Wie kommt die Luft in den Reifen?
- Kimbaland
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 213
- Thanks: 39
Re: Wie kommt die Luft in den Reifen?
19 März 2017 19:44Wie so oft im Leben!
Natürlich muss die Montage geübt werden.
Ich bin von den Felgen begeistert!
Kein Vergleich zu den Orginal Felgen!
Beste Grüße
Kim
FB Gruppe: Allrad LKW Hilfe
FB Gruppe: Steyr 12M18 & 680 Fahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- metzmichael
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 37
- Thanks: 0
Re: Wie kommt die Luft in den Reifen?
19 März 2017 19:56 - 19 März 2017 20:06Freue mich schon auf das nächste Wochenende, vielleicht gelingt es ja dann!
Im Übrigen:
Schon jetzt mal herzlichen Dank an ALLE für die vielen tollen Tips und eure Mithilfe!
Liebe Grüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Wie kommt die Luft in den Reifen?
19 März 2017 20:05Ger Grund für die Ablösung der Sprengringfelge ist wohl das Problem mit dem Festgammeln durch Rost. Dadruch lassen sich die beiden Felgenhälften oft nur mit Gewalt voneinander lösen. Und dafür waren die Fangkäfige vorgesehen. Nach Abnahme des Sicherungsringes wurden die beiden Felgenhälften einfach per Druckluft auseinander gepresst. Da dabei viel potenzielle Energie aufgebaut wird, kommt es bei Trennung der beiden Hälften zu einer plötzlichen/explosionsartigen Umwandlung in kinetische Energie. Soll heißen, die beiden Hälften fliegen gewaltig auseinander. Das sollten die Käfige halt abfangen.
In der Praxis im Feld ist das natürlich indiskutabel. Dazu gibt es aber einfache Tricks, um der Gefahr zu entgehen. Man kann z.B. ein Fangkreuz in die Felge schrauben. Der Letnei hat so ein Ding. Ich habe für meine Reifenfüllpistole eine Verlängerung (2,5 m), um Abstand zum Reifen zu gewinnen.
Das Auffüllen per Bremsenreiniger funktioniert bei richtiger Handhabung durchaus sicher, auch wenn es einer Begutachtung der Berufsgenossenschaft wohl nicht standhält. Auch ich habe noch nie von einer Beschädigung des Reifens gehört.
Man sprüht halt einmal kurz im Kreis zwischen Felge und Reifen ein wenig Bremsenreiniger in den Spalt, legt sich eventuell per Bremsenreiniger noch eine "Zündschnur" und zündet sie umgehend an. Wenn man beim ersten Mal zu wenig Bremsenreiniger genommen hat, macht das nichts. Dann ist der Bumms halt nicht ausreichend und man nimmt beim zweiten mal ein wenig mehr. Die entstehende Stichflamme ist auch überschaubar.
Die oben beschriebene Variante mit dem sich nach oben schiebenden Dichtring hört sich erstmal gut an. Ich habe es noch nicht ausprobiert. Die Frage ist nur, ob das auch bei gammeligen Felgen funktioniert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie kommt die Luft in den Reifen?
19 März 2017 20:23ja wenn man das Bild so sieht ist der Jommi an der falschen Stelle. Kann ja mal passieren. Auch wenn Gabo da eimdeutige Literatur bereithält. Hier mal der Schnitt dazu.
Ich sehe das auch so. Die Montage von neuen Sprengringefelgen ist etwas völlig anderes als sich mit zusammengerosteten Teilen auseinanderzusetzen. Den Käfig kenne ich auch nur aus der Ecke der Demontage von Altmaterial durch Luftdruck. Das wird feldmässig ja auch noch mit Stricken gemacht. Erst Vorbehandlung mit Fäustel oder gröber und Stemmeisen. Dann den Schulterring einbinden und Druck auf die Chose.
Ebenfalls sehe ich bei angemessenem Eiinsatz von Mitteln zur impulsiven gasförmigen Ausdehnung keine Probleme. Man nehme ein bis zwei Sprühstösse das langt schon. Wie man es nicht macht kann man bei youtube bestaunen. Allerdings blasen manche da auch halbe Dosen Bremsenreiniher oder WD40 rein.
Gruß Dirk
der den Spaß übrigens nächstes Wochenende machen darf. Gabo liefert die Woche. Ein 5kg Eimer Montagepaste steht bereit.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- metzmichael
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 37
- Thanks: 0
Re: Wie kommt die Luft in den Reifen?
20 März 2017 06:32Danke für das Bild!!!
Jetzt ist echt alles klar! Bin gespannt, ob bei meinem nächsten Versuch kommenden Samstag alles klappt!
Ich werde berichten!
Liebe Grüße aus dem Steyrland
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie kommt die Luft in den Reifen?
20 März 2017 20:49das klappt. Alles wird gut. Wir können ja parallel arbeiten. Wer als erster fertig ist zahlt eine Runde *lach*
Gruß Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hydraulicus
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 566
- Thanks: 106
Re: Wie kommt die Luft in den Reifen?
21 März 2017 07:57
Und wenn hier auch mal etwas Spaß und Blödelei erlaubt ist, so stelle ich mir jetzt gelegentlich vor, wie wir alle zum nächsten Treffen mit Tandemanhänger hinter dran anreisen und jeder hat hinten so einen roten Haifischkäfig drauf.....falls unterwegs mal was ist.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Wie kommt die Luft in den Reifen?
21 März 2017 08:26oschi schrieb:weitweg schrieb: [...]Und dafür waren die Fangkäfige vorgesehen. Nach Abnahme des Sicherungsringes wurden die beiden Felgenhälften einfach per Druckluft auseinander gepresst.
Ich war ja gerade in der Reifenbude dabei: Erst kommt die Luft aus dem Reifen, dann wird der Sprengring herausgehebelt, dann wird paar Mal mit dem Hammer auf den Felgenring geklopft und dann ist der lose. Der Käfig ist für den Aufpumpvorgang da.
Ja, klar. Sobald der Monteur Druck auf ein Rad mit Sprengringfelge gibt, muss das Rad gesichert werden, egal, ob zum Zerlegen oder zum Füllen.
Aus diesem Grunde werden statt der Sprengringfelgen heute häufig geschraubte Felgen genommen, da es wohl oft zu Montagefehlern kam.
Aber den Leuten, die wirklich mit dem Auto auf Fernreisen gehen, hilft das alles nichts. Man braucht eine praktikable und manchmal auch schnelle Lösung für den Einsatz abseits der Zivilisation. Ich kann nur jedem empfehlen, der noch mit orignalen oder anderen alten Rädern unterwegs ist, diese alle vorher zu zerlegen und wieder fit zu machen. Ich habe für ein Rad mit diversen Unterlegkötzen, "Meinungsverstärkern" und Montierhebeln schon mal zwei Stunden für das Zerlegen eines alten 14.5ers gebraucht. Zumindest fällt bei Schlauchreifen das Problem mit dem Auffüllen weg.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Weltbummler
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 828
- Thanks: 136
Re: Wie kommt die Luft in den Reifen?
21 März 2017 12:43Es könnte ja jeder hinten den Käfig am Fahrzeug montieren und diesen zum Verstauen und Transport des Reserverades nehmen!





Begeisterung ist, was uns beharrlich unser Ziel verfolgen lässt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- metzmichael
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 37
- Thanks: 0
Re: Wie kommt die Luft in den Reifen?
25 März 2017 06:47so, gestern die Aktion neu gestartet, dank euren tollen Tipps und der richtigen Positionierung des Dichtringes, ist die Luft wie im Nu in den Reifen gekommen! Dauer ca. eine halbe Stunde pro Reifen, in 4 Stunden waren alle 4 Räder am MEMO montiert und er sieht jetzt total toll aus! Nur zum Einsteigen brauche ich jetzt eine Leiter! Da muss ich mir was einfallen lassen!
Jedenfalls vielen Dank für eure Hilfe!
Liebe Grüße aus Graz,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Wie kommt die Luft in den Reifen?
25 März 2017 08:06Gruß Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.