Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
- Harty
-
- Benutzer
-
- Steyr 12M18
- Beiträge: 537
- Thanks: 142
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
27 Nov. 2015 13:46die Stellung des Schalthebels wird durch die großen axialen Feder gehalten, siehe dazu Bild 13 in der Beschreibung. Falls du den stirnseitigen Deckel geöffnet und die Federn demontiert hast, könnte dort der Fehler liegen.
Bei meiner Reparatur war ein Stift von der Rastenhülse rausgerutscht und unter das Fahrzeug gefallen. Wäre auch eine Fehlerquelle. Wobei m.E. diese Rastenhülse im Bild 1 auf der rechten Seite für den Gruppenwechsel zuständig ist.
Gruß
Hartmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wernher
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 115
- Thanks: 21
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
28 Nov. 2015 18:48das Getriebe ist geprüft und in Ordnung aber leider schon weg.
bG
Werner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfly
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 386
- Thanks: 63
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
04 Juli 2016 12:58Dienstbehelf ab Seite 335 (5-071-27)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfly
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 386
- Thanks: 63
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
08 Juli 2016 17:161 x Dichtung Schaltgehäuse, Steyr 89200220867, ZF 1304307338 4,00
1 x Dichtung Schaltgehäuse, Steyr 89200221061, ZF 1304307177 4,00
1 x Dichtung Schaltgehäuse, Steyr 89200221059, ZF 1304307176 2,00
1 x Druckfeder groß, Steyr 99012221439, ZF 0732040819 16,00
1 x Druckfeder, Steyr 89200221160, ZF 0732042156 4,50
1 x Druckfeder, Steyr 89200221001, ZF 0732040630 5,00
1 x Druckfeder, Steyr 89200220859, ZF 1204307334 7,00
2 x Druckfeder, Steyr 99112220752, ZF 0732040986 2,00
1 x Kugelrolle, Steyr 99112221945, ZF 0750115335 22,00
3 x Schaltraste, Steyr 199100221091, ZF 130430733901 16,00
3 x Druckfeder Schaltr., Steyr 199100221026, ZF 073204022501 3,50
6 x Kupferdichtring 14 x 18 mm, Steyr 190003098014 2,00
2 x Sicherungsring außen 24 x 1,2 mm, Steyr 199100220785 3,00

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
08 Juli 2016 19:45danke für die Aktuallisierung der Preise. Ich wollte sie gerade die Anleitung einpflegen, als mir auffiel, das die Kugelrolle statt 2,50 € nun 22,00 € kosten soll. Das wäre eine Preissteigerung von 780 %! Kannst du bitte noch mal nachschauen, ob das stimmt.
Danke.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tomtom112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 999
- Thanks: 100
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
12 Juli 2016 09:26ich hab im letzten Jahr die Teile bei meiner MAN-Werkstatt gekauft. Ich hab für die Kugelrolle € 22,73 gezahlt. Während die anderen Sachen ziemlich ähnliche Preise hatten. Meine Vermutung: Indutec hat wohl einen falschen Preis gehabt.

Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benno
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 46
- Thanks: 4
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
12 Juli 2016 18:49hier noch eine Alternativ.
Habe im Juni 15 meine Ersatzteile direkt bei einem ZF Servicepartner in 90547 Stein bei Nürnberg bestellt. Alles perfekt, guter Service.
Gru0 aus Niederbayern
Benno
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfly
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 386
- Thanks: 63
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
17 Juli 2016 11:40habe jetzt die proforma Rechnung vorliegen:
Stück, Partnumber, Einzelpreis, Gesamtpreis
1 - 89200220867 dichtung 4.00 4.00
1 - 89200221061 dichtung 4.00 4.00
1 - 89200221059 dichtung 2.00 2.00
1 - 99012221439 druckfeder 16.00 16.00
1 - 89200221160 druckfeder 4.50 4.50
1 - 89200221001 druckfeder 5.00 5.00
1 - 89200220859 druckfeder 7.00 7.00
2 - 99112220752 druckfeder 2.00 4.00
1 - 99112221945 kugelrolle 22.00 22.00
3 - 99100221091 Schaltraste 16.00 48.00
3 - 99100221026 druckfeder 3.50 10.50
6 - 90003098014 dichtring 2.00 12.00
2 - 99100220785 sicherungsring 3.00 6.00
1 - 89000240031 kugelkopf 22.00 22.00
1 - 99100240090 kugelkopf 11.00 11.00
1 - 99112240122 kugelkopf 11.00 11.00
1 TransportkostenVerpackung 18.00
Gesamtbetrag Euro 207.00

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
18 Juli 2016 07:52Ich habe die Preise aktualisiert und einige kleinere Änderungen im Ausdruck vorgenommen. Die Bilder sind nun auch etwas höher aufgelöst. Daher ist die Datei nun auch doppelt so groß.
Siehe Beitrag #8952 .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- skyfly
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 386
- Thanks: 63
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
27 Juli 2016 10:20 - 27 Nov. 2016 10:34ich habe nun die teile direkt über ZF - Beissbarth und Müller, München bezogen.
Für einen kompletten Satz (Stifte, Schrauben, Federn, Dichtungen, Schutzkappe, Lager, Schaltrasten usw. also alles was einem Verschleiß unterliegt und bei einer Revision augetauscht werden kann habe ich 150€ bezahlt. Was nicht dabei ist sind die Kugelköpfe.
Bisher gibt es ja noch keine ZF Nummer für die Stifte:
0631 306 849 ZYLINDERSTIFT 2Stück a.EUR 0,60
0631 329 027 SPANNSTIFT 1Stk. EUR 0,20
0631 329 029 SPANNSTIFT 3Stk. a. EUR 0,20
0631 329 069 SPANNSTIFT 1Stk. EUR 0,20
0631 329 071 SPANNSTIFT 3Stk. EUR 0,40
Was ich super fand, ich habe aufgrund meiner Getriebenummern
Typ 9S109
Stücklistennummer: 1304051020
Getriebenummer: 002650
Eine ZF Katalog erhalten indem
a. Preise von 2003 drinstehen (als Anhaltspunkt)
b. aber viel wichtiger alle ZF Nummern mit Explosionszeichnungen.
Ob der Katalog für die 12M18 passt müsst Ihr anhand der Stücklistennummer des Getriebes prüfen.
Vielen Dank nochmals an Beissbarth und Müller dass ich diesen Katalog auch im Forum hinterlegen darf.
P.S: Für die Bestellung habe ich auf den Explosionszeichnungen alle meine benötigten Teile gekennzeichnet und diese per E-Mail an Herrn Bax gesendet. Herr Bax hat von sich aus noch Teile hinzugefügt (z.B. Lager) die bei einer Vollrevision getauscht werden sollten und mir ein Angebot gesendet.
Teile per Mail bestellt und nach 4 Tagen abgeholt.
Super Service - Daumen hoch dafür

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
07 Sep. 2016 21:33die Spannstifte wurden beim Kauf vor 2 Jahren getauscht. Ab und an hab ich das Problem in der kleinen Gruppe keinen Gang einlegen zu können. Wurde weiter oben schon mal beschrieben. Ist ein blödes Gefühl wenn man an der Ampel losfahren will und kein Gang reingeht. Einmal in die große Gruppe wechseln Gang einlegen und dann wieder zurück, Dann geht es wieder. Morgen werde ich sicherheitshalber den Deckel abnehmen und mal nachschauen ob ein Defekt vorliegt.
Gruß
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weitweg
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 1135
- Thanks: 363
Re: Anleitung: Revision Spannstifte Schaltgehäuse 12M
08 Sep. 2016 09:22 - 08 Sep. 2016 09:43das Problem hatte ich wie einige andere hier auch. In meinen Augen kristallisiert sich heraus, dass Verschleiß durch die Schaltvorgänge die Ursache ist. Es beginnt anscheinend bei Laufleistungen um die 100.000 km.
Aus dem Grund habe ich kürzlich eine modernere Version des Getriebes mit ähnlicher Laufleistung eingebaut. Aber auch dieses zeigt erste Symptome, die in die selbe Richtung gehen. Auffällig ist dabei, dass es mit der Art zusammenhängt, in der von der großen in die kleine Getriebegruppe gewechselt wird.
Ich hatte in diesem Zusammenhang schon mal mit einem Mitarbeiter von ZF in Holzwickede gesprochen. Der konnte mir jedoch keine Ursache nennen. Dazu müßte das Getriebe zerlegt werden. Meiner Meinung nach war er aber zu jung, um das Getriebe gut zu kennen.
Da die Sache kein Einzelfall ist, sollte es wohl einen (älteren) Mechaniker geben, der sich damit schon beschäftigt hat. Diesen gilt es zu finden.
Meiner Einschätzung nach kann es sich nur um Verschleiß handeln, da das Phänomen erst nach und nach auftritt. Ich nehme mal an, dass die Materialgüte eines Bauteils nicht ausreichend ist.
Leider habe ich auch kaum einen Anhaltspunkt, ob die Ursache im Schaltgehäuse oder im Getriebegehäuse zu suchen ist. Denkbar ist für mich beides. Lediglich ein Verdächtiger fällt mir ein: Das Rastteil auf der Schaltwelle im Schaltgehäuse zeigte bei allen Getrieben, die ich bereits gesehen habe (ca. 10 Stück), massive Verschleißerscheinungen. In jeder Schaltgasse bildet sich auf dem Rastteil durch das Darüberrutschen der Kugel eine Rinne. Man könnte vermuten, dass durch diesen Umstand in Zusammenhang mit zu viel Spiel anderer Bauteile im Schaltgehäuse eine saubere Führung nicht mehr möglich ist. Die Folge wäre dann, dass das Zahnrad für die untere Gruppe nicht mehr sauber vor seinem Gegenüber steht und so die Gänge nicht eingelegt werden können. Es kann aber auch sein, dass die drei Mitnehmer im Schaltgehäuse nicht sauber in ihrer Gasse liegen und so das Einrücken in diese blockiert wird. Das Letztere wäre für uns sicher einfacher zu diagnostizieren.
Dazu müßte man bei offenem Schaltgehäuse mit einer zweiten Person mal die normale Fahrsituation durchspielen. Ob das in der Praxis möglich ist, kann ich mir gerade nicht vorstellen. Eine weitere, einfachere Möglichkeit wäre es, mal das Schaltgehäuse eines Fahrzeuges mit geringer Laufleistung und damit geringerem Verschleiß auf ein Getriebe zu setzen, welches die Symptome bereits zeigt.
Ergänzung:
Das Getriebe ZF 9S109 hat ja 2 Bereichsgruppen. Die untere besteht aus einem Viergangteil mit Rückwärtsgang und zusätzlichem Crawler sowie der oberen, nachgeschalteten Bereichsgruppe in Planetenbauweise. Dabei sind in der unteren Gruppe der Rückwärts- und Kriechgang klauengeschaltet; die übrigen Gänge sind synchronisiert. Der Wechsel der Gruppe ist ebenfalls synchronisiert und pneumatisch. Der Gangwechsel erfolgt rein handmechanisch.
Damit ergeben sich als zusätzliche Verdächtige zum einen das pneumatische Umschaltventil am Schaltgehäuse und zum anderen der Synchronring der Umschaltung.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.