Steyr Forum

Einspritzdüsen 12M18

  • Pumpe
  • Pumpes Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 170
  • Thanks: 21

Re: Einspritzdüsen 12M18

18 Dez. 2020 18:11
#39472
Hallo,
also wenn die Düse offiziell ersetzt worden ist, dann ist sie bestimmt einfach zum Einbauen ohne Veränderungen an Pumpe oder FB oder...
Nachdem Du offensichtlich keine Schutzhülse verbaut hast, wird sicher die Verbrennung nicht mehr ideal sein, weil die Düse zu weit in den Brennraum steht.
Hast den Düsendichtring vorne am Düsenhalter auch getauscht?
Wie hat der Motor vor der Reparatur geraucht, schwarz oder bläulich?
Eine neue Düse und 5 Alte wäre sicher auch nicht gut, 4 und 5 Lochdüsen mischen wäre natürlich genauso schlecht.
Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • stollenwolf
  • stollenwolfs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 371
  • Thanks: 324

Re: Einspritzdüsen 12M18

19 Dez. 2020 08:29 - 19 Dez. 2020 11:39
#39479
Hallo Volker,

Ich gehe davon aus Du hast einen WD 612.74 mit F&M Einspritzpumpe. Solltest Du eine Bosch EP haben so sieht die Sache etwas anders aus.

Also hier für die Einspritzausrüstung mit F&M Pumpe.
Deine Einspritzdüsen wie auch der Einspritzdüsenhalter kommen von Bosch. Also lt. Bosch Dokumentation ist die im WD 612.74 verbaute Düse eine
Bosch DLLA 150 S 1015
Bosch Nr.: 0 433 271 769

Sie hat einen Schulterdurchmesser von 17mm. (Das ist wichtig, denn damit kannst du nachmessen ob es sich um eine passende Düse handelt) Es gibt diese Düse noch nachzukaufen, auch einzeln. Wie viele Bohrungen sie hat kann ich nicht sagen. Ich versuche seit geraumer Zeit herauszufinden welche Boschdüse wie viele Bohrungen hat, leider bisher ohne Erfolg.

IdR werden Düsen mit mehr Bohrungen verwendet wenn es um bessere Abgaswerte und mehr Leistung geht. Dann sind die Einspritzdrücke auch höher. Es gibt beim WD 612.XX (Motore mit höheren Leistungen) auch Düsen die 250bar oder 300 bar benötigen. Allerdings nicht im WD 612.74. (das ist Dein Motorencode)

Dein Einspritzdüsenhalter ist der
Bosch KBEL 110 S 42
Bosch Nr.: 0 431 214 987

Dort sollte auch nur eine Düse mit "S" Größe (das sind die oben beschriebenen 17mm) eingebaut werden. Es muss ja auch immer die Wärmeschutzhülse drüber. Ich würde das jetzt auch nicht anders montieren.

Die Nummern die Du angegeben hast sind Steyrnummern und geben keinen Aufschluss über welche Düse es sich handelt, es sei denn du wandelst die Nummer um auf Boschnummern.

Nach Deinem Abgasverhalten ist zu vermuten das Du eine Düse verbaut hast die nicht zu Deinem Motor passt da:
- höhere Einspritzmenge durch diese Düse geht (Rauchverhalten / unrunder Motorlauf)
- höherer Einspritzdruck benötigt (250 bar oder 300bar)wird (Rauchverhalten / unrunder Motorlauf)
- andere Einspritzzeitpunkt benötigt wird (unrunder Motorenlauf / Fehlzündungen)

Du hast somit eine Fehlerhafte Verbrennung und solltest den Motor nicht laufen lassen, es kann sein das die Verbfrennungstemperatur so hoch ist das es dir die Kolben beschädigt.

Was solltest Du jetzt machen.
Du nimmst die alten Düsen, reinigst sie im Ultraschallbad baust sie wieder ein und lässt den Einspritzdruck über die Einstellscheiben genau auf 240 bar einstellen (225 +5 bar geht auch ist aber nicht das Optimum). Sollte eine immer noch Tropfen, ersetzt du die tropfende Düse gegen eine neue mit der Boschnummer
Bosch DLLA 150 S 1015
Bosch Nr.: 0 433 271 769
Diese bekommt man im Handel für ca. 60€
Deine neu gekauften Düsen bekommst Du voraussichtlich in dieser Motorenkonfiguration nicht zum laufen, da müssten Dinge verändert werden wie Einspritzdruck, Einspritzzeitpunkt, LLK, Wastegatelader und natürlich Einspritzmengen der Einspritzpumpe. Das ist eher etwas für den Motorenspezialist als für den Normalschrauber.
Es ist auch kein Problem eine einzelne Düse zu ersetzten vorausgesetzt es handelt sich um die Gleiche (Boschnummer) .

In den letzten Wochen habe ich mich im detail mit der Steyr Einspritzanlage beschäftigt, ein Bekannter vom Vorarlberg möchte im WD 612.74 mehr Leistung haben und da fängt es mit den Einspritzdüsen an. Es geht auch um das sogenannte "Matching", das ist der Abgleich des Einspritzdrucks aller Düsen. Kann man aber nicht mehr mit dem handlesüblichen Düsenprüfgerät machen, das ist eher ein Schätzeisen.
Die Düsen die ich bei meinem Ersatzmotor (WD 612.74) überprüft hatte, hatten schon eine 10% Abweichung im Einspritzdruck.
Wenn ich damit durch bin schreib ich auch was hier im Forum dazu.

Du kannst mich auch gerne zu diesem Thema anrufen, dann erkläre ich Dir das im Detail.

LG und viel Erfolg
Joachim
Letzte Änderung: 19 Dez. 2020 11:39 von stollenwolf.
Folgende Benutzer bedankten sich: volker, MiCo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • volker
  • volkers Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Wissen ist Macht,nichts wissen macht nichts.....
  • Beiträge: 45
  • Thanks: 3

Re: Einspritzdüsen 12M18

19 Dez. 2020 12:21
#39480
Hallo Joachim,

zunächst vielen Dank für Deine Erklärung. An alle anderen natürlich auch.

Der LKW Schlosser bestätigt das was Du zur Vorgehensweise rätst. Aber er hat die Auskunft von Bosch Dienst Eckernkamp Bielefeld, es gäbe diese Düsen nicht mehr und die Beschaffung sei evtl. möglich dauere jedoch evtl. 8 oder auch 12 Wochen.

Kannst Du mir einen Tip geben wo ich welche bekomme?

Da wir jetzt ja sowieso alle wieder raus und auseinanderbauen müssen, würde ich dazu tendieren jetzt gleich 6 neue zu verbauen.

Viele Grüße
Volker

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pumpe
  • Pumpes Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 170
  • Thanks: 21

Re: Einspritzdüsen 12M18

19 Dez. 2020 16:37
#39487
Hallo Joachim,
hast Du auch eine Erklärung für das Funktionieren des WD612.74 ab Baujahr 4/88,
mit dieser (?falschen?) eingebauten 5 Lochdüse?
Die Boschpumpe allein hat sicher nicht so viel Einfluss auf die Verbrennung.
Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • stollenwolf
  • stollenwolfs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 371
  • Thanks: 324

Re: Einspritzdüsen 12M18

19 Dez. 2020 21:34
#39492
Hallo Volker,

Ich habe einmal in die Bucht geschaut. Monark bietet einen Düsensatz für 200€ an welcher gemäß Angabe zu deinem Motor passen sollte.

Suche unter:
Monark+Steyr+ WD612+Motor

Gemäß Monark Angaben passt sie für Motoren von 180 PS bis 230PS. Die Motoren in dieser Leistungsklasse fahren mit den gleichen Einspritzdrücken.
Die Düse muss die gleichen Einbaumaße in den Düsenhalter haben. Erfahrungen mit der Monarkdüse habe ich bisher keine. Wenn ich diese einbauen würde, dann würde ich Die Düsenhalterkombination nach 5000 km ziehen und nochmal mit dem Düsenprüfgerät überprüfen.

Meine erste Wahl ist auf jeden Fall Düsenhalterkombinationen zerlegen, alles ins Ultraschallbad. Peinlichts sauber zusammenbauen und Abdrücken.



Viele Grüße Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • stollenwolf
  • stollenwolfs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 371
  • Thanks: 324

Re: Einspritzdüsen 12M18

19 Dez. 2020 21:45
#39493
Hallo Pumpe,

Ich habe mir einmal die Unterschiede zwischen der F&M P76 Pumpe und der Bosch PE6MW Pumpe (die müsste bei dir drin sein) angesehen. Von der Fördermenge und dem Pumpendruck sind sich beide sehr ähnlich.
Es könnte durchaus am unterschiedlichen Einspritzdruck und Einspritzzeitpunkt liegen. Um bessere Abgasnormen zu erreichen wurden Einspritzdüsen von 4 Loch auf 5 Loch geändert und die Einspritzdrücke heraufgesetzt.
Die 5 Lochdüse muss ja per se nicht schlecht sein, es stellt sich eher die frage wie sie angesteuert wird und welchen Einspritzdruck sie benötigt damit sie genau das tut was sie soll.

Allerdings liegen mir keine Informationen vor für die Bosch Einspritzpumpe beim WD612.74

Viele Grüße Joachim

Viele Grüße Joachim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Darkwave
  • Darkwaves Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 727
  • Thanks: 265

Re: Einspritzdüsen 12M18

20 Dez. 2020 14:09 - 20 Dez. 2020 14:10
#39495
Wir haben ja nunmal nur eine mechanische Einspritzanlage.
Ändere ich auf der einen Seite was, muß ich es auf der anderen Seite auch ändern.
Die Düse ist wie ein Überdruckventil. Ist der eingestellte Druck erreicht - öffnet sie und
schließt erst dann wieder wenn der Druck nedriger wird als der eingestellte Druck.
Das kann man über die Steuerkurve der Kolben an der ESP beeinflussen, und auch am Förderbeginn.
Bzw, baue ich Düsen ein die einen höheren Öffnungsdruck habenverschiebt sich mein Förderbeginn nach spät, und die Menge nimmt ab.
Dem kan ich entgegenwirken wenn ich die Pumpe früher stelle. Das geht dann aber nicht statisch sondern höchstens dnamisch, oder ich habe jemanden der da
Ahung von hat und mir sagt wieviel da vertellt werden muß.......
Ich würde immer versuchen ie original verwendeten Düsen zu bekommen,
egal wie lange das dauert. Damit kann jeder LAMA Schlosser arbeiten, für alles Andere brauchts nen versierten Bosch Dienst....
Letzte Änderung: 20 Dez. 2020 14:10 von Darkwave.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • RobertH
  • RobertHs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 244
  • Thanks: 118

Re: Einspritzdüsen 12M18

20 Dez. 2020 18:20
#39496
stollenwolf schrieb: Hallo Volker,

Ich habe einmal in die Bucht geschaut. Monark bietet einen Düsensatz für 200€ an welcher gemäß Angabe zu deinem Motor passen sollte.

Suche unter:
Monark+Steyr+ WD612+Motor

Gemäß Monark Angaben passt sie für Motoren von 180 PS bis 230PS. Die Motoren in dieser Leistungsklasse fahren mit den gleichen Einspritzdrücken.
Die Düse muss die gleichen Einbaumaße in den Düsenhalter haben. Erfahrungen mit der Monarkdüse habe ich bisher keine. Wenn ich diese einbauen würde, dann würde ich Die Düsenhalterkombination nach 5000 km ziehen und nochmal mit dem Düsenprüfgerät überprüfen.

Meine erste Wahl ist auf jeden Fall Düsenhalterkombinationen zerlegen, alles ins Ultraschallbad. Peinlichts sauber zusammenbauen und Abdrücken.



Viele Grüße Joachim

Die angebotenen Düsen sind wenn die Boschnummer stimmt vom Typ DLLA 150 S 1091, also für den Motor mit der Boschpumpe. Diese Monark-Düsen hab ich bei unserem 12M21 auch verbaut und keine Beanstandungen. Ob die aber auch mit der F&M Pumpe funktionieren?

Die Frage ist auch was Indutec geliefert hat. Bosch-, Monark- oder chinesische Düsen? Bei Chinaware hab ich auch selbst schon gesehen dass neue Düsen mehr tropften als vernebelten.

Viele Grüße
Robert
Folgende Benutzer bedankten sich: Darkwave

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • stollenwolf
  • stollenwolfs Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 371
  • Thanks: 324

Re: Einspritzdüsen 12M18

20 Dez. 2020 19:37
#39497
Servus Robert,

Der 12M18 (WD 612.74) als auch der 12M21 (WD612.75) wurden mit der gleichen F&M Pumpe ausgeliefert (P76G11....).
Wenn ich mir die Einstellprotkolle und Homologationsunterlagen ansehe erschließt es sich das der WD 612.74 am unteren Ende der Pumpenfördermenge eingestellt worden ist und der WD612.75 in der Mitte.
Einspritzdrücke sind die gleichen, die Düsen waren damals auch die Gleichen. Ich gehe daher davon aus das die Monarkdüse auch auf den WD 612.74 passt.
Die Düse mit dem Boschcode DLLA 150 S 1091wurde auch im WD612.66 mit 230 PS eingesetzt.

Deine Bosch Einspritzpumpe P6MW100.... hat wahrscheinlich keine größere Fördermenge als die F&M Pumpe und keinen höheren Pumpendruck. Was dann heißt das alle Düsen die mit der Boschpumpe funktionieren auch mit der F&M Pumpe funktionieren müssen.

Fazit
Die Monarkdüse, von Dir bereits eingebaut und für gut befunden, passt auch in den WD612.74 rein und wird dort funktionieren (auch mit anderer Nummer).
Trotzdem würde ich nach der Montage der Düsen in die Düsenhalter alle abdrücken, Spritzbild und Druck überprüfen.

Viele Grüße an Alle die hier mitmachen

Joachim
Folgende Benutzer bedankten sich: Wellblechbob, MiCo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pumpe
  • Pumpes Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 170
  • Thanks: 21

Re: Einspritzdüsen 12M18

21 Dez. 2020 14:53
#39505
Fazit
Die Monarkdüse, von Dir bereits eingebaut und für gut befunden, passt auch in den WD612.74 rein und wird dort funktionieren (auch mit anderer Nummer).
Trotzdem würde ich nach der Montage der Düsen in die Düsenhalter alle abdrücken, Spritzbild und Druck überprüfen.

Hallo,
das Grundlegendste wäre aber eine Wärmeschutzhülse und den richtigen Düsendichtring zu montieren, um einen konkreten Vergleich zu sehen!
Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • volker
  • volkers Avatar Autor
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Wissen ist Macht,nichts wissen macht nichts.....
  • Beiträge: 45
  • Thanks: 3

Re: Einspritzdüsen 12M18

21 Dez. 2020 15:33 - 21 Dez. 2020 15:36
#39506
Erstmal vielen Dank für die Unterstützung an alle.
Jetzt bin ich etwas verwirrt ( wg. zuwenig Ahnung :dry: ) was jetzt passt und was nicht.

Ich glaube den WD 612.74 Motor zu haben auf den Ausgebauten Düsen steht DLLA 150 S 1015. Die ESP Friedmann & Maier .
Was auf den offensichtlich falschen von Indutec die jetzt noch drin sind steht weiß ich leider nicht.

Warum Herr Pfleger mir, ohne irgendwas zu Motornummer und ESP zu fragen, die geschickt hat und so tut als gäbe es für den 12M18 nur die, weiß ich leider auch nicht. Er meinte irgendwas von März bekäme er die alten evtl. :(

Bei Monark gibt es auch keine mehr, sind nicht mehr im Sortiment, lt. telefonischer Auskunft von eben gerade.
Stefan Pfeiffer von Excap hat noch 10 Stück aber braucht die selbst.

Das Auto steht seit Wochen in der LKW-Werkstatt, auch gerne mal im Weg und es geht nix weiter. Aufgrund Corona ist die für eigentlich jetzt stattfindende Tunesien Tour geplatzt, sonst hätte ich jetzt einen richtigen Hals :evil:

Hat irgendjemand ne Idee woher ich einen Satz Bosch DLLA 150 S 1015 bekomme? Ich bin ja schon mit einer zufrieden.... das hatte Ich Stefan auch gesagt...aber leider keine Gnade:dry:

Viele Grüße
Volker
Letzte Änderung: 21 Dez. 2020 15:36 von volker.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • doublepunkt
  • doublepunkts Avatar
  • Benutzer
  • Benutzer
  • Beiträge: 146
  • Thanks: 76

Re: Einspritzdüsen 12M18

21 Dez. 2020 17:03
#39508
Hallo,
Ich habe meine Düsen bei einem Spezialbetrieb für Düseninstandsetzung überholen lassen. Hab ihm die alten gebracht und ein paar Tage später die reparierten wieder geholt. Er hat alles gemacht, geprüft, gedrückt, gespritzt, was weiss ich, jedenfalls top in Ordnung. Ist zwar in Wien, aber anrufen kannst du ja mal.

Kfz-Technik Ginner

+43(1)8131596
shop@ginner.at

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.866 Sekunden
Powered by Kunena Forum