nehme ich GERNE DIESE BLÖDEN NIPPEL IN KAUF!!!!
!!!!!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.