Turbo-Motor in den A680G/GL einbauen
- schwarzbrand
-
Autor
- Benutzer
-
- Ingenieur & Restaurator
- Beiträge: 23
- Thanks: 0
Turbo-Motor in den A680G/GL einbauen
17 Juli 2023 14:39Ich hab damit eigentlich kein Problem, ich hab ja Zeit, aber es verleitet andere Verkehrsteilnehmer zu wirklich waghalsigen Manövern!
So, da kam dann die Idee einen Turbo-Motor zu verbauen. Auch ist mein WD610 zwar neu abgedichtet und entkokt, aber Kolben und Laufbahnen sind an der Verschleißgrenze und er gönnt sich auch gut Öl. Mir gefällt der A680 von der Größe her und die pure Mechanik ist für den Hobby und Spaßbetrieb super.
Jetzt wäre meine Frage welche kämen den in Frage dafür?
Passt der WD612 aus dem 12M18?
Und hat so etwas jemand schon einmal gemacht?
Gruß
Steffen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Langnase
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 286
- Thanks: 51
Re: Turbo-Motor in den A680G/GL einbauen
17 Juli 2023 15:54Stefan (680gl) hatte den WD612 in seinem Alkoven-680er verbaut. Da ehemals Feuerwehr und große Hütte hat das irgendwie gepasst. Der ist nur noch ein Fahrgestell. Der Antriebsstrang ist jetzt im Georg (zweiradantrieb) seinem Rüedi. Ohne den Motor tiefer zu hängen, hatte das nicht gepasst, da die hintere Traverse vom Fahrerhaus im Weg ist. Aber mit ganz viel Kleingeld haben sie es hinbekommen.
Eine andere Option wäre beim CAMO den Turbosatz zu bestellen, damit bekommst du den 610er locker auf 170PS, an Deiner Ladefläche kannst du ein Stück rausschneiden, damit der Turbo passt.
Oder du holst Dir das Osi-VG, bessere Gangabstimmung, höhere Endgeschwindigkeit und Untersetzung ohne Allrad.
Gruß
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gregorix
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 204
- Thanks: 48
Re: Turbo-Motor in den A680G/GL einbauen
17 Juli 2023 17:40Dazu das österreichische VG mit der offenen Untersetzung.
Das lässt sich rlativ einfach umrüsten und wird deinen Zweck gut erfüllen.
Stefan hat mir gesagt, dass er die Umrüstung auf den WD 612 nicht empfiehlt, wel Bremsanlage und Co dafür eigentlich zu schwach sind. (wird aber eher bei hohen Autobahngeschwidndigkeiten eine Rolle spielen.)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzbrand
-
Autor
- Benutzer
-
- Ingenieur & Restaurator
- Beiträge: 23
- Thanks: 0
Re: Turbo-Motor in den A680G/GL einbauen
18 Juli 2023 09:50Auch das Ösi-Verteilergetriebe bringt mir leider nicht all zu viel, da mein Motor ja nicht mal die kurze Schweizer Übersetzung als Lastzug ziehen kann. Lässt sich die Untersetzung dort auch während der Fahrt schalten?
Die schmale Traverse hinten am Fahrerhaus muss auf jeden Fall weg, dann wäre der Motortunnel quasi durchgängig. So an sich baut der WD612 auch nicht höher, nur eben durch den Turbo etwas nach hinten. Abgasanlage würde ich dann sowieso am Fahrerhaus hochlegen, stört dann im Kranbetrieb auch nicht mehr. Auf Bildern von 12M's schaut der Block fast identisch aus. Also könnten die ganzen Motorhalter und Anbauteile etc alles passen.
Wie schaut das mit dem Getriebeflansch aus? Passt das Originale Getriebe?
Ölwanne und CO dann vermutlich alles vom 610er übernehmen?
Das soll kein Rennwagen werden, aber halt am Berg doch mehr Reserven haben, gerade im Betrieb als Gespann. Beim Bremsen ist sowieso die Motorbremse und rechtezeitiges Zurückschalten dein bester Freund!
Ein 612er dürfte auch besser verfügbar sein wie der Turbo 610er, so nehm ich mal an?!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Langnase
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 286
- Thanks: 51
Re: Turbo-Motor in den A680G/GL einbauen
24 Juli 2023 00:04Das Ö-Verteilgetriebe kann während der Fahrt geschaltet werden, erfordert zwar etwas Übung aber es geht. Vor allem geht es ohne Allrad.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzbrand
-
Autor
- Benutzer
-
- Ingenieur & Restaurator
- Beiträge: 23
- Thanks: 0
Re: Turbo-Motor in den A680G/GL einbauen
24 Juli 2023 11:54Ich war zwecks Motorüberholung mit der Firma Eichinger (AT) in Kontakt. Für den Schweizer WD610 gibt es nur noch beim Philipp Kolben, Sie haben keine, konnten noch nicht einmal passende Kolbenringe dafür auftreiben. Anpassung verfügbarer Kolben und Pleul hat halt auch seinen Preis. Laufbuchsen tauschen wäre gegangen, aber neue Buchsen mit alten Kolben und Ringen ist auch blöd. Wäre alles in Allem ein zu großer Aufriss gewesen und Kosten-Nutzen zum Fahrzeugwert nicht mehr gegeben.Zylinderlaufbuchsen zu tauschen ist eine einfache Übung.
Das Ö-Verteilgetriebe kann während der Fahrt geschaltet werden, erfordert zwar etwas Übung aber es geht. Vor allem geht es ohne Allrad.
Naja, ich halt mal die Augen nach einem WD612 auf. Das scheint mir doch die passendste Lösung. Was nicht passt wird passend gemacht
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Langnase
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 286
- Thanks: 51
Re: Turbo-Motor in den A680G/GL einbauen
24 Juli 2023 12:31Kolbenringe führt der Eichinger auch, entweder den ersten Ring als Rechteckring, oder als Trapezring.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzbrand
-
Autor
- Benutzer
-
- Ingenieur & Restaurator
- Beiträge: 23
- Thanks: 0
Re: Turbo-Motor in den A680G/GL einbauen
26 Juli 2023 08:09Hab es wie gesagt daraufhin gelassen und meine Kolben penibel entkokt und gereinigt, und die Laufbahnen einmal nach gehohnt. Hab da ein tolles Reinigungsbad auf der Arbeit. Die Kolben sahen in der Tat wie Neu aus und hatten keine sichtbaren Spuren und Schäden.
Egal, der Sauger ist wieder zusammen und eingebaut, markiert sein Revier nicht mehr und läuft.
Etwas mehr Leistung wären bei mir halt super, da mein Kranwagen schon 6,5t leer auf die Waage bringt und auch des Öfteren mit einem Anhängsel bis 8t am Aufstieg zur schwäbischen Alb unterwegs ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzbrand
-
Autor
- Benutzer
-
- Ingenieur & Restaurator
- Beiträge: 23
- Thanks: 0
Re: Turbo-Motor in den A680G/GL einbauen
26 Juli 2023 08:18Ich denke mal mit einfach nur einen Turbo draufsetzen ist es ja nicht getan, sondern man muß ja auch für mehr Sprit sorgen damit das Bumm im Brennraum auch kraftvoller wird. Also braucht es da auch eine andere Einspritzpume.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- zweiradantrieb
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 119
- Thanks: 20
Re: Turbo-Motor in den A680G/GL einbauen
12 Dez. 2023 17:41Ich war im Sommer mal wieder ein paar Wochen auf Island, hatte Deinen Post nicht gesehen. Ich habe den Antriebsstrang aus dem Sandmännchen drin, korrekt. Der baut nicht tiefer wie Stefan Langnase meint, korrekt aber das Motor und Getriebe einiges an Arbeiten notwendig machen sowie der Ladeluft-Kühler deutlich tiefer kommt als der normale Originalkühler.
Mir reichten die 120 doch recht müden PS nicht, ich wollte vor allem im LKW-Verkehr mitschwimmen - im Gelände braucht es keine Mehrleistung. Das geht auf der Ebene auch mehr schlecht als recht mit dem Ösi-VTG, besser ist sicher da noch einen Turbo und eine angepasste ESP anzuflanschen - aber auch dafür musst Du flexen und schweißen. Stefan von Optimobil, den ich gar nicht hoch genug in den Himmel loben kann, empfahl mir entweder die große Lösung mit einem 612er Motor oder aber auf einen 12M umzusteigen. Das wollte ich aber nicht, der eckige 12er ist nicht meins.
Warum erzähle ich das ?
Weil ich sowas von zufrieden bin ! Ich rolle jetzt mit den LKWs mit 88km/h bei 2.000rpm in Kolonne, Vmax wäre theoretisch 115km/h. Mit den 8 synchronisierten Gängen kann ich prima hoch- und runterschalten, es liegt immer maximales Drehmoment an, Autobahnsteigungen auch im Schwarzwald sind kein Grund mehr um zu kriechen. Auf Island im echt bösen Gelände im leicht erhöhten Standgas die engsten Kehren hoch, durch Flüsse und über groben Schotter, alles viel leichter handzuhaben als die Jahre zuvor mit dem alten Motor.
Ich würde behaupten der Knackpunkt ist das erheblich höhere Drehmoment von über 630Nm statt 360Nm - das ist mal fast das doppelte und das merkt man auch. Das ist vor allem dem Turbo mit Ladeluftkühler zu verdanken...
Das das alles Geld kostet und viel Arbeit ist - egal, Spaß kostet ! Wir sind jetzt mit Kauf, Umbau des Funkkoffers zum Wohnmobil mit Ölheizung, Standheizung, Kühlschrank, Trockentoilette und so weiter sowie dem Umbau des Antriebsstranges insgesamt bei 37 K, das ist völlig in Ordnung, auch im Vergleich mit den Kosten eines 12ers.
Häufig lese ich das die Wellen dem nicht gewachsen sein sollen - kann ich nicht bestätigen. Im Sandmännchen fuhr das gleiche Setup über Jahre, ich habe jetzt 7.000km damit, davon 4.000 in schwerem Geläuf. Man muss halt aufpassen nie zu schnell über Bodenwellen zu fahren, immer schön den Allrad raus auf Asphalt, überhaupt eher reisen statt rasen.
Im blauen Forum findest Du die Umsetzung eines anderen Konzeptes:
www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB3/vi...31&t=107056#p1079310
Jochen tauscht das 5-Gang gegen ein 6-Gang, um schlicht einen Schaltpunkt mehr zu haben.
Viel Freude weiter an Deinem 680er,
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwarzbrand
-
Autor
- Benutzer
-
- Ingenieur & Restaurator
- Beiträge: 23
- Thanks: 0
Re: Turbo-Motor in den A680G/GL einbauen
04 Jan. 2024 08:50Mein Steyr 680 ist verkauft, plus die paar "Scheine" extra und ein 6x6 aus russischer Herkunft hat Einzug erhalten. V8 Motor mit doppelt so viel Leistung wie der 680er, dazu Winde, 4t-Kran und ne kippbare Pritsche erfüllen das Lastenheft zu 100%
Das blaue Forum ist bekannt und bin dort auch regelmäßig. Fürs Reisen hab ich mir im Sommer einen 75-16AW mit FM2 Shelter angelacht. Fährt sich schon anders als so ein Steyr und der Deutz Turbo macht auch an Steigungen Spaß.
Gruß
Steffen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Melf11
-
- Administrator
-
- Beiträge: 31
- Thanks: 15
Re: Turbo-Motor in den A680G/GL einbauen
Gestern 11:10 - Gestern 11:13Hat den Umbau schon mal jmd. gemacht?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.