Staudruckbremse
- sunndal
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 801
- Thanks: 129
Re: Staudruckbremse
17 Juni 2018 12:20
Hallo zusammen
Ich habe mal ein wenig mitgelesen und kann das ganze nicht bestätigen.Sicherlich kann man die Staudruckbremse vom Steyr nicht mit der von einem Volvo vergleichen aber bei richtiger Gangwahl funktioniert sie. Ich bin auch schon mehrmals die Kasseler Berge gefahren und auch dort war es kein Problem. Die richtige Gangwahl ist entscheidend aber genau das muss jeder selber lernen. Ich benutze sie ständig bin es nicht anders gewohnt. Ich benutze sie in jeder Lebenslage ob Gelände oder Winter spielt keine Rolle. Einen Motorschaden kann man nicht bekommen das ist nicht möglich. Ich habe in Marokko letztes Jahr auch meinen Motor runter gekühlt mit der Motorbremse.Aber das ist ein anderes Thema. Ich kann nur empfehlen die Motorbremse zu benutzen. Ich hoffe das hilft euch ein wenig
LG Kai
Ich habe mal ein wenig mitgelesen und kann das ganze nicht bestätigen.Sicherlich kann man die Staudruckbremse vom Steyr nicht mit der von einem Volvo vergleichen aber bei richtiger Gangwahl funktioniert sie. Ich bin auch schon mehrmals die Kasseler Berge gefahren und auch dort war es kein Problem. Die richtige Gangwahl ist entscheidend aber genau das muss jeder selber lernen. Ich benutze sie ständig bin es nicht anders gewohnt. Ich benutze sie in jeder Lebenslage ob Gelände oder Winter spielt keine Rolle. Einen Motorschaden kann man nicht bekommen das ist nicht möglich. Ich habe in Marokko letztes Jahr auch meinen Motor runter gekühlt mit der Motorbremse.Aber das ist ein anderes Thema. Ich kann nur empfehlen die Motorbremse zu benutzen. Ich hoffe das hilft euch ein wenig
LG Kai
Folgende Benutzer bedankten sich: Ristretto
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KlausU
-
- Moderator
-
- Beiträge: 1873
- Thanks: 560
Re: Staudruckbremse
17 Juni 2018 13:12 - 17 Juni 2018 13:13
Moin,
ohne die richtige Gangwahl wirds auch mit Motorbremse in den Kasseler Bergen heikel. Und falls die Fuhre sich am Laubacher Berg talwärts nicht auf 60 Km/h halten lässt gibst unten nette Fotos und für die ganz verpeilten eine nette Escapelane.
Die hat bisher noch keiner bis zum Ende geschafft:
ohne die richtige Gangwahl wirds auch mit Motorbremse in den Kasseler Bergen heikel. Und falls die Fuhre sich am Laubacher Berg talwärts nicht auf 60 Km/h halten lässt gibst unten nette Fotos und für die ganz verpeilten eine nette Escapelane.
Die hat bisher noch keiner bis zum Ende geschafft:

Viele Grüße
Klaus
Klaus
Letzte Änderung: 17 Juni 2018 13:13 von KlausU.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hexmex
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 11
- Thanks: 0
Re: Staudruckbremse
19 Juni 2018 00:56
Vielen Dank für die Tipps. Mit sehr viel Rostlöser (Bad für insgesamt rund 20h und 1,5 Dosen Spray), noch mehr Geduld und dem extensivem Einsatz eines Gummihammers, haben wir die Bremse nach einigen Stunden wieder gängig (und als Nebeneffekt fast vollständig rostfrei) bekommen. Sie löst nun wieder aus (Kolben fährt beim betätigen aus), auch wenn ich im Flachen irgendwie keine Bremswirkung merke.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EXL
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 140
- Thanks: 48
Re: Staudruckbremse
19 Juni 2018 19:57
Hallo,
die Bremswirkung tritt bei meinem 12M erst wirklich bei Motordrehzahlen zwischen 2.000 und 2.500 U/min auf.
Darunter nahezu wirkungslos.
Gruß Axel
die Bremswirkung tritt bei meinem 12M erst wirklich bei Motordrehzahlen zwischen 2.000 und 2.500 U/min auf.
Darunter nahezu wirkungslos.
Gruß Axel
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gregorix
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 195
- Thanks: 45
Re: Staudruckbremse
20 Juni 2018 08:41
Daran liegt vielleicht der Eindruck mancher, dass die Motorbremse nicht wirkt:
Bei allen Motoren wirkt die Motorstaubremse erst bei höheren Umdrehungen (so im obersten Drehzahlviertel).
Generell drehen modernere Motoren nicht ganz so hoch, wie die alten LKW Motoren.
Die vom Steyr aus späteren Achzigern haben ihre Nenndrehzahl irgendwo rund um 2400 U/min (Egal ob WD 612, WD 615 oder WD 815).
Ist man heutige Motoren gewohnt, die meist irgendwo bei 2100 U/min ihre Nenndrehzahl haben, hat man leicht das Gefühl, dass die Staubremse nicht wirkt.
In Wahrheit fährt man zu geringe Drehzahlen um eine Wirkung zu erziehlen. Wie Axel richtig sagt sind 2000 + nötig um wirklich eine Wirkung zu spühren.
Das ist ganz normal.
Durch verschließen der Löcher erhöht man den maximalen Innendruck, der beim Bremsen entstehen kann.
Ich habe zwar keine Erfahrung über mögliche negative Auswirkungen, denke aber, dass es einen Grund hat, warum der Druck mit 2 Löchern begrenzt wird.
Bei allen Motoren wirkt die Motorstaubremse erst bei höheren Umdrehungen (so im obersten Drehzahlviertel).
Generell drehen modernere Motoren nicht ganz so hoch, wie die alten LKW Motoren.
Die vom Steyr aus späteren Achzigern haben ihre Nenndrehzahl irgendwo rund um 2400 U/min (Egal ob WD 612, WD 615 oder WD 815).
Ist man heutige Motoren gewohnt, die meist irgendwo bei 2100 U/min ihre Nenndrehzahl haben, hat man leicht das Gefühl, dass die Staubremse nicht wirkt.
In Wahrheit fährt man zu geringe Drehzahlen um eine Wirkung zu erziehlen. Wie Axel richtig sagt sind 2000 + nötig um wirklich eine Wirkung zu spühren.
Das ist ganz normal.
Durch verschließen der Löcher erhöht man den maximalen Innendruck, der beim Bremsen entstehen kann.
Ich habe zwar keine Erfahrung über mögliche negative Auswirkungen, denke aber, dass es einen Grund hat, warum der Druck mit 2 Löchern begrenzt wird.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HotelIndia
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 166
- Thanks: 53
Re: Staudruckbremse
05 Sep. 2018 11:53
Moin zusammen,
gibt es eigentlich eine zeitliche Einschränkung bei der Nutzung der Staudruckbremse? D.h., kann sie z.B. bei einer Pass Abfahrt dauerhaft über längere Zeit betätigt werden oder sollte man sie zwischendurch immer mal wieder lösen? Ich meine so etwas aus meiner letzten LKW Zeit (vor über 30 Jahren) im Hinterkopf zu haben. Kenne aber den Hintergrund dazu nicht, außer vielleicht zu hoher, andauernder Gegendruck im Motor/Turbo, der dann zu Schäden führen könnte? Im TDB findet man auch nichts dazu.
Vielleicht können die Steyr Profis hier Licht ins Dunkel bringen?
Grüße aus dem Norden, Hilmar
gibt es eigentlich eine zeitliche Einschränkung bei der Nutzung der Staudruckbremse? D.h., kann sie z.B. bei einer Pass Abfahrt dauerhaft über längere Zeit betätigt werden oder sollte man sie zwischendurch immer mal wieder lösen? Ich meine so etwas aus meiner letzten LKW Zeit (vor über 30 Jahren) im Hinterkopf zu haben. Kenne aber den Hintergrund dazu nicht, außer vielleicht zu hoher, andauernder Gegendruck im Motor/Turbo, der dann zu Schäden führen könnte? Im TDB findet man auch nichts dazu.
Vielleicht können die Steyr Profis hier Licht ins Dunkel bringen?
Grüße aus dem Norden, Hilmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gregorix
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 195
- Thanks: 45
Re: Staudruckbremse
05 Sep. 2018 13:16
Sehe mich zwar nicht als Profi, aber ich wüsste nicht, was direkt schädlich sein sollte.
Wie oben beschrieben ist durch die Löcher in der Klappe der maximale Gegendruck begrenzt. Dadurch wurd die Gefahr vermieden, dass die Auslasventile gegend den Ventilfederdruck aufgedrückt werden.
Der maximale Zylinderinnendruck ist beim Bremsen weit geringer, als der Verbrennungsdruck, da sollte also auch nichts passieren.
Das einzige, was denkbar ist, ist ein vergrößerter Ölverbrauch wenn der Motor durch zu langes Bremsendeutlich unter die Betriebstemparatur fällt.
LG
Wie oben beschrieben ist durch die Löcher in der Klappe der maximale Gegendruck begrenzt. Dadurch wurd die Gefahr vermieden, dass die Auslasventile gegend den Ventilfederdruck aufgedrückt werden.
Der maximale Zylinderinnendruck ist beim Bremsen weit geringer, als der Verbrennungsdruck, da sollte also auch nichts passieren.
Das einzige, was denkbar ist, ist ein vergrößerter Ölverbrauch wenn der Motor durch zu langes Bremsendeutlich unter die Betriebstemparatur fällt.
LG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- EXL
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 140
- Thanks: 48
Re: Staudruckbremse
05 Sep. 2018 18:02
Hallo zusammen,
habe die Staudruckbremse bei enger Passabfahrt ca 15 AM STÜCK benutzt.
Hat keine Schäden zur Folge gehabt.
Allerdings ist die Motortemperatur auch nicht signifikant über diesen Zeitraum gefallen.
Gruß
Axel
habe die Staudruckbremse bei enger Passabfahrt ca 15 AM STÜCK benutzt.
Hat keine Schäden zur Folge gehabt.
Allerdings ist die Motortemperatur auch nicht signifikant über diesen Zeitraum gefallen.
Gruß
Axel
Aller Laster Anfang ist die Stoßstange...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiedemate
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 150
- Thanks: 83
Re: Staudruckbremse
05 Sep. 2018 21:02
Moin,
hab ich mal mit nem Auto ausprobiert: Man bekommt nen Motor mit Dauerschub in erstaunlich kurzer Zeit auf Betriebstemperatur (Kühlmittel zumindest...).
Moderne Common-Rail-Nutzfahrzeug-Dieselmotoren mit richtig giftigen Stauklappenbremsen setzen bei Dauerbetätigung irgendwann Kühleinspritzungen ab im Ausstoßtakt (die dann im Oxikat umgesetzt werden), weil sonst die Einspritzdüsen zu heiß werden und das Material an Härte verliert. Aus dem Bauch heraus hätte ich die Bremse beim 12M18 mal als nicht so stark eingeschätzt, es würde ja sonst auch was im Dienstbehelf dazu stehen.
Gruß!
Björn
hab ich mal mit nem Auto ausprobiert: Man bekommt nen Motor mit Dauerschub in erstaunlich kurzer Zeit auf Betriebstemperatur (Kühlmittel zumindest...).
Moderne Common-Rail-Nutzfahrzeug-Dieselmotoren mit richtig giftigen Stauklappenbremsen setzen bei Dauerbetätigung irgendwann Kühleinspritzungen ab im Ausstoßtakt (die dann im Oxikat umgesetzt werden), weil sonst die Einspritzdüsen zu heiß werden und das Material an Härte verliert. Aus dem Bauch heraus hätte ich die Bremse beim 12M18 mal als nicht so stark eingeschätzt, es würde ja sonst auch was im Dienstbehelf dazu stehen.
Gruß!
Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.901 Sekunden