Staudruckbremse
- Daktari
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 777
- Thanks: 96
Staudruckbremse
09 Juli 2014 22:07Jetzt geht sie endlich wieder wie sie soll.

Gangbar machen der Klappe ist fehlgeschlagen.
Schaut mal nach ob eure noch gehen oder macht sie gleich gangbar bevor es zu spät ist.
Hab glaube ich zu lange gewartet.
Ersatzteil war bei MAN und Mercedes nicht zu bekommen.
Der Aigner hat`s gehabt. Preis weiß ich noch nicht.
Die neue Klappe hat zwei Löcher gehabt.
Durch eines habe ich ein M8 Schraube gemacht. Jetzt futzt`s


LG Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Steyrer
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 211
- Thanks: 18
Re: Staudruckbremse
10 Juli 2014 09:58darf man fragen was nciht gegangen ist bzw. was nicht funktioniert hat?
Lg Dominik

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daktari
-
Autor
- Benutzer
-
- Beiträge: 777
- Thanks: 96
Re: Staudruckbremse
10 Juli 2014 15:11mit der alten Motorbremse gab`s überhaupt keine Verzögerung.
Entweder war die Klappe schon ab dem Kauf irgendwie fest und hat sich im Laufe der Zeit ganz festgesetzt.
Beim gangbar machen mit dem Brenner hat sie sich ein bisschen bewegt.
Dann habe ich den Splint von der Klappenwelle ausgebohrt und versucht den Bolzen durchzuschlagen.
Der Versuch ist fehlgeschlagen. Das Gehäuse ist gebrochen.
Da in der alten Klappe nur ein Loch war, hat ein Mechaniker aus der Werkstatt in der ich am Steyr arbeiten kann, die Idee gehabt einfach eine Schraube reinzumachen, statt zu zu Schweißen.
Jetzt bremst es wirklich gut.
Gruß Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- oschi
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 338
- Thanks: 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DaMehringa
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 224
- Thanks: 13
Re: Staudruckbremse
11 Juli 2014 10:42also ich hab meine Staudruckbremse schön gängig gemacht, Mechanik funktioniert, aber bremsen tut das Ding faktisch gar nicht. Im Winter schraub bzw. flex ich das Teil mal raus, jetzt hab ich da keine Zeit mehr wegen anstehender Urlaubsfahrt. Ich weiß nur aus meiner doch schon weit zurückliegenden Bundeswehrzeit, dass die Staudruckbremsen bei den BW- LkW richtig gut funktionierten. Wäre ja nicht schlecht bei längeren Passfahrten etc, bin auch schon gespannt, wie das Innenleben aussieht, wegkorridiert, ein oder zwei Löcher ...
Ja und mir geht's dann ähnlich, was mache ich, dass die Staudruckbremse brauchbar ist, ohne irgendwie sonstigen Schaden anzurichten, so wie Oschi geschrieben hat.
Gruß
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd112
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 87
- Thanks: 5
Re: Staudruckbremse
11 Juli 2014 11:43Gruß
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Staudruckbremse
11 Juli 2014 21:16Gruesse Rucki
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gregorix
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 195
- Thanks: 45
Re: Staudruckbremse
13 Juli 2014 11:53 - 13 Juli 2014 11:55Das mit dem Ventilaufdrücken halte ich für einen Blödsinn, dann müsste der Druck im Auspuff größer werden, als der kompressionsdruck im Zylinder. Was aber sehr stark belastet werden könnte, sind die ventischaftdichtungen. Und ich habe von einem Berufskraftfahrer gehört, dass sie tatsächlich die Erfahrung gemacht haben, dass bei Fahrzeugen bei denen die Staubremse massiv im Einsatz war, der Ölverbrauch im Laufe der Zeit deutlich angestiegen ist.
Wenn die ESP nicht auf Nullförderung geht, sollte es auch Probleme beim Abstellen das Motors geben....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CHerokeeCH
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 122
- Thanks: 21
Re: Staudruckbremse
18 Juli 2014 22:22 - 18 Juli 2014 22:30Gregorix schrieb: Was aber sehr stark belastet werden könnte, sind die ventischaftdichtungen. Und ich habe von einem Berufskraftfahrer gehört, dass sie tatsächlich die Erfahrung gemacht haben, dass bei Fahrzeugen bei denen die Staubremse massiv im Einsatz war, der Ölverbrauch im Laufe der Zeit deutlich angestiegen ist.
Das irritiert mich jetzt ein bisschen...
Ich hab kürzlich die Zylinderkopfdichtung gewechselt und wollte auch die Ventilschaftdichtungen machen. Laut Indutec hat der Motor aber keine.....
Zitat: "der steyr WD612 hat keine ventilschaft dichtungen!"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gregorix
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 195
- Thanks: 45
Re: Staudruckbremse
18 Juli 2014 23:24Das war auch eine allgemeine Aussage zum Thema Motorstaubremse, nicht speziell auf diesen Motor bezogen.CHerokeeCH schrieb:Gregorix schrieb: Was aber sehr stark belastet werden könnte, sind die ventischaftdichtungen. Und ich habe von einem Berufskraftfahrer gehört, dass sie tatsächlich die Erfahrung gemacht haben, dass bei Fahrzeugen bei denen die Staubremse massiv im Einsatz war, der Ölverbrauch im Laufe der Zeit deutlich angestiegen ist.
Das irritiert mich jetzt ein bisschen...
Ich hab kürzlich die Zylinderkopfdichtung gewechselt und wollte auch die Ventilschaftdichtungen machen. Laut Indutec hat der Motor aber keine.....
Zitat: "der steyr WD612 hat keine ventilschaft dichtungen!"
Nachrüsten könnte man eine Ventilschaftdichtung bei fast alen Motoren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CHerokeeCH
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 122
- Thanks: 21
Re: Staudruckbremse
18 Juli 2014 23:38Ist eine Nachrüstung sinnvoll? Mein Motor dreht sehr schön und der ölverbauch hält sich in Grenzen...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DaMehringa
-
- Benutzer
-
- Beiträge: 224
- Thanks: 13
Re: Staudruckbremse
19 Juli 2014 22:12Gruß
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.