Steyr Forum

Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M

  • Darkwave
  • Darkwaves Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 727
  • Thanks: 265

Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M

30 Apr. 2018 15:44
#26700
das ist dann wohl der Preis für EIN Gewinde, sprich für M10 oder für M12,
oder ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pumpe
  • Pumpes Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 166
  • Thanks: 21

Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M

30 Apr. 2018 18:01 - 30 Apr. 2018 18:04
#26701
Nein schon ein ganzer Satz, aber mit dem "einfachen" Eindrehwerkzeug.
Einfach mal bei Ebay eingeben, Link funktioniert hier nicht.

Grüße
Letzte Änderung: 30 Apr. 2018 18:04 von Pumpe. Begründung: Link

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Darkwave
  • Darkwaves Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 727
  • Thanks: 265

Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M

01 Mai 2018 12:01
#26704
Das ist KEIN HELICOIL
das ist nachgemachter China scheiß
schon ein Nachfüllpack Gewindeeinsätze kostet mehr als der ganze Satz dort.
Der Anbieter kann sich freuen das er bis jetzt noch keine Abmahnung gekriegt hat
denn der Begriff HElicoil ist geschgützt. Kauft bitte nicht so einen Müll

Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pumpe
  • Pumpes Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 166
  • Thanks: 21

Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M

01 Mai 2018 12:40
#26705
Da gibt's bestimmt keine Patentverletzung, das produziert Böllhof sicher selber in
seinem Werk in China (Wuxi) :-)
Ich habe einen M16 Satz vom "Billighelicoil", funktioniert genauso perfekt.
Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gilly
  • Gillys Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • zur Zeit mit MB GLC und ohne Steyr unterwegs
  • Beiträge: 598
  • Thanks: 72

Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M

01 Mai 2018 13:24
#26707
Leute nur kein Stress.
Dieses hier hab ich im Netz gefunden:

Der Prototyp des Drahtgewindeeinsatzes trägt das Warenzeichen Helicoil und wurde Ende der 1940er Jahre in den USA entwickelt.
Der Helicoil wird heute von den Firmen Böllhoff und Emhart Teknologies hergestellt, weiterentwickelt und vertrieben.
Weitere Hersteller von Drahtgewindeeinsätzen sind unter anderem die Firma Baercoil mit dem gleichnamigen Produkt, die Firma VÖLKEL mit V-COIL und die Firma Alcoa mit dem Recoil.

Gruß zum Tag der Arbeit,
Gerhard
The STEYR keeps what a M A N promises.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pumpe
  • Pumpes Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 166
  • Thanks: 21

Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M

01 Mai 2018 18:02
#26710
Danke für die Recherche, darum ist der Preisverfall so markant.
Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Arno
  • Arnos Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 550
  • Thanks: 59

Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M

17 Juni 2018 13:24 - 17 Juni 2018 13:27
#27425
Hallo Gemeine,

Ich habe mit freundlicher Hilfe von Heinz Xsiberger nun auch die Spannstifte gewechselt und es war höchste Zeit!! Die Stifte waren bereits angebrochen und Teile oben in der Brücke. Im Getriebe dürfte nichts gelandet sein.

Diese Reparatur also wirklich jedem 12 er Steyristi dringend zu empfehlen.

Anbei einige Bilder...

Anhänge:

Letzte Änderung: 17 Juni 2018 13:27 von Arno.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Arno
  • Arnos Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 550
  • Thanks: 59

Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M

17 Juni 2018 13:29
#27426
Folgende Benutzer bedankten sich: DcNexus, MiBaTec

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Arno
  • Arnos Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 550
  • Thanks: 59

Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M

17 Juni 2018 13:34
#27427
Arno schrieb: Hallo Gemeine,

Ich habe ....

Meinte natürlich Gemeinde, nicht gemeine....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • skyfly
  • skyflys Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 386
  • Thanks: 63

Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M

08 Okt. 2018 08:06 - 08 Okt. 2018 08:13
#29075
Weils mir gerade wieder über den Weg gelaufen ist, anbei die Info was mich meine Überhohlung im einzelnen gekostet hat:



zusammen sah das so aus:
Aktuelles Spassmobil: kaputer Steyr 10S18 :-( und sein neuer Bruder mit Split
Letzte Änderung: 08 Okt. 2018 08:13 von skyfly.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Maxx
  • Maxxs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 67
  • Thanks: 14

Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M

10 Juni 2019 20:37
#32751
Ich habe mir von Beissbarth ein Angebot über die exakt die selben Teile erstellen lassen - sehr groß war meine Verwunderung als mehr als die doppelte Summe dabei rauskam.
Von wann sind die Preise die du eingestellt hast?@skyfly

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Steyr_Werker
  • Steyr_Werkers Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 6
  • Thanks: 10

Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M

17 März 2022 14:06 - 17 März 2022 14:12
#44159
Nachdem ich Eure Berichte über die Auswirkungen des Spannstiftproblems gelesen habe und bei meinem Großen die Kupplung gemacht werden wollte, hab ich mir gedacht, ich schaue mir die Spannstifte auch gleich an. Danke an alle für das Teilen Eurer Erfahrungen!
Ich habe auch einiges festgestellt und gelernt und möchte diese Erkenntnisse mit Euch teilen:

Mein STEYR 19S24 aus 1988 hat ein 16S109 Getriebe drin (scheint bis auf die Splitgruppe relativ ähnlich zum 9S109 zu sein, daher denke ich dass das auch für die 12Ms hier gut passt). Nach Demontage des Schallturms habe ich erstmal festgestellt, dass ein einteiliges Rastenteil verbaut ist, allerdings mit zwei Spannstiften 6x36 mit der Welle verbunden ist. Nach Ausbau der Spannstifte (sie wären eigentlich noch gut gewesen :-/) habe ich mich ob des Verschleißbildes des Rastenteils entschieden dieses zu erneuern.  
Auf zu ZF und für rd. 120€ den Artikel 1304.307.442 holen... Leider ist dieses Rastenteil nicht 1:1 passend, es hat nur eine Bohrung für einen Spannstift mittig, nicht wie das alte je eine am Rand. Das alte Rastenteil ist lt. ZF nicht mehr lieferbar, man empfahl mir die Schaltwelle mitzutauschen... 
Dieser Empfehlung bin ich allerdings nicht gefolgt sondern machte mich daran, die alte Schaltwelle so zu adaptieren, dass das neue Rastenteil mit ihr verstiftet werden kann.
 
 

Ich habe eine Fräsmaschine mit Teilapparat gerüstet und die Schaltwelle entsprechende eingespannt:
 

Die Schaltwelle musste natürlich ausgerichtet werden, damit die neue Bohrung richtig positioniert ist. Dazu erstmal anhand einer alten Bohrung mit einem geschliffenen Silberstahlrundling und Messuhr an der Z-Achse ausrichten:
 

Danach die Y-Achse mit einem Kantentaster ausrichten, dass die Bohrung mittig durch die Schaltwelle geht:
 

Nach mittigem Aurichten der Frässpindel über der Schaltwelle mit einem 6mm Stift (umgedreht eingespannter Bohrer) die X-Achse an einer der alten Bohrungen ausrichten (wenn die Position passt, flutscht der Stift schön in die Bohrung):
 

Ausmitteln der Position der neuen Bohrung zwischen den beiden alten Bohrungen:
 

Markieren der Bohrungsposition mit einem Marker, da an diese Stelle die Oberfläche abgeschliffen werden muss, da die Welle oberflächlich (ca. 2mm) gehärtet ist:
 

Anschleifen der Welle an der markierten Position von Hand und wichtig: danach nochmal mit Schleifstift in der Frässpindel eingespannt nachschleifen um die richtige Zentrierung der nachfolgenden Bohrung zu gewährleisten!
 

Vorbohren der Welle bis zur maximalen Tiefe (die "Unterseite" ist ja auch hart und ich wollte den kleinen Bohrer nicht zu sehr quälen ^^):
 

Aufbohren auf d6mm:
 

Es ist vollbracht :-D Ausspannen, beidseitiges Entgraten der Bohrung mit dem Schleifstift und über das Resultat freuen:
 

Noch der finale Test: neues Rastenteil auf die Schaltwelle und einen 6er Bohrer quer durchstecken um die Fluchtrichtigkeit der Bohrung zu prüfen:
 

Soweit hat das mal gut geklappt, ich freu mich schon drauf die Schaltung wieder zusammenzubauen :-D
Letzte Änderung: 17 März 2022 14:12 von Steyr_Werker. Begründung: Tippfehler korrigiert ^^
Folgende Benutzer bedankten sich: MiBaTec, Claudio, Totte, MiCo, Abenteuerspielplatz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 1.253 Sekunden
Powered by Kunena Forum